Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Grundsätze des Gender-Marketings zu erarbeiten, die in der Praxis der Marketing-Kommunikation, genauer der Werbegestaltung, angewendet werden können, um die Geschlechterzielgruppen effektiv anzusprechen. Konkret wird im ersten Teil der Arbeit die Notwendigkeit von Gender-Marketing analysiert. Darin geht es zunächst um die Entstehung, die Klärung des Begriffs Gender-Marketing und seinem Stellenwert. Zudem wird das geschlechtsspezifische Konsumverhalten verglichen. Im zweiten Teil der Arbeit wird herausgearbeitet, welche Faktoren notwendig sind, um Marketing-Kommunikation - und Werbung im Speziellen - erfolgreich zu gestalten. Zuerst werden die Grundlagen von Kommunikation erläutert.
Anschließend werden Erfolgsfaktoren der Werbung erläutert. Nach einer Definition und der Erläuterung von Zielen, die mit Hilfe von Werbung erreicht werden sollen, werden die Komponenten von Werbung näher beschrieben. Die erste und auch grundlegende Komponente beschäftigt sich mit der Planung und Charakterisierung der Zielgruppen. Deren Merkmale sind entscheidend für die effektive Ausgestaltung der Werbebotschaft, welche im nächsten Unterkapitel untersucht wird. Im letzten Unterkapitel geht es um die Komponente „Medium“ bzw. der Mediaplanung, die sich damit beschäftigt, mit welchen Medien die Zielgruppen am besten zu erreichen ist. Das Thema der Mediaplanung nimmt im Marketing einen erheblichen Umfang ein, sodass in dieser Arbeit lediglich grundlegende Bedingungen und Ansätze zu diesem Thema aufgeführt werden können.
Zudem ist gerade die Auswahl geeigneter Medien abhängig von dem jeweiligen Einzelfall in der Praxis, denn neben dem Geschlecht spielen weitere Faktoren, wie Alter bzw. Lebensabschnitt, eine wichtige Rolle. Der dritte und letzte Bereich der Arbeit beinhaltet die Herleitung der Kommunikationsgrundsätze für effektives Gender-Marketing aus den vorangegangen Untersuchungen. Unterstützend dazu werden Beispiele aus der Werbepraxis aufgeführt und anhand allgemeingültiger Aspekte für geschlechtsspezifische Werbung analysiert. Da in diesem Abschnitt eine Ableitung stattfindet, wird darauf verzichtet, auf die ursächlichen Quellen erneut zu verweisen. Diese werden bereits in den ersten beiden Teilen der Arbeit genauer aufgeführt. Lediglich Beispiele und ergänzende Gedanken, die aus der Literatur aufgegriffen wurden, sind gemäß dem Zitationsstil angegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Analyse der Notwendigkeit des Gender-Marketings
- Ursprung, Begriffserläuterung und Relevanz
- Vergleich der geschlechtsspezifischen Eigenschaften im Konsumverhalten
- Aufnahme, Gewinnung und Verarbeitung von Informationen
- Mögliche Produktzuordnungen bzw. -vorlieben und Kaufarten
- Phasen des Kaufprozesses
- Herausarbeitung kritischer Erfolgsfaktoren der Marketing-Kommunikation
- Begrifflichkeiten, Kommunikationsprozess und Relevanz der Marketing-Kommunikation
- Kommunikationsinstrument Werbung
- Definition und Ziele
- Zielgruppenplanung und -charakterisierung
- Botschaftsgestaltung
- Die Werbekomponente „Medium“ bzw. Mediaplanung
- Ableitung geschlechtsspezifischer Grundsätze der Marketing-Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der effektiven Umsetzung von Gender-Marketing im Werbealltag. Sie analysiert die Notwendigkeit und Relevanz des Gender-Marketings, untersucht die geschlechtsspezifischen Eigenschaften im Konsumverhalten und beleuchtet die kritischen Erfolgsfaktoren der Marketing-Kommunikation. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Grundsätze der Marketing-Kommunikation abzuleiten, um eine effektivere Ansprache der Zielgruppe zu ermöglichen.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Konsumverhalten
- Relevanz und Notwendigkeit des Gender-Marketings
- Kritische Erfolgsfaktoren der Marketing-Kommunikation
- Entwicklung geschlechtsspezifischer Marketing-Grundsätze
- Effektive Umsetzung von Gender-Marketing im Werbealltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Themenstellung und Zielsetzung der Arbeit vorgestellt werden. In Kapitel 2 wird die Notwendigkeit des Gender-Marketings analysiert, indem der Ursprung, die Begriffserläuterung und die Relevanz des Themas beleuchtet werden. Außerdem wird ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Eigenschaften im Konsumverhalten hinsichtlich Aufnahme, Gewinnung und Verarbeitung von Informationen, möglicher Produktzuordnungen und -vorlieben, sowie Kaufarten und Phasen des Kaufprozesses durchgeführt.
Kapitel 3 fokussiert auf die Herausarbeitung kritischer Erfolgsfaktoren der Marketing-Kommunikation. Hier werden zunächst Begrifflichkeiten, der Kommunikationsprozess und die Relevanz der Marketing-Kommunikation erläutert. Anschließend wird das Kommunikationsinstrument Werbung mit seinen Definitionen, Zielen, der Zielgruppenplanung, der Botschaftsgestaltung und der Mediaplanung untersucht. Das vierte Kapitel leitet dann geschlechtsspezifische Grundsätze der Marketing-Kommunikation ab. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gender-Marketing, Konsumverhalten, Marketing-Kommunikation, Werbewirkungsforschung, geschlechtsspezifische Unterschiede und zielgruppengerechte Kommunikation. Die Analyse der geschlechtsspezifischen Eigenschaften im Konsumverhalten steht im Mittelpunkt der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Aufnahme, Gewinnung und Verarbeitung von Informationen, der Produktzuordnung und den Phasen des Kaufprozesses. Die Arbeit untersucht zudem die kritischen Erfolgsfaktoren der Marketing-Kommunikation, insbesondere im Bereich der Werbegestaltung und der Mediaplanung.
- Arbeit zitieren
- Susanne Löw (Autor:in), 2017, Kommunikationsgrundsätze beim Gender-Marketing. Kritische Erfolgsfaktoren der Marketing-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182779