Das Ziel der Werkanalyse ist, den Motiven Recht und Gerechtigkeit in einer korrumpierbaren Nachkriegsgesellschaft nachzugehen. Die wichtigsten Gesichtspunkte der Analyse sind: den zeitgeschichtlichen Hintergrund vorstellen danach Friedrich Dürrenmatts Leben und Schaffen kurz darlegen, und durch den Werkinhalt und die Vorstellung der im Drama vorkommenden wichtigeren Charaktere das Hauptmotiv, nämlich Recht und Gerechtigkeit zu analysieren.
Als Dürrenmatts Drama uraufgeführt wurde, sind erst 11 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen. Man hat sich gerade im Frieden eingerichtet und ist dabei, die Zeit des Nationalsozialismus zu vergessen bzw. zu verdrängen. Die 1950er Jahre stehen in der Bundesrepublik Deutschland ganz im Zeichen des Wiederaufbaus. Dabei werden sowohl die nationalsozialistische Zeit als auch Fragen von Schuld und Mitverantwortung sowie aktuelle politische Probleme verdrängt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1. Zielsetzung
- Kapitel 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Kapitel 3. Friedrich Dürrenmatt
- Kapitel 4. Werkinhalt
- Kapitel 5. Charaktere
- Kapitel 6. Recht und Gerechtigkeit
- Kapitel 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Motiven Recht und Gerechtigkeit in einer korrumpierbaren Nachkriegsgesellschaft. Neben einer Einordnung des Werks in den zeitgeschichtlichen Kontext werden Friedrich Dürrenmatts Leben und Schaffen beleuchtet. Die Analyse des Werkinhalts und der wichtigsten Charaktere dient der Untersuchung des Hauptmotivs, Recht und Gerechtigkeit.
- Die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegsgesellschaft für das Werk
- Dürrenmatts Leben und Schaffen im Kontext der Zeit
- Die Rolle von Recht und Gerechtigkeit in einer korrumpierten Gesellschaft
- Die Darstellung von Macht und Ohnmacht im Drama
- Die Frage der individuellen Verantwortung in einer gesellschaftlichen Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung der Analyse, die sich auf die Motive Recht und Gerechtigkeit in einer korrumpierbaren Nachkriegsgesellschaft fokussiert. Das zweite Kapitel beschreibt den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Werks und die Situation der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren. Kapitel 3 widmet sich Friedrich Dürrenmatts Leben und Werk, wobei sein kritischer Blick auf die Gesellschaft und die Suche nach Gerechtigkeit im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel analysiert den Werkinhalt und die Handlung des Dramas. Kapitel 5 präsentiert die wichtigsten Charaktere und ihre Rolle in der Geschichte. Das sechste Kapitel befasst sich mit der zentralen Frage nach Recht und Gerechtigkeit im Drama und der Korruption der güllener Gesellschaft. Das siebte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Analyse.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Recht und Gerechtigkeit in der Nachkriegsgesellschaft, Friedrich Dürrenmatts Leben und Werk, der Analyse von „Der Besuch der alten Dame“, der Darstellung von Macht und Ohnmacht, der Korruption und der Frage der individuellen Verantwortung.
- Quote paper
- Erika Menyhardt (Author), 2022, Recht und Gerechtigkeit in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183221