Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

"Effi Briest": Der Roman von Theodor Fontane und die Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder anhand der ersten Kapitel und Sequenzen verglichen

Unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung der Figuren und der Erzählinstanz

Titre: "Effi Briest": Der Roman von Theodor Fontane und die Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder anhand der ersten Kapitel und Sequenzen verglichen

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 27 Pages , Note: 12

Autor:in: Jennifer Lauscher (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit geht der Frage nach, wie der Regisseur Rainer Werner Fassbinder Fontanes literarische Vorlage im Film umsetzt. Um dies zu erörtern, wird die Kamerabewegung mithilfe des Modells von Gérard Genette analysiert.
Es findet eine Reflexion darüber statt, inwiefern sich Texte in audiovisuelle Medien übersetzen lassen. Die Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt. Stellen, an denen Fassbinder eine Interpretation liefert, werden benannt und erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Figuren. Effi, die Briests und Geert von Instetten werden gesondert untersucht. Es wird jeweils die literarische Vorlage mit der Filmfigur verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil:
    • Entstehungskontext von FONTANE EFFI BRIEST
    • Möglichkeiten und Grenzen einer Literaturverfilmung
    • Literaturverfilmung bei Fassbinder im Vergleich zu klassischen Filmen
  • Praxisteil:
    • Darstellung der Personen in Buch und Film
      • Minoritäten bei Fassbinder
      • Darstellung Effi von Briest
        • Im Buch
        • Im Film
      • Darstellung Luise von Briest
        • Im Buch
        • Im Film
      • Darstellung Herr von Briest
        • Im Buch
        • Im Film
      • Darstellung Geert von Instetten
        • Im Buch
        • Im Film
    • Stilmittel bei Fontane
    • Stilmittel bei Fassbinder
    • Zum erzähltheoretischen Modell von Gérard Genette
      • Die Erzählsituation in den ersten drei Kapiteln des Romans anhand von Genette
        • Fokalisierung
        • Modus
        • Zeit
        • Stimme
      • Kuhns Position zur Erzählinstanz im Film
      • Die Erzählinstanz in der analysierten Sequenz nach Markus Kuhn
        • Fokalisierung
        • Modus
        • Zeit
        • Stimme
    • Fazit: Erkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verfilmung von Theodor Fontanes „Effi Briest“ durch Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1974. Dabei wird insbesondere auf die Darstellung der Figuren und der Erzählinstanz im Film im Vergleich zur literarischen Vorlage eingegangen. Ziel ist es, die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Buch und Film zu untersuchen und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Literaturverfilmung zu beleuchten.

  • Vergleich der Figurencharakterisierungen in Buch und Film
  • Analyse der Erzählinstanz in den ersten Kapiteln des Romans und in den entsprechenden Sequenzen des Films
  • Bewertung der Umsetzung der literarischen Vorlage in ein audiovisuelles Medium
  • Untersuchung von Fassbinders Interpretation und möglicher Abweichungen vom Original
  • Bewertung der Überzeugungskraft und des Sehenswertes der Verfilmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Analyse und die Methodik erläutert. Anschließend werden im Theorieteil der Entstehungskontext von „Effi Briest“ sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Literaturverfilmungen beleuchtet. Der Vergleich zwischen Fassbinders Verfilmung und klassischen Filmen wird ebenfalls thematisiert. Im Praxisteil werden die Figurencharakterisierungen in Buch und Film detailliert analysiert, wobei insbesondere die Darstellung der Hauptfiguren Effi von Briest, Luise von Briest, Herr von Briest und Geert von Instetten im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit untersucht auch die Stilmittel, die Fontane und Fassbinder jeweils verwenden. Im Anschluss daran werden die Erkenntnisse der erzähltheoretischen Analyse nach Gérard Genette und Markus Kuhn vorgestellt, die die Erzählsituationen in den ersten drei Kapiteln des Romans und in den entsprechenden Sequenzen des Films beleuchten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Analyse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Literaturverfilmung, der Figurendarstellung, der Erzählinstanz, dem Vergleich von Printmedium und audiovisuellem Medium, der Interpretation und Umsetzung literarischer Vorlagen, sowie mit dem Neuen deutschen Film. Insbesondere werden die Werke von Theodor Fontane, Rainer Werner Fassbinder, sowie die erzähltheoretischen Modelle von Gérard Genette und Markus Kuhn beleuchtet.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Effi Briest": Der Roman von Theodor Fontane und die Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder anhand der ersten Kapitel und Sequenzen verglichen
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung der Figuren und der Erzählinstanz
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
12
Auteur
Jennifer Lauscher (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
27
N° de catalogue
V1183021
ISBN (PDF)
9783346606051
ISBN (Livre)
9783346606068
Langue
allemand
mots-clé
Effi Briest Theodor Fontane Rainer Werner Fassbinder Gerard Genette Literaturverfilmug Erzählinstanz Kamerabewegung Fokalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jennifer Lauscher (Auteur), 2015, "Effi Briest": Der Roman von Theodor Fontane und die Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder anhand der ersten Kapitel und Sequenzen verglichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183021
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint