Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Outsourcing von Informationstechnologien im Bankensektor

Titre: Outsourcing von Informationstechnologien im Bankensektor

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 113 Pages , Note: 1,70

Autor:in: Doreen Salinger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

“Does IT matter?”
lautet der Titel eines Buches von Nicholas G. Carr aus dem Jahr 2004. In der heutigen Zeit ist dies eine berechtigte Frage. Fast alle Lebensbereiche sind inzwischen von der Informationstechnologie (IT) durchdrungen. Ob daheim, am Arbeitsplatz oder unterwegs – überall und jederzeit besteht Zugriff auf Daten. Doch welche Rolle hat die IT bei Banken inzwischen eingenommen? Welchen Einfluss auf die Veränderung den Bankenumfeldes besitzt IT heutzutage?
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich Banken in den letzten Jahrzehnten tief greifend verändert haben und sich erkennbar von denen der 50er und 60er Jahre unterscheiden. Damals waren Bankprozesse vor allem geprägt durch Papiervordrucke. Diese sollten Qualität und Zuverlässigkeit bei der Bearbeitung einzelner Transaktionen gewährleisten. Zu dieser Zeit gab es kaum Unterstützung durch technische Hilfsmittel. Bei Bankgeschäften waren Kunden somit gezwungen in die Bank zu gehen. Es gab sehr enge Kontakte zwischen Kunden und ihren Bankberatern. Durch die Entwicklung der ersten Computer ergaben sich tiefgreifende Veränderungen. Nach und nach hielt die Informationstechnologie Einzug in die Wirtschaft und damit auch in den Bankensektor. Banken haben seitdem einen extremen Wandel vollzogen. Die ersten elektronischen Datenverarbeitungsprogramme wurden eingesetzt und die Massenspeicherung von Daten begann. Bereits 1977 wurden die ersten onlinefähigen Geldausgabeautomaten (GAA) und Kontoauszugsdrucker (KAD) aufgestellt. Dadurch wurde es Bankkunden ermöglicht, auch außerhalb der Schalteröffnungszeiten Geld abzuholen oder Kontoveränderungen zu prüfen. Mit Einführung des Telefonbanking 1985 konnten Kunden erstmals Bankgeschäfte von zu Hause abwickeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • THEMENEINFÜHRUNG
    • ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • VORGEHENSWEISE
  • EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK IT-OUTSOURCING
    • OUTSOURCING ALLGEMEIN
      • Make-Or-Buy-Entscheidung
      • Entstehung von Outsourcing
      • Ausprägungsformen des Outsourcing
      • Aktuelle Outsourcingtrends
    • IT-OUTSOURCING
      • Outsourcingbereiche der IT
      • IT-Outsourcingprovider
        • Trends im deutschen Markt für IT-Outsourcing
        • Auswahlkriterien für den richtigen Anbieter
        • IT-Outsourcingprovider in Deutschland
  • IT IM BANKENSEKTOR
    • DEFINITION BANK
    • BANKENLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND
    • HERAUSFORDERUNGEN FÜR BANKEN
    • REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
    • ANALYSE DER GESCHÄFTSPROZESSE VON BANKEN
    • IT-STRUKTUREN IM BANKENSEKTOR
    • IT-OUTSOURCING BEI BANKEN
    • SELEKTIVES OUTSOURCING AM BEISPIEL DESKTOP SERVICES
  • CHANCEN UND RISIKEN VON IT-OUTSOURCING
    • VORTEILE UND CHANCEN VON IT-OUTSOURCING
      • Strategische Vorteile
      • Finanzielle Vorteile
      • Servicebezogene Vorteile
      • Zusammenfassung Vorteile und Chancen
    • NACHTEILE UND RISIKEN VON IT-OUTSOURCING
      • Strategische Nachteile
      • Finanzielle Nachteile
      • Servicebezogene Nachteile
      • Zusammenfassung Nachteile und Risiken
    • FAZIT
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Outsourcing von Informationstechnologien im Bankensektor. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Aspekte des IT-Outsourcing im Bankensektor zu analysieren, die Chancen und Risiken aufzuzeigen und anhand von Beispielen die praktische Umsetzung zu verdeutlichen.

  • Entwicklung und Bedeutung des IT-Outsourcing
  • Herausforderungen und Trends im IT-Outsourcing-Markt
  • Anforderungen an IT-Outsourcingprovider im Bankensektor
  • Chancen und Risiken des IT-Outsourcing für Banken
  • Bedeutung von IT-Outsourcing für die Wettbewerbsfähigkeit von Banken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des IT-Outsourcing ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine allgemeine Einführung in das Outsourcing, seine Entstehungsgeschichte, Ausprägungsformen und aktuelle Trends. Es werden auch die Besonderheiten des IT-Outsourcing sowie die Auswahlkriterien für IT-Outsourcingprovider beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der IT im Bankensektor, der Bankenlandschaft in Deutschland und den Herausforderungen, denen Banken heute gegenüberstehen. Es werden die Geschäftsprozesse von Banken analysiert und die IT-Strukturen im Bankensektor betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Chancen und Risiken des IT-Outsourcing für Banken und zeigt die Vorteile und Nachteile des IT-Outsourcing aus verschiedenen Perspektiven auf. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zu den Chancen und Risiken des IT-Outsourcing im Bankensektor.

Schlüsselwörter

IT-Outsourcing, Bankensektor, Make-or-Buy-Entscheidung, IT-Outsourcingprovider, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsprozesse, IT-Struktur, Regulatorische Rahmenbedingungen, Bankenlandschaft, Deutschland.

Fin de l'extrait de 113 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Outsourcing von Informationstechnologien im Bankensektor
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
1,70
Auteur
Doreen Salinger (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
113
N° de catalogue
V118306
ISBN (ebook)
9783640224111
ISBN (Livre)
9783640224593
Langue
allemand
mots-clé
Outsourcing Informationstechnologien Bankensektor
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Doreen Salinger (Auteur), 2008, Outsourcing von Informationstechnologien im Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint