Neue Technologien verändern die Welt. Die Wirtschaft und Verwaltung stehen vor neuen Herausforderungen. Verantwortlich hierfür ist die vierte Revolution, auch bekannt als Arbeitswelt 4.0 oder Industrie 4.0. Die stetig fortschreitende Zukunft ändert die Arbeitswelt. Sie wird immer mehr von der Digitalisierung geprägt und von künstlicher Intelligenz, den Maschinen übernommen. Der Fokus liegt darauf, die Zukunft der Arbeitswelt proaktiv zu gestalten, bevor die bisherige Arbeitswelt hinter sich ändernden Geschäftsanforderungen und sich ändernden Bedürfnissen der Mitarbeiter zurückbleibt.
Die Digitalisierung verändert auch die Funktionsstruktur der Unternehmensführung, denn sie formt nicht nur alle Prozesse und Strukturen neu, sondern überprüft auch die Kompetenzanforderungen aller Führungsverantwortlichen. Dies gilt insbesondere für Kontroll- und Informationsbereitstellungsaufgaben.
Somit ist auch die Rolle des Controllers im Unternehmen gefordert und diese Hürde gilt zukünftig zu meistern. Das Steuern von Prozessen, Projekten und Arbeitsabläufen im Unternehmen bleibt zwar erhalten, jedoch wird das Berufsfeld des Controllers erweitert. Wie verändert sich das Rollenbild des Controllers? Welche neuen Herausforderungen und zukünftige Anforderungen werden auf den Controller zukommen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Controller
- Aufgabenbereiche eines Controllers
- Definition Arbeitswelt
- Anforderungsprofil des Controllers
- Veränderung des Rollenbildes eines Controllers
- Neue Herausforderungen und zukünftige Anforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sich verändernden Anforderungen an das Profil eines Controllers im Kontext der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0. Das Hauptziel ist es, die zukünftigen Herausforderungen und notwendigen Kompetenzen für Controller zu identifizieren und zu beschreiben.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Rollenbild des Controllers
- Neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Controlling
- Notwendige Kompetenzen für Controller in der Arbeitswelt 4.0
- Veränderung der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das Controlling
- Zukünftige Herausforderungen für Controller
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der sich verändernden Arbeitswelt durch Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Rolle des Controllers in diesem veränderten Umfeld zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf neue Herausforderungen und zukünftige Anforderungen. Die Einleitung benennt die Fragestellungen der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau. Die Bedeutung der proaktiven Gestaltung der Zukunft der Arbeitswelt wird betont, um den Rückstand auf sich ändernde Geschäftsanforderungen und Mitarbeiterbedürfnisse zu vermeiden.
Problemstellung: Die Problemstellung verdeutlicht, wie neue Technologien und die Digitalisierung die Wirtschaft und Verwaltung vor neue Herausforderungen stellen. Die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) prägt die Arbeitswelt zunehmend und verändert die Funktionsstruktur der Unternehmensführung. Insbesondere die Kontroll- und Informationsbereitstellungsaufgaben werden neu definiert. Die Rolle des Controllers wird in diesem Kontext hinterfragt, und die Arbeit stellt die zentrale Frage nach der Veränderung des Rollenbildes und den zukünftigen Anforderungen an den Controller.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert den Controller und seine Aufgabenbereiche im Kontext der Arbeitswelt. Die Definition der "Arbeitswelt" selbst wird ebenfalls erläutert, um den Rahmen für die Betrachtung der Controller-Rolle zu setzen. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit den Anforderungen an den Controller auseinandersetzen.
Anforderungsprofil des Controllers: Dieses Kapitel analysiert das Anforderungsprofil eines Controllers im Lichte der vorherigen Ausführungen. Es beleuchtet explizit die Veränderung des Rollenbildes des Controllers in der sich verändernden Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung neuer Herausforderungen und zukünftiger Anforderungen, die an den Controller gestellt werden. Es wird voraussichtlich eine Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen und den praktischen Implikationen für die Rolle des Controllers schlagen.
Schlüsselwörter
Controller, Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, Anforderungsprofil, Kompetenzanforderungen, Veränderung des Rollenbildes, Zukunftsfähigkeit, Neue Technologien, Künstliche Intelligenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Veränderndes Anforderungsprofil des Controllers im Kontext der Digitalisierung"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die sich verändernden Anforderungen an das Profil eines Controllers im Kontext der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Beschreibung zukünftiger Herausforderungen und notwendiger Kompetenzen für Controller.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Digitalisierung auf das Rollenbild des Controllers, neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Controlling, notwendige Kompetenzen für Controller in der Arbeitswelt 4.0, die Veränderung der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das Controlling sowie zukünftige Herausforderungen für Controller.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung, theoretische Grundlagen, das Anforderungsprofil des Controllers und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Problemstellung verdeutlicht die Herausforderungen durch Digitalisierung, die theoretischen Grundlagen definieren Controller und Arbeitswelt, das Kapitel zum Anforderungsprofil analysiert die Veränderungen und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Arbeit?
Die theoretischen Grundlagen definieren den Controller und seine Aufgabenbereiche im Kontext der Arbeitswelt. Die Definition der "Arbeitswelt" selbst wird erläutert, um den Rahmen für die Betrachtung der Controller-Rolle zu setzen. Dies bildet die Basis für das Verständnis der Anforderungen an den Controller.
Wie wird das Anforderungsprofil des Controllers analysiert?
Das Kapitel zum Anforderungsprofil analysiert das Rollenbild des Controllers im Lichte der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0. Es beleuchtet die Veränderungen des Rollenbildes, identifiziert neue Herausforderungen und zukünftige Anforderungen an den Controller und schlägt eine Brücke zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Controller, Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, Anforderungsprofil, Kompetenzanforderungen, Veränderung des Rollenbildes, Zukunftsfähigkeit, Neue Technologien, Künstliche Intelligenz.
Welche zentrale Frage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Frage ist, wie sich das Rollenbild des Controllers und die zukünftigen Anforderungen an ihn im Kontext der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0 verändern.
Wie wird der Einfluss der Digitalisierung behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Rollenbild des Controllers, seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die notwendigen Kompetenzen, um in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich zu sein.
Welche zukünftigen Herausforderungen für Controller werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert zukünftige Herausforderungen für Controller, die aus der Digitalisierung und der sich verändernden Arbeitswelt resultieren. Diese Herausforderungen werden im Kontext der neuen Technologien und der Notwendigkeit, sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen, betrachtet.
- Quote paper
- Janine Padinger (Author), 2021, Anforderungen an die Person eines Controllers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183083