Diese Einsendeaufgabe umfasst die Themengebiete interne Kommunikation, Online-Befragungen und der U-Test bei statistischer Auswertung.
Aufgabe 1: Interne Kommunikation und Konstruktion eines Fragebogens für den betrieblichen Kontext. Wie kann bei einem solchen Fragebogen vorgegangen werden?
Aufgabe 2: Methoden der Stichprobenrekrutierung bei Online-Befragungen. Passive und aktive Auswahl von Befragungsteilnehmern.
Aufgabe 3: Einsatzgebiete und analoge und digitale Vorgehensweisen bei der Anwendung von (Mann-Whitney) U-Tests unter Einbezug der statistischen Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe A1- Interne Kommunikation
- 1.1 Betrieblicher Kontext
- 1.2 Konstruktion des Fragebogens
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Aufgabe A2- Online Befragungen
- 2.1 Methoden der Stichprobenrekrutierung
- 2.1.1 Passive Auswahl
- 2.1.2 Aktive Auswahl
- 2.2 Vor- und Nachteile der Online- Befragung
- 3. Aufgabe A3- U- Test
- 3.1 Einsatzgebiete
- 3.2 Statistische Grundlagen
- 3.3 Veranschaulichung
- 3.3.1 Analoge Vorgehensweise
- 3.3.2 Digitale Vorgehensweise in SPSS
- 3.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die interne Kommunikation in einem Versicherungsunternehmen und die Anwendung von Online-Befragungen sowie den U-Test zur Datenanalyse. Das Ziel ist es, die Ursachen für Kommunikationsprobleme zu identifizieren und mögliche Interventionen zu empfehlen.
- Analyse der internen Kommunikation in einem Versicherungsunternehmen
- Methoden der Online-Befragung und Stichprobenrekrutierung
- Anwendung des U-Tests zur statistischen Datenanalyse
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Online-Befragungen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der internen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe A1- Interne Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: Komplikationen in der internen Kommunikation eines Versicherungsunternehmens, die zu Verzögerungen und Kundenbeschwerden führen. Es wird der Entschluss des Vorstands erläutert, eine Mitarbeiterbefragung durchzuführen, um die Probleme zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer datenbasierten Entscheidungsfindung zur Vermeidung unnötiger Investitionen in möglicherweise ineffektive Strukturveränderungen. Die Beschreibung des betrieblichen Kontextes legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die Methodik der Untersuchung detailliert dargestellt wird.
2. Aufgabe A2- Online Befragungen: Dieses Kapitel widmet sich den Methoden der Online-Befragung. Es werden verschiedene Strategien der Stichprobenrekrutierung, sowohl passive als auch aktive Ansätze, im Detail beleuchtet. Die Stärken und Schwächen dieser Methode werden gegeneinander abgewogen, um die Eignung für die Untersuchung der internen Kommunikation zu beurteilen. Der Abschnitt dient dazu, die methodische Grundlage der in der Arbeit verwendeten Befragung zu begründen und zu rechtfertigen.
3. Aufgabe A3- U- Test: Das Kapitel konzentriert sich auf den U-Test als statistisches Verfahren zur Datenanalyse. Es werden die Einsatzgebiete des U-Tests erläutert und seine statistischen Grundlagen beschrieben. Die Kapitelteile zur Veranschaulichung zeigen sowohl die analoge als auch die digitale Vorgehensweise in SPSS, um die Anwendung des Tests verständlich zu machen. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung und Interpretation der Ergebnisse des U-Tests im Kontext der Mitarbeiterbefragung.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Online-Befragung, Stichprobenrekrutierung, U-Test, Datenanalyse, Mitarbeiterbefragung, Versicherungsunternehmen, Interventionen, Kommunikationsprobleme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interne Kommunikation, Online-Befragungen und U-Test
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die interne Kommunikation in einem Versicherungsunternehmen. Sie analysiert die Ursachen von Kommunikationsproblemen mithilfe einer Online-Mitarbeiterbefragung und wertet die Daten mit dem U-Test aus. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der internen Kommunikation zu geben.
Welche Aufgaben werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptaufgaben: Aufgabe A1 befasst sich mit der Analyse der internen Kommunikation im Versicherungsunternehmen. Aufgabe A2 beschreibt die Methodik der Online-Befragung, inklusive Stichprobenrekrutierung. Aufgabe A3 erklärt den U-Test und seine Anwendung zur Datenanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Untersuchung, beginnend mit dem Kontext der internen Kommunikationsprobleme, über die Methoden der Datenerhebung bis hin zur statistischen Analyse.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Hauptmethoden sind Online-Befragungen zur Datenerhebung und der U-Test zur statistischen Datenanalyse. Die Stichprobenrekrutierung für die Online-Befragung wird detailliert beschrieben, sowohl passive als auch aktive Ansätze werden beleuchtet.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet die Identifizierung der Ursachen für Kommunikationsprobleme im Versicherungsunternehmen. Durch die Anwendung des U-Tests sollen statistisch signifikante Ergebnisse gewonnen werden, die die Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der internen Kommunikation bilden.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Online-Befragungen?
Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile von Online-Befragungen. Die Vorteile liegen unter anderem in der Kosten- und Zeiteffizienz sowie der Möglichkeit, eine große Anzahl von Teilnehmern zu erreichen. Die Nachteile werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
Was ist der U-Test und wofür wird er verwendet?
Der U-Test ist ein nicht-parametrisches statistisches Verfahren, das in dieser Arbeit zur Analyse der Daten aus der Mitarbeiterbefragung eingesetzt wird. Die Arbeit erklärt die statistischen Grundlagen des U-Tests und zeigt sowohl die analoge als auch die digitale Anwendung in SPSS.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Interne Kommunikation, Online-Befragung, Stichprobenrekrutierung, U-Test, Datenanalyse, Mitarbeiterbefragung, Versicherungsunternehmen, Interventionen und Kommunikationsprobleme.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit interner Kommunikation, Online-Befragungen und statistischer Datenanalyse beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Methodik der Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen im Text liefern detailliertere Informationen zu den einzelnen Abschnitten der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine übersichtliche Struktur und ermöglicht den Zugriff auf die jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Vorgehensweisen bei dem Mann-Whitney U-Test. Betriebsinterne Kommunikation mit Fragebögen und Online-Befragungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183472