Die Theologie des Paulus am Beispiel des Galaterbriefes


Hausarbeit, 2006

9 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung
Einleitende Gedanken zur Theologie

B. Hauptteil
I. Das Leben des Paulus
II. Der Galaterbrief
1. Inhalt
2. Adressaten
3. Historische Einordnung
4. Literarischer Aufbau
III. Die Theologie des Apostel Paulus im Galaterbrief

C. Schluss
Eine abschließende Betrachtung der Thematik in der Arbeit

D. Quellenangaben
I. Literaturverzeichnis
II. Internetquellen
III. Anderweitige Quellen

A. Einleitung

„ Die Bibel gleicht einem Acker, der nie abgeerntet werden kann und deshalb nie öde und leer daliegt. Sie gleicht einer Quelle die beständig fließt und um so reichlicher strömt, je mehr man daraus schöpft.“[1]

Die Vorarbeit für einen solchen Informationsfluss in der Bibel haben wichtige Theologen, wie zum Beispiel Paulus von Tarsus, erbracht. Seine Theologie, welche zu einem großen Teil in den Paulusbriefen festgehalten ist, löste nicht nur zur damaligen Zeit Glaubenskonflikte, sondern stellt auch in unserer heutigen christlichen Gemeinde ein wichtiges Grundgerüst dar. Dennoch besteht seit jeher eine gewisse Uneinigkeit in der Lehre des Apostels Paulus. Einerseits gerät seine Dogma oftmals in Kritik, dass sie die Lehre Jesus verfälsche, andererseits gab es in der Geschichte immer wieder herausragende Theologen, wie zum Beispiel

Augustinus von Hippo, Martin Luther und Karl Barth, unter denen Paulus großes Ansehen genoss und seine Lehre von Theologen als Ansätze ihres Glaubensverständnis modifiziert wurden.

Jedoch gibt es nur sehr wenig überlieferte Quellen, welche genaue und sichere Rückschlüsse auf Paulus, sein Leben und sein religiöses Verhalten zulassen. So sind Forscher ständig damit beschäftigt, überlieferte Schriftstücke, Quellen und Funde aus der Zeit des Apostel Paulus auszuarbeiten, um somit seinen Lebenslauf rekonstruieren zu können.

Auch in dieser Arbeit soll nun versucht werden ein präziseres Bild der Theologie des Paulus, anhand des Galaterbriefes zu gewinnen.

Im Folgenden werde ich so vorgehen, dass zuerst eine allgemeine Information zu Paulus gegeben wird und danach eine Ausarbeitung des Galaterbriefes versucht wird, welche letztlich die theologischen Ansätze des Briefes darlegen soll.

B. Hauptteil

I. Das Leben des Paulus

Paulus, welcher im ersten Jahrzehnt nach Christus in Tarsus geboren wurde, entwickelte sich im Laufe seines Lebens zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Theologen. Er genoss eine Mittelschichterziehung und erlernte

das Handwerk des Zeltmachers.

Anfangs gehörte Paulus der jüdischen Religion an und war die Hälfte seines Lebens ein Pharisäer. Der Glaubenseifer des Paulus war derart ausgeprägt, dass er die christliche Religion nicht akzeptierte und deren Anhänger verfolgte. Der wohl größte Einschnitt seines Lebens ergab sich um das Jahr 30 nach Christus in Damaskus. In diesem Jahr wird die Bekehrung des Pharisäers Paulus zum Apostel Paulus datiert. Von dem christlichen Glauben war er von da an derart überzeugt, dass er sich als Apostel sah und durch Missionsreisen versuchte, den Glauben auszubreiten. Auf diesen Reisen wurden von Paulus viele neue Gemeinden gegründet, mit welchen er auch nach seiner Abreise im ständigen Briefkontakt blieb. Diese so genannten Paulusbriefe stellen ein wichtiges Grundgerüst unserer heutigen christlichen Religion dar und zeigen uns die Theologie des Paulus. Seine Hinrichtung in Rom wird auf den Zeitraum 62 bis 64 nach Christus festgelegt.[2] [3]

II. Der Galaterbrief

1. Inhalt

Der Galaterbrief, welcher zu einem der wichtigsten theologischen Schriftstücke des Apostel Paulus gezählt wird, beschäftigt sich mit religiösen Problemen und Dilemmata. Paulus versucht durch diesen Brief mit der Gemeinde auch nach seiner Abreise in Kontakt zu bleiben und zu Glaubenskonflikten Stellung zu nehmen.

Ein Hauptthema mit welchem sich der Brief beschäftigt ist die Rechtfertigung allein aus dem Glauben. Paulus teilt der Gemeinde mit, dass weder Werke, noch Einhaltung des jüdischen Gesetztes für das Heil nötig ist.

Da Jesus für die Christen am Kreuz gestorben ist, hat er sein Leben für die Gläubigen gegeben. Allein der Glaube ist nötig, um in Freiheit vom Gesetz

Leben zu können.

Ein weiteres Thema in dem Brief ist das Damaskuserlebnis. Paulus berichtet weiterhin von der Heidenmission und nennt Orte seiner Missionsreisen. Das Ende des Briefes stellen allgemeinen Mahnungen dar.[4] [5]

2. Adressaten

Die Empfänger des Briefes sind die in Galatien von Paulus gegründeten Kirchen. Jedoch sind sich Forscher uneinig, ob mit Galatien die südlichen Landschaften wie zum Beispiel Pisidien oder Lykaonien gemeint sind oder der nördliche Teil dieser Gegend. Für Beide Hypothesen gibt es Anhaltspunkte und Indizien, jedoch konnte noch nicht mit absoluter Sicherheit geklärt werden, an wen der Brief gerichtet war.[6] [7] [8]

3. Historische Einordnung

Bei der Festlegung des Abfassungsortes und der Zeit, in welcher der Brief entstanden ist, müssen die verschiedenen Möglichkeiten der Adressaten berücksichtigt werden. Der Brief könnte in Korinth, also während der zweiten Missionsreise verfasst worden sein. Damit wäre er der älteste Paulusbrief. Jedoch könnte der Brief auch zu einen späteren Zeitpunkt in Ephesus verfasst worden sein.

Unwahrscheinlich und damit fast auszuschließen ist, dass das Schriftstück zu einen der früheren Paulusbriefe zählt, da der Brief vermutlich nach dem Apostelkonzil geschrieben worden ist.[9] [10]

[...]


[1] vgl: http://www.gott.net/bibel.html

[2] vgl: Sanders, E.P. , Paulus Eine Einführung, Stuttgart 1995

[3] vgl: Conzelmann, Hans, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1998

[4] vgl: Conzelmann, Hans, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1998

[5] vgl: Stubhann, Matthias, Die Bibel von A-Z, Das aktuelle Lexikon zur Bibel, Salzburg

[6] vgl: Conzelmann, Hans, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1998

[7] vgl: Stubhann, Matthias, Die Bibel von A-Z, Das aktuelle Lexikon zur Bibel, Salzburg

[8] vgl: Betz, Hans Dieter, Der Galaterbrief, Ein Kommentar zum Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Galatien,

München 1998

[9] vgl: Stubhann, Matthias, Die Bibel von A-Z, Das aktuelle Lexikon zur Bibel, Salzburg

[10] vgl: Conzelmann, Hans, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 1998

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Die Theologie des Paulus am Beispiel des Galaterbriefes
Hochschule
Universität Regensburg
Veranstaltung
Einführung in das Studium der Evangelischen Theolohie
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
9
Katalognummer
V118316
ISBN (eBook)
9783640213672
ISBN (Buch)
9783640213849
Dateigröße
433 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theologie, Paulus, Beispiel, Galaterbriefes, Einführung, Studium, Evangelischen, Theolohie
Arbeit zitieren
Johannes Müller (Autor:in), 2006, Die Theologie des Paulus am Beispiel des Galaterbriefes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118316

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Die Theologie des Paulus am Beispiel des Galaterbriefes



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden