Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem pathologischen Helfen. Personen mit einem Helfersyndrom leiden unter dem Zwang, grenzüberschreitend zu unterstützen bis der eigene Körper oder die eigene Psyche nicht mehr kann. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis einer Literaturrecherche eingangs die Ursachen, die Verbreitung, als auch die Symptome dargestellt. Zudem wird die Symptomatik in Bezug auf soziale Berufe betrachtet. Es wird weiterhin ein theoretischer Leitfaden für die Durchführung einer empirischen Erhebung entwickelt und dargestellt, welche die Verbreitung des Helfersyndroms in bestimmten Berufsfelder untersucht und gegenüberstellt. Abschließend wird eine Aussicht zu dem Thema Intervention/ Prävention gegeben. Mithilfe der Projektarbeit kann ein Überblick über die Problematik des Helfersyndroms, speziell in sozialen Berufen, gewonnen werden. Weiterhin wird abschließend dargestellt, dass eine Behandlung des Helfersyndroms möglich ist, Betroffene diesem somit nicht ausgeliefert sind.
Einander Helfen ist ein wichtiges Gut, dass gerade in einer schnelllebigen und zunehmend digitalisierten Welt nicht in Vergessenheit geraten darf. Menschen brauchen einander in bestimmten Situationen oder Lebensphasen mal mehr und mal weniger. Viele Berufe haben als Fundament das Helfen Wollen des Individuums, welches den Beruf erwählt. So haben beispielsweise Pflegekräfte, Rettungssanitäter oder Sozialarbeiter primär mit Menschen zu tun, die Hilfe benötigen. Sind in diesen Berufssparten Personen tätig, die nicht gerne anderen Menschen helfen, so kann die Tätigkeit schnell zermürbend und energiezehrend werden. Die Frage ist jedoch, inwieweit Hilfe, auch in solchen Berufssparten angebracht ist. Bis zu welch einem Punkt ist es die Ausübung des Berufes und wann der Beginn von Selbstaufgabe?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung
- Theoretischer Hintergrund
- Das Helfersyndrom – Eine Definition
- Abgrenzung pathologisches/ solidarisches Helfen
- Ätiologie
- Konfliktbereiche in der Helferpersönlichkeit
- Das abgelehnte Kind
- Identifizierung mit dem Ich - Ideal
- Die narzisstische Unersättlichkeit
- Die Vermeidung von Gegenseitigkeit
- Die indirekte Aggression
- Symptomatik
- Risikofaktoren
- Persönlichkeitsmuster mit Affinität zum Helfen
- Risikogruppen
- Komorbiditäten und Folgeerkrankungen
- Exkurs: Das Helfen und die Gesellschaft
- Das Helfersyndrom in sozialen Berufen
- Folgen im beruflichen Bereich
- Folgen im privaten Bereich
- Methodisches Vorgehen
- Zielgruppe
- Fragestellung und Hypothese
- Untersuchungsdesign
- Erstellung des Fragebogens, Pretest und Durchführung der Befragung
- Fragebogen
- Pretest
- Durchführung der Hauptuntersuchung
- Ergebnisse
- Hilfe für Helfer
- Prävention
- Intervention
- Innerbetriebliche Möglichkeiten der Prävention und Intervention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem pathologischen Helfen, genauer gesagt mit dem Helfersyndrom. Sie untersucht die Ursachen, die Verbreitung und die Symptome dieses Syndroms. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf soziale Berufe betrachtet. Die Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines theoretischen Leitfadens für eine empirische Erhebung, die die Verbreitung des Helfersyndroms in verschiedenen Berufsgruppen untersucht.
- Definition und Abgrenzung des Helfersyndroms
- Ursachen und Risikofaktoren des Helfersyndroms
- Symptome und Folgen des Helfersyndroms
- Das Helfersyndrom im Kontext sozialer Berufe
- Intervention und Präventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Helfersyndroms ein und erläutert seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Helfersyndroms. Hier werden Definition, Abgrenzung, Ursachen, Symptomatik und Risikofaktoren sowie Folgen für Betroffene vorgestellt. Kapitel 3 fokussiert auf die Auswirkungen des Helfersyndroms in sozialen Berufen. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, einschließlich Zielgruppe, Fragestellung, Untersuchungsdesign und Fragebogenentwicklung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Interventionsschritte.
Schlüsselwörter
Helfersyndrom, Pathologisches Helfen, Soziale Berufe, Prävention, Intervention, Empirische Erhebung, Risikofaktoren, Symptome, Folgen, Gesellschaft
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Wenn Hilfe keine Grenzen kennt. Das Helfersyndrom in sozialen Berufen: Ursache, Konsequenzen und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182830