Das in der Berufsschule erlernte theoretische Wissen über verschiedene Messungen
wird im Betrieb praktisch umgesetzt. Hierbei kann der Auszubildende seine
vorhandenen Kenntnisse bei den Aufgaben einsetzen, wodurch er auch
eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten erlernt. Das maßgenaue
Übertragen eines Metterisses auf ein vorhandenes Mauerwerk ist für den Bau
besonders wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Allgemein
- Beschreibung der Ausbildungseinheit
- Beschreibung des Auszubildenden
- Vorraussetzung für den Auszubildenden
- Planung der Ausbildungseinheit
- Einordnen der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
- Bedeutung für die Ausbildung
- Bereits durchgeführte Unterweisungen
- Später geplante Unterweisungen
- Zusammenhang mit theoretischen Kenntnissen
- Lernbereich
- Inhalt
- Die Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Feinlernziele (wahrnehmen, vorstellen, denken)
- Psychomotorische Feinlernziele (Verständnis, Gefühl)
- Affektive Feinlernziele (Bewegungsablauf)
- Methodische Gestaltung der Ausbildungseinheit
- Unterweisungsmethode
- Vier-Stufen-Methode der Unterweisung
- Begründung der Methodenwahl
- Geplanter Unterweisungsablauf
- 1. Stufe: Vorbereitungsphase / Motivation
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- Die einzelne Arbeitsschritte im Überblick
- 3. Stufe: Ausführungsversuche unter Anleitung
- 4. Stufe: Üben und festigen
- Überprüfung des Ausbildungserfolges
- Selbstkontrolle des Auszubildenden
- Kontrolle durch den Ausbilder
- Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel
- Anlage
- Ausbildungsrahmenplan
- Praktische Anwendung von Messtechniken im Maurerhandwerk
- Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage
- Bedeutung von Messgenauigkeit im Bauprozess
- Zusammenhang von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Auszubildenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsprobe zielt darauf ab, die praktische Anwendung von Messtechniken im Maurerhandwerk zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Unterweisungsprobe beschreibt die Ausbildungseinheit, den Auszubildenden und die Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung der Unterweisung. Der zweite Teil befasst sich mit der Planung der Ausbildungseinheit, einschließlich der Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und der Bedeutung für die Ausbildung. Der dritte Abschnitt widmet sich den Lernzielen der Unterweisung, die in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele unterteilt werden. Der vierte Abschnitt erläutert die methodische Gestaltung der Ausbildungseinheit, wobei die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung im Vordergrund steht. Der letzte Abschnitt behandelt die Überprüfung des Ausbildungserfolges, die sowohl durch den Auszubildenden als auch durch den Ausbilder durchgeführt wird.
Schlüsselwörter
Maurerhandwerk, Messtechnik, Schlauchwaage, Meterriss, Ausbildungsrahmenplan, Unterweisung, Lernziele, Vier-Stufen-Methode, Selbstkontrolle, Kontrolle, Genauigkeit, Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit
- Arbeit zitieren
- Ricardas Vyrelius (Autor:in), 2008, Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage (Unterweisung Maurer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118286