Los diccionarios ideológicos y los diccionarios de sinónimos. Ideologische Wörterbücher und Thesauren


Seminararbeit, 2018

18 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

ABSTRACT

1. EINLEITUNG

2. DIE MAKRO- UND MIKROSTRUKTUR VON WÖRTERBÜCHERN

3. DICCIONARIOS IDEOLÓGICOS
3.1 Geschichtlicher Überblick
3.2 Diccionario ideológico de la lengua española von Julio Casares (1942)

4. DICCIONARIOS DE SINÓNIMOS
4.1 Geschichtlicher Überblick
4.2 Aufbau

5. VERGLEICH

6. SCHLUSSBETRACHTUNG

LITERATURVERZEICHNIS

ABSTRACT

Mucha gente confunde los diccionarios ideológicos, que son menos conocidos, con los de sinónimos. En este trabajo se comparan ambos tipos de diccionarios, con el fin de definir los términos detalladamente y entender el problema mencionado. En primer lugar, es evidente que los diccionarios ideológicos están organizados onomasio-lógicamente de un modelo conceptual y los de sinónimos alfabéticamente, que significa que se trata de diccionarios semasiológicos. En España, los diccionarios ideológicos no tenían mucho éxito en comparación con los diccionarios de sinónimos. Sin embargo, el Diccionario ideológico de la lengua española de Julio Casares está, al menos en círculos científicos, bien conocido.

En algunos casos es comprensible que la terminología de los diccionarios sea confusa. Ambos diccionarios son monolingües y agrupan palabras. Por lo demás se puede usar un diccionario ideológico como uno de sinónimos, porque muchas veces los sinónimos están incluidos en los grupos semánticos. Mayormente, el diccionario ideológico incluye sustantivos, verbos, adjetivos, adverbios etc., que es la diferencia principal y más obvia entre ambos. Según Casares, la catalogación conceptual es más planeada y lógica que una organización alfabética. Sin embargo, hay que tener en cuenta que la organización conceptual también está sujeta al subjetivo punto de vista del autor.

Finalmente se comprende por qué la terminología confunde a los usuarios. Además, los diccionarios de sinónimos son los predilectos, ya que los lectores están acostumbrados a la organización alfabética.

1. EINLEITUNG

Wörterbücher, die nicht alphabetisch sortiert sind, wie zum Beispiel das Diccionario ideológico de la lengua española von Julio Casares, sind ungewohnt für Benutzer_innen und werden häufig mit Synonymwörterbüchern verwechselt. Alvar Ezquerra bringt diese Erkenntnis schlüssig auf den Punkt und schreibt über das Inventario de le lengua castellana von José Ruiz León, welches als Vorgänger des Diccionario ideológico von Casares gilt, Folgendes:

La obra no debió merecer mucho aprecio en su época, y me atrevo a pensar que no fue la casualidad la culpable del truncamiento del trabajo, cuando, al mismo tiempo, seguían publicándose numerosos diccionarios de sinónimos, la mayoría de ellos con escasa trascendencia, algunos de los cuales merecieron críticas severas. La situación no debe extrañarnos, sigue reproduciéndose hoy por el desconocimiento que tiene el público de los diccionarios. En general, la falta de formación, de conocimientos de la lengua, hace que los usuarios sigan confundiendo, o considerando semejantes, los diccionarios ideológicos y los de sinónimos, pese a ser productos bien distintos.

(Alvar Ezquerra, 1993, S. 290)

Im ersten Teil dieser Arbeit werden diccionarios ideológicos und einige spanischsprachige Synonymwörterbücher vorgestellt und geschichtlich eingeordnet. Angesichts der nicht nur von Alvar Ezquerra kritisierten häufigen Verwechslung werden die diccionarios ideológicos und die diccionarios de sinónimos miteinander verglichen, um sie besser voneinander unterscheiden und abgrenzen zu können. Der Vergleich basiert hauptsächlich auf Günther Haenschs Kriterien des metalexikografischen Werkes Los diccionarios del español en el siglo XXI. Ziel ist es, zu überprüfen, welche Kriterien ausschlaggebend für eine Verwechslung sind und ob diese somit erklärbar und nachvollziehbar ist.

2. DIE MAKRO- UND MIKROSTRUKTUR VON WÖRTERBÜCHERN

Die Makrostruktur beschreibt die „Gesamtheit der im Wörterbuch verzeichneten Lemmata oder Einträge bzw. – in einem weiteren Verständnis – die Gesamtstruktur des Wörterbuches an sich“ (Pöll 2002: 137). Wörterbücher können auf dieser Ebene entweder onomasiologisch oder semasiologisch organisiert sein.

Der Großteil aller Wörterbücher ist semasiologisch geordnet. Das Hauptmerkmal dieser Werke ist die alphabetische Sortierung der Lemmata. Da semasiologische Wörterbücher am häufigsten von „links nach rechts“ ( orden alfabético directo ) geordnet sind, kann auf gewohnte Weise ein gegebenes Wort nachgeschlagen werden. Der dazugehörige Eintrag enthält zur Verwendung, Orthografie und zu dem jeweiligen etymologischen Ursprung. Nach Medina Guerra ist der Hauptzweck die Dekodierung von Nachrichten (vgl. Medina Guerra 2003: 298).

Onomasiologische Wörterbücher funktionieren in gegensätzlicher Weise von der Idee ausgehend zu den entsprechenden Wörtern. Sich auf Saussures Zeichenmodell berufend, verläuft der Prozess der Wortfindung vom Konzept (Signifikat: signifié ) zum Ausdruck (Signifikant: signifiant ). Der Aufbau onomasiologischer Werke ist für einige Nutzer_innen ungewohnt; das Vokabular wird in sogenannte cuadros sinópticos und weitere Subkategorien eingeordnet. Als Prototyp onomasiologischer Wörterbücher gilt nach Haensch das 1942 veröffentlichte Diccionario ideológico von Julio Casares (2004: S. 80) mit seiner richtungsweisenden Unterschrift „ Desde la idea a la palabra; desde la palabra a la idea “.

Unter der Mikrostruktur eines Wörterbuches sind die metalinguistischen Informationen (wie z. B. Etymologie), die Art der Definitionen und Beispiele und die Angabe von Synonymen, Antonymen, etc. innerhalb eines Eintrags unter dem jeweiligen Lemma zu verstehen.

3. DICCIONARIOS IDEOLÓGICOS

3.1 Geschichtlicher Überblick

Neben enzyklopädischen Werken und dem stetig revidierten Diccionario de la Real Academia Española (DRAE) erschienen im 20. Jahrhundert vermehrt Wörterbücher, die zum einen von der alphabetischen Ordnung abweichen oder zum ersten Mal auch Neologismen in das Korpus miteinbeziehen. Als erstes onomasiologisches Werk gilt das von Ruiz León verfasste und 1879 veröffentlichte Inventario de la lengua castellana. Dieses geriet allerdings schnell in Vergessenheit. Zum einen, da es aufgrund des Todes des Autors nur die Verben beinhaltet und zum anderen fanden die zahlreich erschienenen Synonymwörterbücher mehr Verwendung (vgl. Alvar Ezquerra 1993: 289–291). Circa fünfzig Jahre nach der Veröffentlichung des Diccionario ideológico de la lengua españo l von Julio Casares, welches im nächsten Unterkapitel geschichtlich eingebettet wird, publizierte Manuel Alvar Ezquerra 1995 das gleichnamige Diccionario ideológico de la lengua española. Dieses ist dem vorhergehenden Werk sehr ähnlich. Unterscheiden lassen sie sich einzig an der Klassifizierung der sogenannten Konzepte (vgl. Bajo Pérez 2000: S. 195–196).

3.2 Diccionario ideológico de la lengua española von Julio Casares (1942)

3.2.1 Entstehung

Der Lexikograf Julio Casares ist der Meinung, dass im alphabetischen System nur bereits bekannte Wörter nachgeschlagen werden können und so der vielfältige Wortschatz der Sprache nicht ausgeschöpft werden kann. Er schreibt in seinem Nuevo concepto del diccionario de la lengua y otras problemas de lexicografía y gramática: [P]ara poder buscar una palabra hay que empezar por haberlo encontrado“ (1941: S. 88). Nur ein Jahr später wird sein Diccionario ideológico de la lengua española veröffentlicht. Bemerkbar sind unter anderem Einflüsse des von Ruiz León verfassten und 1879 veröffentlichten Inventario de la lengua castellana. Des Weiteren überarbeitete und ergänzte Casares Definitionen aus dem DRAE und übernahm diese in den letzten Teil seines Werkes (vgl. Bajo Pérez 2000: S. 194).

Um nun die Abgrenzung der unbekannteren onomasiologischen von den semasiologischen Wörterbüchern deutlich zu machen, folgt eine Beschreibung des Aufbaus des Diccionario ideológico de la lengua española von Julio Casares. Das 1942 veröffentlichte Werk zählt zu den diccionarios ideológicos1, welche wie auch beispielsweise Synonymwörterbücher oder etymologische Wörterbücher nicht der Real Academia Española (RAE) angehören und somit der lexicografía no académica zuzuordnen sind (vgl. Medina Guerra 2003: 13-14).

[...]


1 Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ausschließlich das spanische Wort diccionario ideológico aufgrund seiner problematischen deutschen Übersetzung verwendet.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Los diccionarios ideológicos y los diccionarios de sinónimos. Ideologische Wörterbücher und Thesauren
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,7
Autor
Jahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V1183269
ISBN (eBook)
9783346606624
ISBN (Buch)
9783346606631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ideologische, wörterbücher, thesauren
Arbeit zitieren
Malin Boeckers (Autor:in), 2018, Los diccionarios ideológicos y los diccionarios de sinónimos. Ideologische Wörterbücher und Thesauren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183269

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Los diccionarios ideológicos y los diccionarios de sinónimos. Ideologische Wörterbücher und Thesauren



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden