Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext einer Kindeswohlgefährdung. Warum muss immer erst etwas passieren, bevor gehandelt wird?

Title: Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext einer Kindeswohlgefährdung. Warum muss immer erst etwas passieren, bevor gehandelt wird?

Bachelor Thesis , 2021 , 55 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nina Hentschel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese literaturbasierte Bachelorarbeit klärt zuerst die Begrifflichkeiten "Kindeswohl" und "Kindeswohlgefährdung". Anschließend wird die Entwicklung der Kinderrechte und die momentane Situation der Kinderrechte erläutert. Als nächstes werden die Risiko- und Schutzfaktoren der Eltern und der Kinder genauer beleuchtet. Das anschließende Kapitel widmet sich der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung.

Die Ärzteschaft (2021) vermutet, dass aufgrund des pandemiebedingten Lockdowns die Dunkelziffer von Kindeswohlgefährdungen enorm gestiegen ist. Grund dafür ist die fehlende soziale Kontrolle in Kitas oder Schulen. Neben diesem neuen Problem gibt es noch eine Vielzahl anderer Probleme bei der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung, welche in diesem Kapitel genauer beschrieben werden. Im Anschluss werde ich die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten, welche auch Hilfen zur Erziehung genannt werden, aufzählen. Ich werde jeweils eine ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfe genauer beleuchten, bis ich anschließend das Praxisfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe detailliert beschreibe. Vor allem die rechtlichen Grundlagen und die Methoden der
Familienhilfe werden im Mittelpunkt stehen.

Abschließend werde ich versuchen, die Fragestellung zu beantworten und ein Fazit aus den in der Arbeit gewonnen
Erkenntnissen zu ziehen, um Handlungsansätze für die soziale Arbeit zu formulieren. Außerdem soll ein Ausblick für das Handlungsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
    • Definitionen
      • Kindeswohl
      • Kindeswohlgefährdung
    • Entwicklung der Kinderrechte
    • Kinderrechte heute
  • Formen der Kindeswohlgefährdung
    • Vernachlässigung
    • Physische Gewalt
    • Psychische Gewalt
    • Sexualisierte Gewalt
  • Risiko- und Schutzfaktoren
    • Risiko- und Schutzfaktoren auf Seiten der Eltern
    • Risiko- und Schutzfaktoren auf Seiten der Kinder
    • Resilienzfaktoren
  • Erkennen und Handeln im Rahmen einer Kindeswohlgefährdung
    • Erkennen einer Kindeswohlgefährdung
      • Prozess der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung
      • Probleme bei der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung
    • Interventionsmöglichkeiten
      • Frühe Hilfen
      • Erziehungsberatung (§ 28)
      • Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32)
      • Vollzeitpflege (§ 33)
      • Andere Hilfen zur Erziehung (§ 29, § 30, § 34, § 35)
  • Sozialpädagogische Familienhilfe als Hilfe zur Erziehung
    • Definition
    • Rechtliche Grundlagen
    • Aufgabengebiete
    • Hilfe-Planung und weitere Methoden der Familienhilfe
    • Grenzen der Familienhilfe
  • Erkenntnisse in Bezug auf die Fragestellung
  • Fazit und Handlungsansätze für die soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext einer Kindeswohlgefährdung zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung und den Hilfen zur Erziehung.

  • Definitionen von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Entwicklung und aktuelle Situation der Kinderrechte
  • Risiko- und Schutzfaktoren auf Seiten der Eltern und Kinder
  • Prozess der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung und Probleme dabei
  • Interventionsmöglichkeiten im Kontext der Kindeswohlgefährdung, insbesondere die Sozialpädagogische Familienhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Leitfrage "Warum muss immer erst etwas passieren, damit gehandelt wird?" und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Erkennung einer Kindeswohlgefährdung und die Hilfen zur Erziehung konzentriert.
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Kindeswohl" und "Kindeswohlgefährdung" und beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der Kinderrechte.
  • Formen der Kindeswohlgefährdung: Hier werden verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung wie Vernachlässigung, physische Gewalt, psychische Gewalt und sexualisierte Gewalt beschrieben.
  • Risiko- und Schutzfaktoren: Dieses Kapitel betrachtet Risiko- und Schutzfaktoren sowohl auf Seiten der Eltern als auch der Kinder und erläutert den Einfluss von Resilienzfaktoren.
  • Erkennen und Handeln im Rahmen einer Kindeswohlgefährdung: Hier wird der Prozess der Erkennung einer Kindeswohlgefährdung detailliert beschrieben und die Probleme bei der Erkennung beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, darunter Frühe Hilfen, Erziehungsberatung, Erziehung in einer Tagesgruppe, Vollzeitpflege und andere Hilfen zur Erziehung.
  • Sozialpädagogische Familienhilfe als Hilfe zur Erziehung: Dieses Kapitel definiert die Sozialpädagogische Familienhilfe, beleuchtet ihre rechtlichen Grundlagen und Aufgabengebiete und geht auf die Methoden der Familienhilfe ein.

Schlüsselwörter

Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kinderrechte, Risiko- und Schutzfaktoren, Interventionsmöglichkeiten, Hilfen zur Erziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erkennung, Handlungsansätze.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext einer Kindeswohlgefährdung. Warum muss immer erst etwas passieren, bevor gehandelt wird?
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Grade
2,0
Author
Nina Hentschel (Author)
Publication Year
2021
Pages
55
Catalog Number
V1183056
ISBN (PDF)
9783346607638
ISBN (Book)
9783346607645
Language
German
Tags
möglichkeiten grenzen sozialpädagogischen familienhilfe kontext kindeswohlgefährdung warum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Hentschel (Author), 2021, Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext einer Kindeswohlgefährdung. Warum muss immer erst etwas passieren, bevor gehandelt wird?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint