Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Lyrikanalyse zu Reiner Maria Rilkes "Die Liebenden"

Título: Lyrikanalyse zu Reiner Maria Rilkes "Die Liebenden"

Ensayo , 2021 , 4 Páginas , Calificación: 5,00

Autor:in: Erika Matyus - Menyhardt (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit ist eine Lyrikanalyse des Gedichts "Die Liebenden" von Reiner Maria Rilke.

Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. War neben Hugo von Hofmannsthal einer der bedeutendsten deutschprachigen Lyrikern der modernen Impressionismus und Symbolismus. Seine Werke zeigen aber teilweise auch Motive des Jugendstils. Er galt am Anfang des Jahrhunderts als der Dichter schlechthin und wurde zum Teil wie ein Heiliger
verehrt. Die impressionistischen Dichter, so auch Rilke, bestrebten in ihrer Denkweise und daher auch in ihren Werken das Naturalismus zu überwinden. Im Mittelpunkt steht bei ihm das Individuum mit seinem inneren Erleben: Naturempfindung, Liebe, Sehnsucht, emotionaler Schmerz und die Auseinandersetzung mit dem Tod.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Reiner Maria Rilke: Die Liebenden
    • Rainer Maria Rilke und seine Zeit – kurzer Ausblick
    • Lyrikanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gedicht "Die Liebenden" von Rainer Maria Rilke bietet eine tiefgründige Analyse der Liebe und des Strebens nach Vereinigung. Es beleuchtet die komplizierte Dynamik zwischen zwei Liebenden, die ineinander aufgehen und sich gegenseitig transzendieren.

  • Die Arbeit der Liebe: Das Gedicht betont die Anstrengungen, die erforderlich sind, um Liebe zu finden und zu erhalten.
  • Das Streben nach Einheit: Die Liebenden sehnen sich danach, eins zu werden und die Grenzen zwischen ihrem eigenen Sein zu überwinden.
  • Das Bild der Bewegung: Die Liebe wird als ein dynamischer Prozess dargestellt, der von ständiger Bewegung und Transformation geprägt ist.
  • Die Rolle der Sinne: Das Gedicht appelliert an die Sinne des Lesers und vermittelt ein sinnliches Erleben der Liebe.
  • Die Metapher des Durstes: Der Durst steht für das intensive Verlangen nach Liebe und Vereinigung.

Zusammenfassung der Kapitel

Reiner Maria Rilke: Die Liebenden

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Rainer Maria Rilke, mit besonderer Betonung seiner Rolle in der Epoche des Impressionismus und Symbolismus.

Lyrikanalyse

Dieser Abschnitt analysiert das Gedicht "Die Liebenden" unter Berücksichtigung seiner formalen Struktur, sprachlichen Besonderheiten und thematischen Schwerpunkte. Es wird die Verbindung zwischen Form und Inhalt, die Verwendung von Bildsprache und die Bedeutung der Liebe im Werk Rilkes untersucht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für das Verständnis des Gedichts "Die Liebenden" sind: Impressionismus, Symbolismus, Liebe, Vereinigung, Durst, Arbeit, Bewegung, Einheit, Sinne, Bildsprache.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Lyrikanalyse zu Reiner Maria Rilkes "Die Liebenden"
Calificación
5,00
Autor
Erika Matyus - Menyhardt (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
4
No. de catálogo
V1183226
ISBN (PDF)
9783346607492
Idioma
Alemán
Etiqueta
lyrikanalyse reiner maria rilkes liebenden liebe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erika Matyus - Menyhardt (Autor), 2021, Lyrikanalyse zu Reiner Maria Rilkes "Die Liebenden", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183226
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint