Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal"

Title: Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal"

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Bastian Wieland (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Schwarze Kanal“ war eine propagandistisches Politmagazin im Fernsehen der DDR, das von 1960 bis 1989 im Fernsehen der DDR lief. Karl-Eduard von Schnitzlers Format, bei dem er Moderator war, umfasst mehr als 1.500 Folgen, wurde wöchentlich ausgestrahlt und eine Folge hatte meist eine Dauer von jeweils etwa zwanzig Minuten.

Das Prinzip der Sendung war, dass Ausschnitte aus dem Westfernsehen – zumeist ARD und ZDF – gezeigt wurden, die Schnitzler dann kommentierte. Von Schnitzlers Sendung hatte laut eigenen Aussagen zu Beginn eine Einschaltquote von ungefähr 30 %, die bis zuletzt aber nachließ, was er damit erklärte, dass er sich zunehmend „an die Elite wandte“. Das ist eher fraglich, denn man kann bis zuletzt nur Veränderungen der Themen erkennen, die eben auf das Weltgeschehen angepasst wurden. Allerdings gab es kaum Änderungen des Aufbaus der Sendungen, ebenso wenig ein höheres sprachliches Niveau oder dergleichen. Es ist naheliegender, dass die Sendung und auch von Schnitzler an Beleibtheit verloren, was man unter anderem auch an dem Spitznamen „Sudel-Ede“ ableiten könnte. Auch liegt die Vermutung nahe, dass sich die Zuschauer ein eigenes Bild von den gezeigten Ausschnitten aus dem Westfernsehen machten und von Schnitzler von Zeit zu Zeit weniger Glauben schenkten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der Schwarze Kanal
    • Was war "Der Schwarze Kanal"?
    • Sendung vom 25.06.1962
    • Sendung vom 06.12.1976
    • Sendung vom 09.10.1989
  • Die Berichterstattung in der Bundesrepublik
    • Tagesschau: "Flucht über die ungarisch-österreichische Grenze"
    • Generelles zur Berichterstattung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Berichterstattung über Republikfluchten in der DDR-Presse am Beispiel von Karl-Eduard von Schnitzlers Sendung "Der Schwarze Kanal". Dabei werden die Manipulationsstrategien der Sendung analysiert und in Bezug zu den Zielen der DDR-Propaganda gesetzt. Darüber hinaus wird der Umgang der Bundesrepublik mit dem Thema Republikflucht in den Medien beleuchtet.

  • Kontrolle der Medien in der DDR
  • Propagandistische Strategien des "Schwarzen Kanals"
  • Republikflucht als Tabuthema in der DDR
  • Berichterstattung über Republikflucht in der Bundesrepublik
  • Die Rolle der Medien im Kalten Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die politische und mediale Situation in der DDR. Kapitel 2 widmet sich der Sendung "Der Schwarze Kanal" und erklärt ihr Konzept sowie ihre Bedeutung im Kontext der DDR-Propaganda. Kapitel 2.1 fokussiert auf die Sendung vom 25.06.1962, die sich mit dem Fluchthelfer Rudolf Müller und seinem Schuss auf einen DDR-Grenzpolizisten befasst. Dabei wird analysiert, wie Schnitzler die Ereignisse manipulierte und die Republikflucht demontierte.

Schlüsselwörter

DDR-Presse, "Der Schwarze Kanal", Karl-Eduard von Schnitzler, Republikflucht, Propaganda, Manipulation, Medienkontrolle, Kalter Krieg, Westfernsehen, Bundesrepublik, Zensur, Tabuthema

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal"
College
University of Stuttgart  (Philosophisch-historisches Institut)
Grade
2,3
Author
Bastian Wieland (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1182822
ISBN (PDF)
9783346604675
ISBN (Book)
9783346604682
Language
German
Tags
DDR Republikflucht Der Schwarze Kanal Karl-Eduard von Schnitzler DDR-Presse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Wieland (Author), 2021, Der Umgang der Presse der DDR mit Republikfluchten anhand des Politmagazins "Der Schwarze Kanal", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint