Finanzen und Controlling I - Internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement


Hausarbeit, 2022

19 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1.KOSTENMANAGEMENT
1.1. Mengeneffekte
1.2. Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung
1.3. Mögliche Provision bei Preissenkung

2.MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
2.1. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
2.2. Planänderungen
2.3. Programmbereinigung

3.INVESTITIONSMANAGEMENT
3.1.Recherche
3.2.Investitionsbeurteilung
3.3. Funktionale Zusammenhänge
3.4. Kritische Betrachtung der Kapitalwertmethode

4.LITERATURVERZEICHNIS

5.ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
5.1.Abbildungsverzeichnis
5.2. Tabellenverzeichnis

1. Kostenmanagement

1.1. Mengeneffekte

Bei einer Bestellung von 100 Flyern liegt der Preis pro Stück bei 0,17 €, bei einer Be­stellung von 2.500 Stück bei 0,01 €. Das entspricht einem Rabatt von 0,16 € pro Stück bzw. 94,12 %. Im Gegensatz dazu liegt der Rabatt bei einer Bestellung von 25 Trikots im Gegensatz zum Preis für ein Trikot bei einem Euro pro Stück, was 4 % entspricht. Der Hauptgrund dieses Unterschiedes in liegt in der Fixkostendegression und den unter­schiedlichen Verfahren zum Druck der Flyer bzw. der Trikots. Für die Produktion der Flyer fallen als variable Kosten die Materialkosten an, die sehr gering sind, da sowohl das Papier als auch die Farbe nicht kostenintensiv sind. Mehr Kosten im Vergleich fal­len dafür an, das Layout vorzubereiten, also Fixkosten in Form von Personalkosten. Umso größer die produzierte Menge ist, desto mehr werden die Fixkosten also auf die einzelnen Stück verteilt und die Stückkosten sinken. Anders sieht dies bei der Beflo­ckung der Trikots aus. Hier machen die variablen Stückkosten den größten Teil der Ge­samtkosten aus, da die Materialien, vor allem die Trikots teurer sind. Außerdem können nicht alle Trikots gleich bedruckt werden, sondern es sind weitere Arbeitsschritte not­wendig, was ebenfalls zu steigenden variablen Kosten führt. Das bedeutet, dass mit der produzierten Menge die Gesamtkosten fast proportional mit ansteigen. So kann auf die Flyer ein großer Rabatt bei größerer Menge gegeben werden, da eben auch die Stück­kosten bei größerer produzierter Menge sinken. Dieser Effekt wirkt bei der Beflockung der Trikots nicht, weshalb kein derart hoher Rabatt gewährt werden kann.

1.2. Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung

Im ersten Schritt der Berechnungen werden sämtliche Angaben auf eine monatliche, absolute Anzahl umgerechnet. Die berechneten Größen werden in Tabelle 1 aufgeführt:

Tab. 1: Umrechnung der Angaben in monatliche, absolute Werte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Außerdem betragen die Netto-Kosten der Anschaffung 6795 €. Nun soll der Bruttover­kaufspreis berechnet werden, mit dem ein Deckungsbeitrag in Höhe von 250 € erzielt wird. Der Deckungsbeitrag ergibt sich aus der Summe der Umsatzerlöse minus der Summe der Kosten. Zur besseren Übersicht wird die Berechnung des Deckungsbeitrag für die vorliegende Problemstellung in tabellarischer Form dargestellt.

Tab. 2: Berechnung des Deckungsbeitrags, wobei x = Nettoverkaufspreis in €

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zur Ermittlung des Nettoverkaufspreises ergibt sich somit folgende Formel:

250 + 113,25 + 921,60 + 230,40 + 352,00 = 64 * x * 0,35 + 16 * x

1867,25 € = 22,4x + 16x

1867,25 € = 38,4x

x = 48,63 €

Der Nettoverkaufspreis muss für einen Deckungsbeitrag in Höhe von 250 € somit bei 48,63 € pro Messung liegen, was einem Bruttoverkaufspreis von 57,87 € entspricht.

1.3. Mögliche Provision bei Preissenkung

Um die Provision zu berechnen, die bei gleichbleibendem Deckungsbeitrag sowie gleichbleibenden Kosten ausbezahlt werden kann, wenn der Nettoverkaufspreis um fünf Euro auf 43,63 € pro Messung gesenkt wird, werden die Daten aus Tabelle zwei mit dem aktuellen Verkaufspreis in Tabelle drei dargestellt:

Tab. 3: Berechnung des Deckungsbeitrags mit verringertem Nettoverkaufspreis mit x = Mitarbeiterprovision pro Monat

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Daraus lässt sich die folgende Gleichung ableiten:

911,23 - x - 921,60 + 420,48 - 113,25 = 250

296,86 - x = 250

x = 46,86

Das bedeutet, für 64 Messungen können insgesamt 46,86 € ausbezahlt werden, was ei­ner Provision pro abgeschlossener Mitgliedschaft in Höhe von 0,73 € entspricht.

2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

2.1. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Tabelle vier zeigt die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung für die SportySpiceFit AG.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Finanzen und Controlling I - Internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,5
Autor
Jahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1182993
ISBN (Buch)
9783346606464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzen, Internes Rechnungswesen, Investitionsmanagement, Kostenmanagement, Deckungsbeitragsrechnung, Kapitalwertmethode
Arbeit zitieren
Selina Glaubitz (Autor:in), 2022, Finanzen und Controlling I - Internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182993

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Finanzen und Controlling I - Internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden