[...]
Der erste Abschnitt dieser Arbeit soll zunächst einen Überblick über die
Ausgangslage vor Ausbruch des Krieges geben. Dazu wird kurz auf die Situation
Finnlands seit seiner Gründung 1917, auf die Entwicklungen zwischen Finnland und
Deutschland, sowie auf die Entwicklungen zwischen Finnland und der Sowjetunion
eingegangen werden.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Kriegsverlauf in Finnland. Dabei wird in
chronologischer Reihenfolge zunächst der Winterkrieg zwischen Finnland und der
Sowjetunion betrachtet. Im darauf folgenden Abschnitt soll kurz auf die Zeit zwischen
Winter- und Fortsetzungskrieg eingegangen und die Frage wie es zu dieser deutschfinnischen
Zusammenarbeit kommen konnte, näher beleuchtet werden. Im Anschluss daran beschäftigt sich diese Arbeit schließlich mit dem Fortsetzungskrieg. Dabei soll
abschließend auf Finnlands Bemühungen zum Austritt aus dem Krieg eingegangen
werden.
Den Abschluss bilden dann eine Auswertung des dargelegten Kriegsverlaufes und
die Frage, wie Finnland diesen Sonderweg im Kontext des Zweiten Weltkriegs
beschreiten konnte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Entwicklungen bis Kriegsausbruch
- 1.1. Finnlands Situation
- 1.2. Deutsch-finnische Entwicklungen
- 1.3. Sowjetisch-finnische Entwicklungen
- 2. Der Kriegsverlauf in Finnland
- 2.1. Der Winterkrieg
- 2.2. Der Zwischenfrieden
- 2.3. Der Fortsetzungskrieg
- 2.4. Finnlands Rückzug aus dem Krieg
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gründe für Finnlands Beteiligung am Zweiten Weltkrieg auf Seiten Deutschlands und die anschließende Erhaltung seiner Souveränität als neutraler Staat. Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen Finnlands zu Deutschland und der Sowjetunion im Vorfeld des Krieges und beleuchtet den Kriegsverlauf aus finnischer Perspektive.
- Finnlands außenpolitische Strategie zwischen den Weltkriegen und im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs
- Die deutsch-finnischen und sowjetisch-finnischen Beziehungen
- Der Winterkrieg und der Fortsetzungskrieg
- Finnlands Rolle im Zweiten Weltkrieg und seine Neutralität nach dem Krieg
- Die geopolitische Lage Finnlands und seine Bemühungen um Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Warum Finnland im Zweiten Weltkrieg auf Seiten Deutschlands kämpfte und dennoch seine Unabhängigkeit behielt. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der zunächst die Vorgeschichte des Krieges beleuchtet, um dann den Kriegsverlauf detailliert darzustellen und abschließend eine Auswertung vorzunehmen.
1. Die Entwicklungen bis Kriegsausbruch: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Situation Finnlands vor Kriegsausbruch. Es behandelt die Unabhängigkeitserklärung 1917, den finnischen Bürgerkrieg, und die angespannten Beziehungen zu Russland/Sowjetunion. Besonderes Augenmerk liegt auf der geopolitischen Lage Finnlands und den Bemühungen um Sicherheit angesichts des mächtigen Nachbarn im Osten. Die Entwicklungen der deutsch-finnischen und sowjetisch-finnischen Beziehungen werden ebenfalls beleuchtet, um den Kontext des späteren Kriegsverlaufs zu verdeutlichen. Die Ausführungen basieren auf der Analyse der historischen Entwicklung, unter Einbezug der jeweiligen politischen und militärischen Konstellationen.
2. Der Kriegsverlauf in Finnland: Dieses Kapitel analysiert den Kriegsverlauf aus finnischer Sicht, beginnend mit dem Winterkrieg gegen die Sowjetunion. Es untersucht die strategischen Entscheidungen Finnlands, die Rolle Deutschlands als Verbündeter und schließlich den Rückzug aus dem Krieg. Die Zusammenfassung des Zwischenfriedens wird beleuchten, wie die Zusammenarbeit mit Deutschland zustande kam. Die Analyse des Fortsetzungskrieges wird die militärischen Ereignisse, die politischen Motive und die Auswirkungen auf die finnische Bevölkerung beleuchten. Der Fokus liegt auf der Chronologie der Ereignisse, der militärischen Strategie und den politischen Implikationen jeder Phase des Krieges für Finnland.
Schlüsselwörter
Finnland, Zweiter Weltkrieg, Winterkrieg, Fortsetzungskrieg, Neutralität, Sowjetunion, Deutschland, Unabhängigkeit, geopolitische Lage, Sicherheitspolitik, Mannerheim.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Finnlands Rolle im Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Gründe für Finnlands Beteiligung am Zweiten Weltkrieg auf Seiten Deutschlands und die anschließende Erhaltung seiner Souveränität als neutraler Staat. Sie analysiert die komplexen Beziehungen Finnlands zu Deutschland und der Sowjetunion im Vorfeld des Krieges und beleuchtet den Kriegsverlauf aus finnischer Perspektive.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Finnlands außenpolitische Strategie zwischen den Weltkriegen, die deutsch-finnischen und sowjetisch-finnischen Beziehungen, den Winterkrieg und den Fortsetzungskrieg, Finnlands Rolle im Zweiten Weltkrieg und seine Neutralität danach, sowie die geopolitische Lage Finnlands und seine Bemühungen um Sicherheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Entwicklungen bis zum Kriegsausbruch, ein Kapitel über den Kriegsverlauf in Finnland und eine abschließende Auswertung. Das Kapitel über die Entwicklungen bis zum Kriegsausbruch beschreibt die Situation Finnlands vor dem Krieg, die Beziehungen zu Deutschland und der Sowjetunion. Das Kapitel zum Kriegsverlauf analysiert den Winterkrieg, den Zwischenfrieden, den Fortsetzungskrieg und Finnlands Rückzug aus dem Krieg.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Einleitung skizziert die zentrale Forschungsfrage (warum Finnland auf Seiten Deutschlands kämpfte und dennoch seine Unabhängigkeit behielt) und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Hauptteile beleuchten zunächst die Vorgeschichte, dann den Kriegsverlauf detailliert und schließlich erfolgt eine Auswertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Finnland, Zweiter Weltkrieg, Winterkrieg, Fortsetzungskrieg, Neutralität, Sowjetunion, Deutschland, Unabhängigkeit, geopolitische Lage, Sicherheitspolitik, Mannerheim.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum kämpfte Finnland im Zweiten Weltkrieg auf Seiten Deutschlands und behielt dennoch seine Unabhängigkeit?
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Beschreibung der verwendeten Quellen fehlt in der vorliegenden Zusammenfassung. Diese Information müsste der vollständigen Seminararbeit entnommen werden.
- Arbeit zitieren
- Raik Dowedeit (Autor:in), 2008, Finnlands Sonderweg im Zweiten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118329