Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Projektbericht: Lernen und Lehren von Bewegungen

Titel: Projektbericht: Lernen und Lehren von Bewegungen

Akademische Arbeit , 2019 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.Sc. Stefan Briehl (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus der Schulzeit sind aus eigener Erfahrung sehr fertigkeitsorientierte Vermittlungskonzepte im Sportunterricht in Erinnerung geblieben. Beim Kugelstoßen beispielsweise gab der Lehrer eine idealisierte Zieltechnik vor und diese galt es dann in exakt der gleichen Form zu kopieren und zu perfektionieren. Es wurde weder auf den Sinn der gewählten Technik eingegangen noch auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler. Aber auch bei den größeren Sportspielen wie Fußball, Basketball, Handball und im Rahmen des Turnens in der Schule, wurden immer wieder vorgefertigte Übungsreihen als Vorgabe gegeben, die es dann bestmöglich zu adaptieren galt. Ob dieses technologische Grundverständnis heute immer noch gang und gäbe ist, oder ob es mittlerweile andere, eventuell bessere, funktionalere und schülerorientierte Vermittlungskonzepte gibt, Schülerinnen und Schülern einen sportiven Gegenstand zu lehren, das soll Hauptteil dieses Projektberichts sein. Dazu sollen zunächst einmal die Seminarerkenntnisse grundlegend zusammengefasst und miteinander verknüpft werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Vermittlungsperspektiven des Lehrens und Lernens aufzuzeigen und diese im Anschluss miteinander zu vergleichen. Anschließend soll im Rahmen einer Gegenstandanalyse am Beispiel des Kugelstoßens das Vermittlungskonzept des genetischen Lehrens und Lernens verdeutlicht werden, indem die natürlichen und kulturellen Bedingungen der Lernenden berücksichtigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bewegungslernen
    • Bewegungslernen 1: Überblick und Vertiefung von Modelltheorien
    • Bewegungslernen 2: Transferannahmen & die Rolle von Effekten
  • Bewegungslehren
    • Lehren I: Unterschied zwischen Lernen & Lehren
    • Lehren II: Strukturieren von Lernprozessen
    • Gegenstandsanalyse: Minitrampspringen
  • Gegenstandsanalyse zum Kugelstoßen
    • Biomechanik des Kugelstoẞens
    • Kugelstoẞtechniken
    • Konstitutionelle Merkmale des Stoßens
    • Beschreibung von Funktion und Struktur der Bewegung
    • Einordnung in das Bewegungsfeld
    • Angestrebte Lernziele/Kompetenzziele
    • Methodisch-didaktische Entscheidungen
    • Exemplarische Unterrichtsstunde mit dem Thema Kugelstoßen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Projektbericht befasst sich mit der Vermittlung von sportlichen Bewegungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven des Lehrens und Lernens von Bewegungen aufzuzeigen und im Vergleich zu betrachten. Des Weiteren soll anhand einer Gegenstandsanalyse am Beispiel des Kugelstoßens das Vermittlungskonzept des genetischen Lehrens und Lernens veranschaulicht werden.

  • Vermittlungsperspektiven des Lehrens und Lernens von Bewegungen
  • Vergleich verschiedener Vermittlungsansätze
  • Gegenstandsanalyse des Kugelstoßens
  • Genetisches Lehren und Lernen
  • Berücksichtigung der natürlichen und kulturellen Bedingungen der Lernenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des Projektberichts vor und beleuchtet den Hintergrund der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema Bewegungslernen und konzentriert sich dabei auf verschiedene Modelltheorien. Kapitel 3 behandelt das Thema Bewegungslehren und differenziert zwischen Lehren und Lernen. Im anschließenden Kapitel 4 wird eine detaillierte Gegenstandsanalyse des Kugelstoßens durchgeführt. Diese Analyse umfasst die Biomechanik des Kugelstoßens, verschiedene Techniken, konstitutionelle Merkmale, die Beschreibung der Bewegungsstruktur und -funktion, die Einordnung in das Bewegungsfeld sowie angestrebte Lernziele und methodisch-didaktische Entscheidungen.

Schlüsselwörter

Der Projektbericht behandelt die Themen Bewegungslernen, Bewegungslehren, Kugelstoßen, genetisches Lehren und Lernen, Vermittlungskonzepte, Gegenstandsanalyse, Biomechanik, Technik, Lernziele, methodisch-didaktische Entscheidungen.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektbericht: Lernen und Lehren von Bewegungen
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
1,7
Autor
M.Sc. Stefan Briehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
33
Katalognummer
V1182764
ISBN (PDF)
9783346604644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projektbericht lernen lehren bewegungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Stefan Briehl (Autor:in), 2019, Projektbericht: Lernen und Lehren von Bewegungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum