Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes anhand ausgewählter Marketing-Instrumente. Ein Fallbeispiel

Titel: Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes anhand ausgewählter Marketing-Instrumente. Ein Fallbeispiel

Projektarbeit , 2007 , 60 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Katja Hageneier (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Produktpolitik, dem Produktlebenszyklus, der Prozessorganisation, der Kommunikationspolitik, dem Werbeplan, der Marktforschungsstudie, dem Werbeerfolg und der Prognose einer Marketingstrategie für einen Reitverein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist Produktpolitik?
    • 2.1 Produktinnovation
      • 2.1.1 Die Produktidee
      • 2.1.2 Das Marketingkonzept
    • 2.2 Produktqualität
    • 2.3 Produktmarkierung
  • 3 Produktlebenszyklus
  • 4 Produkte des Pferdesportvereins
    • 4.1 Reitertag
      • 4.1.1 Allgemeine Vorbereitungen
      • 4.1.2 Vorschriften bei der Planung eines Reitertages
      • 4.1.3 Projektablaufplan "Reitertag"
      • 4.1.4 Die Turnierausschreibung
      • 4.1.5 Zeitplan des Reitertages
    • 4.2 Reiterball
      • 4.2.1 Allgemeine Vorbereitungen
      • 4.2.2 Planung des Reiterballs
      • 4.2.4 Kostenaufstellung und Festlegung des Eintrittspreises
    • 4.3 2-Tages-Ausritt
      • 4.3.1 Kostenaufstellung für den 2-Tages-Ritt
      • 4.3.2 Ablaufplan für den 2-Tages-Ausritt
    • 4.4 Die Friesenquadrille "Dark Dreams"
  • 5 Prozessorganisation
    • 5.1 Inhaltliche Dimension
    • 5.2 Zeitliche Dimension
    • 5.3 Räumliche Dimension
    • 5.4 Zuordnende Dimension
      • 5.4.1 Szenario-Technik
  • 6 Kommunikationspolitik
  • 7 Werbeplan
  • 8 Marktforschungsstudie
    • 8.1 Der Verein als Ganzes (Public Relations)
    • 8.2 Ziele des Vereins basierend auf Grundlage der Kommunikationspolitik
    • 8.3 Kommunikationsformel
    • 8.4 Wer sagt was?
    • 8.5 Die Werbeträger
    • 8.6 Der Werbeetat
    • 8.7 Sponsoring
    • 8.8 Die Zielgruppen
    • 8.9 Das Streugebiet
    • 8.10 Die regionale Werbung
    • 8.11 Der Werbezeitraum
    • 8.12 Grundsätze der Werbung
    • 8.13 Die AIDA-Formel
    • 8.14 Die Werbemittel
  • 9 Werbeerfolg
  • 10 Zukunftsprognosen
    • 10.1 Der Verein an sich
    • 10.2 Die Produkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Marketingkonzept für den Pferdesportverein (LPSV) zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Steigerung des Bekanntheitsgrades und des Marktanteils des Vereins. Das Konzept soll sowohl kurzfristige als auch langfristige Marketingstrategien umfassen und dem LPSV als Grundlage für zukünftige Aktivitäten dienen.

  • Produktpolitik des LPSV
  • Entwicklung eines Marketingkonzepts
  • Kommunikationsstrategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades
  • Marktforschung und Zielgruppenanalyse
  • Langfristige Wachstumsplanung des Vereins

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt den Pferdesportverein Hohe-Mark (LPSV) ein, beschreibt seine Gründung, seine Lage und seine anfängliche Mitgliederzahl. Es hebt die Notwendigkeit eines Marketingkonzepts hervor, um den Bekanntheitsgrad und den Marktanteil des Vereins zu steigern. Die beschränkten Ressourcen des Vereins, insbesondere das Fehlen einer eigenen Reithalle, werden ebenfalls angesprochen. Die Notwendigkeit, die Produkte und Dienstleistungen des LPSV zu definieren und zu bewerben, um die Vereinsziele zu erreichen, ist ein zentrales Thema. Der Fokus des Projekts liegt auf der Ausarbeitung der Produkt- und Kommunikationspolitik.

2 Was ist Produktpolitik?: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Produkt" und erläutert die Rolle der Produktpolitik im Marketing-Mix. Es betont den Kernnutzen eines Produkts als Ausgangspunkt der Produktdefinition und zeigt am Beispiel des LPSV auf, wie der Kernnutzen (eine zentrale Anlaufstelle für Pferdefreunde) durch zusätzliche Elemente (Lage, Konditionen, Produktvielfalt) erweitert werden kann. Die Bedeutung der Produktpolitik als integraler Bestandteil des Marketing-Mix wird hervorgehoben, und die Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Produkte des LPSV.

4 Produkte des Pferdesportvereins: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen, die der LPSV anbietet. Es analysiert detailliert Veranstaltungen wie den Reitertag, den Reiterball und den 2-Tages-Ausritt, unter Berücksichtigung der Planung, der Kosten und des Ablaufs. Die Friesenquadrille wird als zusätzliches, besonderes Angebot vorgestellt. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und der Darstellung der einzelnen Produkte als Bausteine des Marketingkonzepts.

5 Prozessorganisation: Das Kapitel widmet sich der Organisation der Prozesse im Verein, unterteilt in inhaltliche, zeitliche, räumliche und zuordnende Dimensionen. Die Szenario-Technik wird als Werkzeug zur Planung und Organisation vorgestellt. Es bietet einen Einblick in die interne Organisation und die damit verbundenen Herausforderungen für die Umsetzung der Marketingstrategie. Die Effizienz der Prozesse beeinflusst direkt die Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts.

6 Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kommunikationsstrategie des LPSV. Es wird der Weg zur gezielten Ansprache potenzieller Mitglieder und die Gestaltung der Kommunikation im Detail besprochen. Die Grundlagen werden gelegt, die in den folgenden Kapiteln weiter ausgebaut werden. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und der Wahl der geeigneten Kommunikationskanäle.

7 Werbeplan: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Werbeplan des LPSV. Es erläutert die Maßnahmen zur Umsetzung der Kommunikationsstrategie.

8 Marktforschungsstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Marktforschungsstudie, die die Grundlagen für die strategische Ausrichtung des LPSV bildet. Die Analyse des Vereins, die Festlegung von Zielen, die Kommunikationsformel, die Werbeträger, der Werbeetat, Sponsoring und die Zielgruppen werden im Detail beleuchtet. Die regionale Werbung und der Werbezeitraum werden ebenso betrachtet, zusammen mit den Grundsätzen der Werbung und der AIDA-Formel. Die Auswahl und der Einsatz der Werbemittel werden ebenfalls analysiert.

Schlüsselwörter

Pferdesportverein, Marketingkonzept, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Bekanntheitsgrad, Marktanteil, Reitertag, Reiterball, 2-Tages-Ausritt, Werbeplan, Sponsoring, Wachstum, Produktinnovation.

Häufig gestellte Fragen zum Marketingkonzept des Pferdesportvereins Hohe-Mark (LPSV)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument präsentiert ein umfassendes Marketingkonzept für den Pferdesportverein Hohe-Mark (LPSV). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Produkt- und Kommunikationsstrategie zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und des Marktanteils des Vereins.

Welche Produkte und Dienstleistungen des LPSV werden behandelt?

Das Konzept analysiert detailliert die Produkte und Dienstleistungen des LPSV, darunter der Reitertag, der Reiterball, der 2-Tages-Ausritt und die Friesenquadrille „Dark Dreams“. Für jede Veranstaltung werden Planung, Kosten und Ablauf beschrieben.

Wie ist das Marketingkonzept aufgebaut?

Das Konzept gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die Produktpolitik, die Kommunikationspolitik, einen Werbeplan und eine Marktforschungsstudie umfassen. Es werden die Prozesse im Verein in inhaltlicher, zeitlicher, räumlicher und zuordnender Dimension analysiert. Die Szenario-Technik wird als Planungsinstrument vorgestellt.

Welche Zielgruppen werden im Konzept berücksichtigt?

Die Marktforschungsstudie beleuchtet die Zielgruppen des LPSV und deren Bedürfnisse. Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage für die Entwicklung der Kommunikations- und Werbemaßnahmen.

Welche Kommunikationsstrategien werden vorgeschlagen?

Das Konzept entwickelt Kommunikationsstrategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des LPSV. Es werden geeignete Kommunikationskanäle und Werbemittel identifiziert und der Werbeetat festgelegt. Die AIDA-Formel wird als Grundlage für die Gestaltung der Werbebotschaften verwendet.

Welche Rolle spielt das Sponsoring im Konzept?

Das Sponsoring wird als wichtiger Bestandteil des Werbekonzepts betrachtet und im Detail analysiert.

Welche langfristigen Ziele verfolgt der LPSV?

Das Konzept beinhaltet langfristige Wachstumsplanungen für den Verein und seine Produkte. Es zielt darauf ab, den LPSV als zentrale Anlaufstelle für Pferdefreunde in der Region zu etablieren.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Konzepts wichtig?

Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Pferdesportverein, Marketingkonzept, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Bekanntheitsgrad, Marktanteil, Reitertag, Reiterball, 2-Tages-Ausritt, Werbeplan, Sponsoring, Wachstum, und Produktinnovation.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen (Reitertag, Reiterball, etc.)?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in Kapitel 4 „Produkte des Pferdesportvereins“.

Wie wird die Prozessorganisation im LPSV beschrieben?

Kapitel 5 „Prozessorganisation“ beschreibt die Organisation der Prozesse im Verein, unterteilt in inhaltliche, zeitliche, räumliche und zuordnende Dimensionen. Die Szenario-Technik wird als Werkzeug zur Planung und Organisation vorgestellt.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes anhand ausgewählter Marketing-Instrumente. Ein Fallbeispiel
Hochschule
IHK Münster
Note
1,6
Autor
Katja Hageneier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
60
Katalognummer
V1183445
ISBN (eBook)
9783346618177
ISBN (Buch)
9783346618184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklung umsetzung marketingkonzeptes marketing-instrumente fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Hageneier (Autor:in), 2007, Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes anhand ausgewählter Marketing-Instrumente. Ein Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183445
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum