Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft

Das philosophische und theologische Verständnis der Glückseligkeit. Glückseligkeit nach Immanuel Kant und Muhammad al-GazzalI im Vergleich

Titel: Das philosophische und theologische Verständnis der Glückseligkeit. Glückseligkeit nach Immanuel Kant und Muhammad al-GazzalI im Vergleich

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hatice Kübra Yildirim (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Verständnisse über die Glückseligkeit von dem Theologen Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī und dem Philosophen Immanuel Kant voneinander unterscheiden.

Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff "Glückseligkeit" einmal aus der Perspektive von Philosophen und einmal aus der Sichtweise von Theologen definiert, um einen allgemeinen Vergleich zwischen beiden machen zu können. Anschließend wird in einem neuen Kapitel das Glückseligkeitsverständnis von al-Ghazālī vorgestellt. Darauf folgt im nächsten Kapitel eine Darstellung von Kants "kategorischem Imperativ", um nachfolgend sein Glückseligkeitsverständnis zu behandeln. Es hat einen Grund, weshalb bei Kant zunächst sein "Kategorischer Imperativ" vorgestellt werden muss, der sich im Laufe der Arbeit erklären wird. Letztendlich wird zum Schluss ein Vergleich von al-Ghazālī und Kants Verständnis von Glückseligkeit erfolgen, worin beleuchtet wird, inwiefern ihre Ansichten Gemeinsamkeiten oder Unterschiede haben

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Definition der Glückseligkeit.
    • 2.1 Das philosophische Verständnis von Glückseligkeit.
  • 3 Das theologische Verständnis von Glückseligkeit.
  • 4 Glückseligkeit nach einem Philosophen und einem Theologen.
    • 4.1 Glückseligkeit nach Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī.
    • 4.2 Glückseligkeit nach Immanuel Kant.
      • 4.2.1 Kategorischer Imperativ.
      • 4.2.2 Glückseligkeit.
  • 5 Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem philosophischen und theologischen Verständnis von Glückseligkeit, wobei sie die Sichtweisen von Immanuel Kant und Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī kontrastiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Konzepte von Glückseligkeit, wie sie von Philosophen und Theologen definiert werden, und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Denkansätzen beider Denker.

  • Definition von Glückseligkeit aus philosophischer und theologischer Perspektive
  • Al-Ġazzālīs Konzept der Glückseligkeit
  • Kants "Kategorischer Imperativ" und sein Zusammenhang mit Glückseligkeit
  • Vergleich der Konzepte von Glückseligkeit bei al-Ġazzālī und Kant
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Denkansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Glückseligkeit ein und betont deren Bedeutung für ein gutes Leben. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und erklärt die Wahl von Kant und al-Ġazzālī als Vergleichsobjekte. Kapitel 2 behandelt die Definition des Begriffs "Glückseligkeit" sowohl aus philosophischer als auch aus theologischer Sicht, um einen allgemeinen Vergleichsrahmen zu schaffen. Kapitel 4.1 präsentiert al-Ġazzālīs Konzept der Glückseligkeit, während Kapitel 4.2 zunächst Kants "Kategorischen Imperativ" erläutert, bevor es sich mit Kants Verständnis von Glückseligkeit auseinandersetzt. Der Vergleich der beiden Denker erfolgt im letzten Kapitel, welches Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Glückseligkeit, Philosophie, Theologie, Immanuel Kant, Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī, Kategorischer Imperativ, Ethik, Moral, gutes Leben, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das philosophische und theologische Verständnis der Glückseligkeit. Glückseligkeit nach Immanuel Kant und Muhammad al-GazzalI im Vergleich
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Studien der Kultur und Religion des Islam)
Veranstaltung
Einführung in die Falsafa
Note
1,0
Autor
Hatice Kübra Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1183243
ISBN (PDF)
9783346606884
ISBN (Buch)
9783346606891
Sprache
Deutsch
Schlagworte
al-Ġazzālī Kant Glückseligkeit Theologie Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hatice Kübra Yildirim (Autor:in), 2021, Das philosophische und theologische Verständnis der Glückseligkeit. Glückseligkeit nach Immanuel Kant und Muhammad al-GazzalI im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum