Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der im Zuge des Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung, kurz GKV- Modernisierungsgesetz oder GMG, zum 01.01.2004 eingeführten erweiterten Versorgungsform der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Die Intentionen des Gesetzgebers sind ebenso Gegenstand der Betrachtung wie die rechtlichen Aspekte, die der Gründung und dem Betrieb eines MVZ zugrunde liegen. [...] Zunächst soll die grundsätzliche Situation des Gesundheitswesens betrachtet werden, die es nötig macht, eine Änderung in der Versorgung der Bevölkerung vorzunehmen. Die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung dieser nicht ganz neuen Form der ambulanten Versorgung sollen den Einstieg in die Thematik erleichtern. Dabei wird sich die Betrachtung aus Gründen des Umfangs und des Themenbezugs auf das zum 01.01.2004 in Kraft getretene GMG beschränken. Darin wurden weit reichende Neuregelungen in vielen Bereichen (z.B. Stärkung der Patientensouveränität, Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung, Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen ) geschaffen, die zu einer Liberalisierung der Strukturen führte. Der in diesem Gesetz verankerten Regelung zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und damit der Möglichkeit zur Einführung von MVZ soll in dieser Arbeit der Schwerpunkt gewidmet sein. Zur näheren Betrachtung der MVZ werden die für sie charakteristischen Eigenschaften beleuchtet und analysiert. Die einzelnen Kriterien, die ein MVZ erfüllen muss, sowie die im Gesetzestext genannten Bestimmungen zu deren Ausgestaltung sind Thema des darauf folgenden Kapitels. Das MVZ soll effizient arbeiten. Um dies den Leistungserbringern zu ermöglichen, stehen den Betreibern eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, deren Betrachtung Hauptbestandteil des anschließenden Abschnitts sein wird. Im Zuge dessen wird auch die steuerliche Behandlung der MVZ Thema sein, obgleich sie aufgrund der Komplexität des Steuerdschungels nicht erschöpfend betrachtet werden kann. Im letzten Abschnitt wird anhand eines Beispiels die Einführung eines MVZ betrachtet, um so die zuvor gemachten Ausführungen auf eine konkrete Problemstellung anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungen im Gesundheitswesen
- 2.1 Grundproblematik des Gesundheitswesens
- 2.2 Wirtschaftspolitische Entwicklung
- 2.3 Entstehungsgeschichte der MVZ
- 3. Charakterisierung des Medizinischen Versorgungszentrums
- 3.1 Definition nach § 95 SGB V.
- 3.2 Begriffsbestimmungen MVZ
- 3.2.1 Merkmal „fachübergreifend“
- 3.2.2 Merkmal „ärztlich geleitet“
- 3.3 Abgrenzung zu Praxisgemeinschaften und Gemeinschaftspraxen
- 3.3.1 Praxisgemeinschaft
- 3.3.2 Gemeinschaftspraxis
- 3.4 Sicht der Krankenhäuser
- 4. Strukturen des Medizinischen Versorgungszentrums
- 4.1 Gründungsvoraussetzungen
- 4.1.1 Gründer eines MVZ
- 4.1.2 Leistungserbringer im MVZ
- 4.2 Zulassung eines MVZ
- 4.3 Zulässige Rechtsformen
- 4.4 Sicht der Krankenhäuser
- 5. Gestaltungsmöglichkeiten eines Medizinischen Versorgungszentrums
- 5.1 Wahl der Rechtsform
- 5.1.1 Personengesellschaften
- 5.1.2 Kapitalgesellschaften
- 5.2 Zusammensetzung der Mitglieder
- 5.2.1 Ausschließlich Vertragsärzte
- 5.2.2 Ausschließlich angestellte Ärzte
- 5.3 Ausgestaltung der im MVZ angebotenen Leistungen
- 6. Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums durch ein Krankenhaus
- 6.1 Motive des Krankenhauses zur Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums
- 6.1.1 Wettbewerbliche Aspekte
- 6.1.2 Finanzielle Aspekte
- 6.2 Probleme bei der Gründung durch ein Krankenhaus
- 7. Steuerliche Betrachtungen
- 7.1 Grundlagen
- 7.2 Gewerbesteuer
- 7.3 Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
- 7.4 Umsatzsteuer
- 7.5 MVZ als steuerbegünstigter Zweckbetrieb
- 7.5.1 MVZ als unselbständige Einheit innerhalb einer gemeinnützigen Körperschaft
- 7.5.2 Medizinisches Versorgungszentrum als selbständige Gesellschaft unter Beteiligung einer gemeinnützigen Körperschaft
- 8. Schritte zur Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums unter Trägerschaft eines Klinikum der Zentralversorgung
- 8.1 Gegebenheiten
- 8.2 Fachgebiete
- 8.3 Organisationsform
- 8.4 Zusammensetzung
- 8.5 Zulassungsverfahren
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und deren Angliederung an ein Krankenhaus der Zentralversorgung. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Gründung und den Betrieb von MVZ, sowie die Motive von Krankenhäusern, ein MVZ zu gründen.
- Die Entwicklungen im Gesundheitswesen und die Grundproblematik des Gesundheitswesens
- Die Charakterisierung und Begriffsbestimmungen von MVZ
- Die Strukturen von MVZ, einschließlich der Gründungsvoraussetzungen, Zulassung und Rechtsformen
- Die Gestaltungsmöglichkeiten von MVZ, wie z. B. die Wahl der Rechtsform, die Zusammensetzung der Mitglieder und die angebotenen Leistungen
- Die steuerlichen Betrachtungen im Zusammenhang mit MVZ
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungen im Gesundheitswesen und die Grundproblematik des Gesundheitswesens, die zur Einführung der MVZ geführt haben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Begriffsbestimmung von MVZ und unterscheidet diese von anderen Versorgungsformen wie Praxisgemeinschaften und Gemeinschaftspraxen. Kapitel 4 analysiert die Strukturen von MVZ, einschließlich der Gründungsvoraussetzungen, Zulassung und Rechtsformen. Kapitel 5 befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten von MVZ, wie z. B. die Wahl der Rechtsform, die Zusammensetzung der Mitglieder und die angebotenen Leistungen. Kapitel 6 untersucht die Motive von Krankenhäusern, ein MVZ zu gründen und die damit verbundenen Probleme. Kapitel 7 widmet sich den steuerlichen Betrachtungen im Zusammenhang mit MVZ. Kapitel 8 erläutert die Schritte zur Gründung eines MVZ unter Trägerschaft eines Klinikums der Zentralversorgung. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Medizinisches Versorgungszentrum, MVZ, Krankenhaus der Zentralversorgung, ambulante Versorgung, Gesundheitswesen, Recht, Gründung, Betrieb, Motive, Steuerliche Betrachtungen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirt(BA) Stefan Roser (Autor:in), 2007, Medizinische Versorgungszentren und deren Angliederung an ein Krankenhaus der Zentralversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118321