Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich, wenn auch nicht sehr intensiv, seit ihren Anfängen mit Emotionen in den Medien (vgl. Schramm/Wirth 2006: 25). Dabei treten starke emotionale Reaktionen auf. Besonders im Zuge der audiovisuellen Rezeption von Massenmedien können tiefe emotionale Erfahrungen gemacht werden (vgl. Schenk 2002: 192).
Der situative Rahmen der Rezeption kann die emotionale Erlebniswelt des Zuschauers erheblich verändern. Im Flughafen von Hong Kong werden 4D-Kinofilme präsentiert, jede Vorstellung ist restlos ausverkauft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rezeption - eine komplexe Situation
- Multi-Reference Appraisal Model of Emotion (MAME)
- Methoden
- Befragung
- Expertenbefragung
- Methode des Lauten Denkens
- Gedankenauflistung
- Bilder-Sortier-Technik
- Beobachtung
- Mimikanalyse
- Continuous Response Measurement (CRM)
- Blickbewegungsmessung („Eyetracking\")
- Befragung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie das Konzept der situationalen Referenz, welches im Multi-Reference Appraisal Model of Emotion (MAME) beschrieben wird, gemessen werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die Messung kurzfristiger, unmittelbarer Wirkungen und stellt die Emotionen und Kognitionen des Rezipienten in der Rezeptionssituation in den Mittelpunkt.
- Das Konzept der situationalen Referenz im Rahmen des MAME
- Die Relevanz verschiedener Messmethoden für die Untersuchung des MAME
- Die Herausforderungen bei der Messung von Emotionen und Kognitionen in der Rezeptionssituation
- Qualitative und quantitative Methoden für die Untersuchung des MAME
- Die Bedeutung von Appraisal-Theorien für das Verständnis von Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Emotionen in der Medienkommunikation dar und führt das Multi-Reference Appraisal Model of Emotion (MAME) als theoretischen Rahmen ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie das Konzept der situationalen Referenz gemessen werden kann.
- Rezeption - eine komplexe Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität der Rezeptionssituation und die individuellen Faktoren, die das Rezeptionserlebnis beeinflussen. Es werden die Schwierigkeiten bei der Vorhersage von Emotionen aufgrund der dynamischen und transaktionalen Natur der Rezeption hervorgehoben.
- Multi-Reference Appraisal Model of Emotion (MAME): Dieses Kapitel stellt das MAME vor, welches die Bedeutung verschiedener situationaler Referenzen während der Medienrezeption betont. Es wird erläutert, wie das Modell die Regulation von Emotionen durch den Rezipienten erklärt.
- Methoden: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Forschungsmethoden, die zur Untersuchung des MAME eingesetzt werden können. Es werden die Vor- und Nachteile der Methoden im Hinblick auf die Messung von Emotionen und Kognitionen in der Rezeptionssituation diskutiert. Die Auswahl der Methoden konzentriert sich auf die Messung kurzfristiger, unmittelbarer Wirkungen.
Schlüsselwörter
Multi-Reference Appraisal Model of Emotion (MAME), situative Referenzen, Medienrezeption, Emotionen, Kognitionen, Forschungsmethoden, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Appraisal-Theorien.
- Quote paper
- Linda Knab (Author), 2008, Das Potential verschiedener Messmethoden zur Untersuchung des „Multi-Reference Appraisal Model of Emotion“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118349