Die Ausarbeitung zielt auf die Darstellung von Mitarbeitermotivation in Bezug auf Homeoffice-Tätigkeiten ab.
Weiterhin soll herausgefunden werden, inwieweit ein wissenschaftlich basierter Zusammenhang zwischen Homeoffice und Mitarbeitermotivation besteht, wie Homeoffice grundsätzlich wahrgenommen wird und welchen Stellenwert mobiles Arbeiten bei Beschäftigten einnimmt. Die Arbeit will die Relevanz von Homeoffice für die Mitarbeitermotivation herausarbeiten und Handlungsmaßnahmen ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Bedeutung von Motivation
- Motivationstheorien
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Zwei - Faktoren - Modell nach Herzberg
- Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- Motivatoren
- Autonomes Arbeiten
- Kommunikation
- Arbeitsbedingungen
- Homeoffice - Eine Erläuterung
- Homeoffice vor und seit der Corona - Pandemie in Deutschland
- Homeoffice als Quelle der Motivation und Produktivität?
- Voraussetzungen für motiviertes Arbeiten von zu Hause aus
- Folgen fehlender Mitarbeitermotivation
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Remote Leadership - Mitarbeitermotivation aus der Ferne
- Vor- und Nachteile von Homeoffice für die Mitarbeitermotivation
- Doppelbelastung Homeoffice und Betreuungsauftrag – Lösungsansätze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Homeoffice als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation dienen kann. Sie analysiert den Einfluss von Homeoffice auf die Motivation von Beschäftigten, untersucht verschiedene Motivationstheorien und beleuchtet die Faktoren, die für motiviertes Arbeiten im Homeoffice entscheidend sind.
- Bedeutung von Motivation für Unternehmenserfolg
- Verschiedene Motivationstheorien und ihre Anwendung im Kontext von Homeoffice
- Vor- und Nachteile von Homeoffice für die Mitarbeitermotivation
- Herausforderungen und Chancen von Homeoffice im Hinblick auf die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter
- Möglichkeiten und Grenzen von Remote Leadership zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas „Homeoffice und Mitarbeitermotivation“ dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund und behandelt die Bedeutung von Motivation sowie verschiedene Motivationstheorien. Es werden die Faktoren betrachtet, die die Mitarbeitermotivation im Homeoffice beeinflussen können, wie z.B. Autonomes Arbeiten, Kommunikation und Arbeitsbedingungen. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die Auswirkungen von Remote Leadership auf die Mitarbeitermotivation sowie die Vor- und Nachteile von Homeoffice für die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter untersucht. Auch die Herausforderungen und Chancen der Doppelbelastung Homeoffice und Betreuungsauftrag werden beleuchtet und Lösungsansätze vorgestellt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Remote Leadership, Produktivität, Arbeitsbedingungen, Autonomes Arbeiten, Kommunikation, Doppelbelastung, Betreuungsauftrag, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Dient Homeoffice als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182829