Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Art education

Bindungs- und Entwicklungstraumen und die Stärkung von Betroffenen durch kreativ-soziale Arbeit. Beispiele für kunsttherapeutische Interventionen

Title: Bindungs- und Entwicklungstraumen und die Stärkung von Betroffenen durch kreativ-soziale Arbeit. Beispiele für kunsttherapeutische Interventionen

Bachelor Thesis , 2021 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadine C. Balke (Author)

Pedagogy - Art education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, über Bindungs- und Entwicklungstraumen zu informieren und herauszufinden, inwiefern mit Betroffenen im kreativ-sozialen Bereich allgemein und stärkend gearbeitet werden kann. Durch die vorgesehenen Themenschwerpunkte ergeben sich folgende Fragestellungen: Inwiefern eignet sich die Kunsttherapie zur Behandlung von Menschen mit Entwicklungstrauma? Wie lässt sich kunsttherapeutisch und ressourcenorientiert mit frühtraumatisierten Menschen arbeiten?

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition, Symptomatologie und Ätiologie von verschiedenen Traumatisierungen, insbesondere Bindungs- und Entwicklungstraumen. Nach einer umfassenden Vorstellung wird es einen kleinen Einblick in das autonome Nervensystem und die Auswirkungen von traumatischen Inhalten im Gehirn geben. Der zweite Teil handelt von der bisherigen Therapie und Behandlung von Menschen mit Traumahintergrund. Verschiedene Modelle der Traumabearbeitung werden aufzeigen, wie bisher mit Traumatisierungen umgegangen wurde und weiterhin gearbeitet wird.

Im dritten Abschnitt, dem letzten Teil der Arbeit, wird es um das Fachgebiet der Verfasserin gehen: Die Kunsttherapie. Entsprechend der Wege und Lücken, die durch die Erkenntnisse des zweiten Teils ersichtlich werden, wird im letzten Teil explizit auf die Vorteile, Chancen und Potenziale kreativ-therapeutischer Herangehensweisen eingegangen werden. Demnach folgt im letzten Teil eine Vorstellung von verschiedenen kunsttherapeutischen Übungen, welche bei einzelnen Symptomen sowie Zielen innerhalb der Behandlung von Menschen mit Entwicklungstrauma unterstützend und wirksam erscheinen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergründe und Intention
    • 1.2 Methodik
    • 1.3 Ziel der Arbeit
    • 1.4 Inhalt und Aufbau
  • ERSTER TEIL - VERSCHIEDENE TRAUMATISIERUNGEN: SCHOCK- UND ENTWICKLUNGSTRAUMEN
    • 2. Was ist ein Trauma?
      • 2.1 Begriffsdefinition
      • 2.2 Ätiologie und Typologie
        • 2.2.1 Personale und apersonale Traumen
        • 2.2.2 Typ-I- und Typ-II-Traumen
      • 2.3 Auswirkungen von Traumatisierungen
        • 2.3.1 Folgestörungen
        • 2.3.2 Symptomatologie
    • 3. Bindungs- und Entwicklungstraumen
      • 3.1 Annäherung an eine Definition für Bindungs- und Entwicklungstraumen
      • 3.2 Der Unterschied zwischen Entwicklungs- und Schocktraumen
        • 3.2.1 Schocktrauma
        • 3.2.2 Entwicklungstrauma
      • 3.3 Die Bindung zwischen Mutter und Kind - ein großer Baustein unseres Lebens
      • 3.4 Verschiedene Bindungstypen und -muster
      • 3.5 Ätiologie - Ursachen und Hintergründe von Entwicklungstraumen
      • 3.6 Symptomatologie von Entwicklungstraumen
      • 3.7 Entwicklungstrauma und mögliche Folgestörungen
      • 3.8 Regulation und Co-Regulation
    • 4. Traumatische Erfahrungen und ihre Auswirkungen auf das Gehirn
      • 4.1 Autonomes Nervensystem
      • 4.2 Window of Tolerance - Toleranzfenster
    • 5. Zusammenfassung des ersten Kapitels
  • ZWEITER TEIL - BISHERIGE PSYCHOLOGISCHE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON TRAUMEN
    • 6. Einblick in die Traumatherapie
      • 6.1 Distanzierung, Dosierung und Fraktionierung - Hinweise und Empfehlungen für die Arbeit mit Menschen mit Traumahintergrund
      • 6.2 Kontraindikationen
      • 6.3 Traumatherapie - Das 3-Phasen-Modell
    • 7. Verschiedene Ansätze und Behandlungen in der Traumatherapie
      • 7.1 Aufzählung von verschiedenen Ansätzen der Traumatherapie
      • 7.2 Die kognitive Verhaltenstherapie - Neubewerten der Wahrnehmung durch kognitiv-behaviorale Herangehensweisen
      • 7.3 Somatic Experiencing (SE)® nach Peter Levine - eine psychophysiologische Methode zur Befreiung traumgebundener Lebensenergien
      • 7.4 PITT - Die psychodynamische imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann
    • 8. Zusammenfassung des zweiten Kapitels
  • DRITTER TEIL - KUNSTTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG VON MENSCHEN MIT FRÜHEM TRAUMA/BINDUNGS- UND ENTWICKLUNGSTRAUMA
    • 9. Die therapeutische Beziehung - Sicherheit in Raum und Gegenüber
    • 10. Wunder unter Wunden sehen - Die Überlebenskraft würdigen und den Schmerz anerkennen
    • 11. Kunsttherapie
      • 11.1 Wirkungsweisen und Potentiale der Kunsttherapie
      • 11.2 Grenzen der Kunsttherapie
      • 11.3 Hinweise und Empfehlungen für die kunsttherapeutische Behandlung von Traumatisierungen
    • 12. Kunsttherapeutische Interventionen und Übungen
      • 12.1 Eigene Bilder zur besseren Veranschaulichung
      • 12.2 Sicherheit und Wohlfühlen - Containing und Distanz - Stabilisierung
        • 12.2.1 Der Tresor - Ablegen und Verstauen bedrohlicher Inhalte
        • 12.2.2 Der sichere Ort - ein Gegenwicht zu Schreckensbildern
        • 12.2.3 Die Angst, geschützt und eingebettet - Ein sicherer Rahmen für alles Belastende
        • 12.2.4 Mandalas - Beruhigung und Zentrierung
      • 12.3 Ressourcen aktivieren und stärken
        • 12.3.1 Der Ressourcenbaum - Pflege und Nahrung
        • 12.3.2 Meine positiven Fertigkeiten - Das Fundament, auf dem ich stehe
        • 12.3.3 Persönliche und gewünschte Ressourcen - Mein Ressourcenkoffer
      • 12.4 Kontaktaufnahme - Beziehungsstrukturen neu gestalten
        • 12.4.1 Dialogisches Malen und Zeichnen - in Kontakt treten
        • 12.4.2 Die Resonanzbildmethode und das progressive therapeutische Spiegelbild - heilsame Impulse von Außen
          • 12.4.2.1 Die Resonanzbildmethode
          • 12.4.2.2 Das progressive therapeutische Spiegelbild
      • 12.5 Abgrenzung - Grenzen spüren, achten und setzen
        • 12.5.1 Verschiedene Möglichkeiten und Ideen zur Grenzsetzung und Abgrenzung
          • 12.5.1.1 Schützende Kreisbilder
          • 12.5.1.2 Mein Land und seine Grenzen
      • 12.6 Selbstregulation - Übergänge gestalten, ein Dazwischen finden
        • 12.6.1 Kunsttherapeutische Übungen - Emotionen fühlen, Erregung regulieren, Übergänge gestalten
          • 12.6.1.1 Nass-in-Nass-Malerei - Farbübergänge und Landschaften gestalten
          • 12.6.1.2 Pastellkreide - Eintauchen in Farb- und Gefühlsräume
          • 12.6.1.3 Werden, Sein, Vergehen. Zwischen Aktivität und Ruhe - Die Pflanzenmetamorphose
      • 12.7 Körper - Zurückfinden und verbinden, wahrnehmen und spüren
        • 12.7.1 Der Bodyscan - eine geführte Reise durch den Körper
        • 12.7.2 Das Körperbild - Leiblichkeit wahrnehmen und formen
        • 12.7.3 Gefühle in meinem Bauch - Lebensraum spüren
        • 12.7.4 Weitere Übungen - Körperumrisse und -wahrnehmungsreisen
    • 13. Zusammenfassung des dritten Kapitels
    • 14. Diskussion und Fazit
      • 14.1 Kritik
      • 14.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Kunsttherapie bei der Behandlung von Menschen mit Bindungs- und Entwicklungstraumata. Das Hauptziel ist die Präsentation ressourcenorientierter kunsttherapeutischer Interventionen, die die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Verbesserung der Emotionsregulation und die Förderung der Beziehungsfähigkeit unterstützen. Die Arbeit leuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kunsttherapie in diesem Kontext aus.

  • Definition und Auswirkungen von Bindungs- und Entwicklungstraumata
  • Psychologische Ansätze zur Behandlung von Traumata
  • Ressourcenorientierte kunsttherapeutische Interventionen
  • Stärkung der Selbstregulation und des Körperbewusstseins
  • Förderung von Kontaktaufnahme und gesunder Abgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Bindungs- und Entwicklungstraumata ein, erläutert die Motivation der Autorin und beschreibt die Methodik der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas für die angehende Kunsttherapeutin hervor und formuliert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen: Inwiefern eignet sich Kunsttherapie zur Behandlung von Menschen mit Entwicklungstrauma und wie lässt sich kunsttherapeutisch und ressourcenorientiert mit frühtraumatisierten Menschen arbeiten?

2. Was ist ein Trauma?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Trauma“ und differenziert zwischen verschiedenen Traumaarten (personale und apersonale Traumen, Typ-I und Typ-II Traumen). Es werden die Auswirkungen von Traumatisierungen auf die Psyche, mögliche Folgestörungen (wie PTBS) und die damit verbundene Symptomatik ausführlich erläutert. Der Fokus liegt auf der psychischen und emotionalen Verarbeitung von traumatisierenden Erlebnissen und deren Langzeitfolgen.

3. Bindungs- und Entwicklungstraumen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Bindungs- und Entwicklungstraumata. Es werden Definitionen und Abgrenzungen zu anderen Traumaarten vorgenommen. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Bindung für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls und der Regulationsfähigkeit wird hervorgehoben. Es werden verschiedene Bindungstypen und die Ätiologie sowie Symptomatik von Entwicklungstraumen detailliert beschrieben, inklusive der Auswirkungen auf das spätere Leben und die Herausforderungen in der Regulation und Co-Regulation.

4. Traumatische Erfahrungen und ihre Auswirkungen auf das Gehirn: Dieses Kapitel beleuchtet die neurobiologischen Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf das Gehirn und das autonome Nervensystem. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Stresssystem, der Dysregulation des ANS und der Bedeutung des „Window of Tolerance“. Die Zusammenhänge zwischen frühen Traumatisierungen, neurobiologischen Prozessen und der Entstehung von Symptomen werden erklärt.

6. Einblick in die Traumatherapie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Prinzipien und Grundsätze der Traumatherapie. Es wird die Wichtigkeit von Stabilisierung, Ressourcenarbeit, Dosierung und Fraktionierung der Traumakonfrontation betont. Das 3-Phasen-Modell der Traumatherapie (Stabilisierung, Konfrontation, Integration) wird erklärt.

7. Verschiedene Ansätze und Behandlungen in der Traumatherapie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze der Traumatherapie vor, darunter die kognitive Verhaltenstherapie, Somatic Experiencing und die psychodynamische imaginative Traumatherapie (PITT). Für jeden Ansatz wird die jeweilige Herangehensweise und die Wirkungsweise erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Therapiemethoden und deren Anwendung bei der Traumabearbeitung.

9. Die therapeutische Beziehung - Sicherheit in Raum und Gegenüber: Dieses Kapitel betont die fundamentale Bedeutung der therapeutischen Beziehung für die Behandlung von traumatisierten Menschen, insbesondere die Schaffung eines sicheren Raumes und die Bereitstellung von Coregulation.

10. Wunder unter Wunden sehen - Die Überlebenskraft würdigen und den Schmerz anerkennen: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit, die Überlebenskraft und die Leistungen von Menschen mit Entwicklungstraumata anzuerkennen und den erlebten Schmerz zu würdigen.

11. Kunsttherapie: Dieses Kapitel beschreibt die Wirkungsweisen und Potentiale der Kunsttherapie bei der Behandlung von Traumatisierungen. Es werden die Vorteile und Grenzen der Kunsttherapie im Vergleich zu anderen Therapieformen beleuchtet. Es werden auch Hinweise und Empfehlungen für die kunsttherapeutische Behandlung von Traumatisierungen gegeben.

12. Kunsttherapeutische Interventionen und Übungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene kunsttherapeutische Interventionen und Übungen zur Behandlung von Bindungs- und Entwicklungstraumata vor, kategorisiert nach Themenbereichen wie Stabilisierung, Ressourcenaktivierung, Kontaktaufnahme, Abgrenzung und Selbstregulation. Es wird die Anwendung von Imaginationstechniken, körperorientierten Übungen und kreativen Methoden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Bindungstrauma, Entwicklungstrauma, Schocktrauma, Traumatherapie, Kunsttherapie, Ressourcenorientierung, Emotionsregulation, Selbstregulation, Körperwahrnehmung, Beziehungsfähigkeit, Grenzsetzung, Imagination, kognitive Verhaltenstherapie, Somatic Experiencing, PITT, Resilienz, Selbstwert, Traumafolgestörungen, PTBS.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kunsttherapeutische Behandlung von Menschen mit frühem Trauma/Bindungs- und Entwicklungstrauma

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Kunsttherapie bei der Behandlung von Menschen mit Bindungs- und Entwicklungstraumata. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation ressourcenorientierter kunsttherapeutischer Interventionen zur Stärkung des Selbstwertgefühls, Verbesserung der Emotionsregulation und Förderung der Beziehungsfähigkeit.

Welche Arten von Traumata werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit Bindungs- und Entwicklungstraumata, aber auch mit Schocktraumen. Es werden verschiedene Traumaarten (personale und apersonale Traumen, Typ-I und Typ-II Traumen) definiert und unterschieden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt verschiedene Traumatisierungen, insbesondere Bindungs- und Entwicklungstraumata, ihre Auswirkungen und die neurobiologischen Grundlagen. Der zweite Teil gibt einen Überblick über verschiedene psychologische Ansätze in der Traumatherapie. Der dritte Teil fokussiert auf die kunsttherapeutische Behandlung von Menschen mit frühen Traumata, inklusive konkreter Interventionen und Übungen.

Welche psychologischen Ansätze zur Traumabehandlung werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Ansätze, darunter die kognitive Verhaltenstherapie, Somatic Experiencing (SE) nach Peter Levine und die psychodynamische imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann.

Welche kunsttherapeutischen Interventionen werden vorgestellt?

Es werden zahlreiche ressourcenorientierte kunsttherapeutische Interventionen und Übungen vorgestellt, kategorisiert nach Themenbereichen wie Stabilisierung (z.B. „Der sichere Ort“), Ressourcenaktivierung (z.B. „Der Ressourcenbaum“), Kontaktaufnahme (z.B. dialogisches Malen), Abgrenzung (z.B. „Mein Land und seine Grenzen“) und Selbstregulation (z.B. Nass-in-Nass-Malerei). Konkrete Methoden und Techniken werden detailliert beschrieben.

Welche Ziele verfolgt die kunsttherapeutische Behandlung in dieser Arbeit?

Die kunsttherapeutische Behandlung zielt auf die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Verbesserung der Emotionsregulation, die Förderung der Beziehungsfähigkeit, die Stärkung der Selbstregulation und des Körperbewusstseins sowie die Förderung von Kontaktaufnahme und gesunder Abgrenzung ab.

Welche Bedeutung hat die therapeutische Beziehung?

Die Arbeit betont die fundamentale Bedeutung der therapeutischen Beziehung für die Behandlung traumatisierter Menschen. Die Schaffung eines sicheren Raumes und die Bereitstellung von Coregulation sind zentrale Aspekte.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Arbeit richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Traumatherapie und Kunsttherapie, sowie an Studierende und Interessierte, die sich mit der Behandlung von Bindungs- und Entwicklungstraumata auseinandersetzen möchten.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bindungstrauma, Entwicklungstrauma, Schocktrauma, Traumatherapie, Kunsttherapie, Ressourcenorientierung, Emotionsregulation, Selbstregulation, Körperwahrnehmung, Beziehungsfähigkeit, Grenzsetzung, Imagination, kognitive Verhaltenstherapie, Somatic Experiencing, PITT, Resilienz, Selbstwert, Traumafolgestörungen, PTBS.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Bindungs- und Entwicklungstraumen und die Stärkung von Betroffenen durch kreativ-soziale Arbeit. Beispiele für kunsttherapeutische Interventionen
College
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Grade
1,3
Author
Nadine C. Balke (Author)
Publication Year
2021
Pages
75
Catalog Number
V1183166
ISBN (PDF)
9783346608871
ISBN (Book)
9783346608888
Language
German
Tags
Kunsttherapie Kunst im Sozialen Bindung Bindungsangst Bindungsstörung Ressourcen ressourcenorientiert Kreativtherapie Traumatherapie Ressourcenarbeit Bindungstrauma Entwicklungstrauma Frühes Trauma Symbiosetrauma Entwicklungsstörungen Trauma Traumaarbeit Traumata Traumen Somatic Experience Peter Levine Dami Charf Kunstpädagogik Kraftquellen Kunst Regulation Regulationsstörung frühe Traumatisierung Verbindung Schocktrauma Bowlby Nervensystem Toleranzfenster Verhaltenstherapie Luise Reddemann Imagination Fantasiereisen Körperarbeit Therapeutische Beziehung Überlebende Missbrauch Deprivation Hospitalisierung Gewalt Vernachlässigung Selbstregulation Emotionsregulation Übererregung Untererregung Depression Traumabehandlung Liebestrauma kreative Traumatherapie personales Trauma Typ-II-Trauma Existenztrauma Traumafolgestörungen Impulskontrollstörungen Retraumatisierung Co-Regulation Therapie Kunsttherapeutin kreative Begleitung Nachnährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine C. Balke (Author), 2021, Bindungs- und Entwicklungstraumen und die Stärkung von Betroffenen durch kreativ-soziale Arbeit. Beispiele für kunsttherapeutische Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183166
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint