Tourismus berührt heute alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, und dies auf sämtlichen Regionen der Welt. Er wurde damit zu einem zentralen Faktor im Prozess der Globalisierung mit all seinen Konsequenzen wie Wirtschaftswachstum, sozialer Wandel und Umweltbelastung. Darum fragt der Autor nach den Handlungsspielräumen von Touristen, um durch verantwortungsvolles Verhalten die negativen Auswirkungen von Fernreisen zu minimieren und die positiven Effekte zu verstärken. Dabei stehen Reisen in die so genannte Dritte Welt im Vordergrund.
Im ersten theoretischen Abschnitt werden zentrale Begriffen der Tourismuswissenschaft sowie die historische Entwicklung des Tourismus skizziert und die wesentlichen Auswirkungen des Ferntourismus systematisch analysiert. Nach einer kritischen Würdigung bisheriger tourismuskritischer Zugänge werden Ansätze für eine konstruktive Tourismuskritik erarbeitet. Diese fußt im Wesentlichen auf einer umfassenden Problem- und Situationsanalyse der Tourismusentwicklung in Entwicklungsländern und der Ableitung durchsetzbarer Lösungsstrategien. Dazu werden zwingende Rahmenbedingungen des Ferntourismus systematisch aufgezeigt, nämlich wesentliche Akteure der internationalen Tourismuspolitik, Strukturen von Reisegruppen sowie die Handlungsspielräume eines Reiseleiters als interkultureller Coach.
Der zweite theoretische Abschnitt untersucht die Grundlagen einer Tourismusethik in Hinblick auf mögliche universalisierbare Handlungsanweisungen. Dazu werden bisherige ethische Lösungsansätzen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung miteinbezogen und auf ihre Praktikabilität untersucht.
Im dritten, Praxis orientierten Teil werden die drei Etappen einer Reise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, in Hinblick auf die Verringerung von negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Reisens sowie auf die Steigerung von lokaler Wertschöpfung und die Verbesserung des interkulturellen Dialogs systematisch dargestellt.
Als Methodik dienten im Wesentlichen die Analyse der einschlägigen Literatur aus den Bereichen Bereich Tourismusentwicklung, Regionalentwicklung, Sustainability, Ethik, Tourismuspolitik und Globalisierung. Verbreitete Tourismuskodizes wurden ebenfalls integriert, und auch die langjährigen Erfahrungen des Autors als Reiseleiter flossen in die Ergebnisse ein.
Das vorliegende Buch versteht sich als praktische Anregung für Touristen, Reiseleiter und Reiseveranstalter sowie für Studierende.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- Begriffsdefinition
- II. Grundlagen für eine praktische Reiseethik
- Die historische Entwicklung des Tourismus
- Ferntourismus in Destinationen der Dritten Welt
- Spezifische Probleme des Dritte-Welt-Tourismus
- Tourismuskritik
- Faktische Rahmenbedingungen des Dritte-Welt-Tourismus
- Die individuellen Adressaten für eine praktische Reiseethik
- Theoretische Grundlagen für eine Ethik des Tourismus
- Anforderungen an eine praktische Reiseethik für Touristen
- III. Praktische Reiseethik
- 1. Vor der Reise
- 2. Während der Reise: Rücksichtnahme
- 3. Nach der Reise
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch analysiert die ethischen Aspekte des Ferntourismus, insbesondere in Destinationen der "Dritten Welt", und bietet Handlungsanweisungen für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Reiseverhalten. Der Autor untersucht die negativen Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft und sucht nach Möglichkeiten, diese zu minimieren.
- Ethische Grundlagen des Ferntourismus
- Negative Folgen des Tourismus in Entwicklungsländern
- Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie
- Praktische Handlungsempfehlungen für Reisende
- Interkultureller Dialog und respektvolles Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Tourismus und beleuchtet dessen Bedeutung in der heutigen globalisierten Welt. Die Herausforderungen und Chancen des Ferntourismus werden kurz beleuchtet.
- II. Grundlagen für eine praktische Reiseethik: Die Entwicklung des Tourismus wird historisch betrachtet und die spezifischen Herausforderungen des Ferntourismus in Destinationen der "Dritten Welt" werden dargelegt. Die Problematik des Tourismuskritiks wird beleuchtet und Ansätze für eine konstruktive Kritik werden erarbeitet.
- III. Praktische Reiseethik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit konkreten Handlungsempfehlungen für Reisende, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu minimieren und die lokale Wertschöpfung zu steigern. Es werden praxisnahe Ratschläge für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Reisen gegeben.
Schlüsselwörter
Ferntourismus, Entwicklungstourismus, Ethik, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Interkultureller Dialog, Reiseverhalten, Reiseethik, Handlungsempfehlungen, Dritte Welt.
- Quote paper
- MMag. Dr. Harald A. Friedl (Author), 2007, Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11834