Diese Arbeit hat zum Ziel, eine dieser Entscheidungen genauer zu analysieren. Es handelt sich um die Möglichkeit zwischen einem Wettbewerb und einer horizontalen Kooperation mit einem Konkurrenten aus wohlfahrtsoptimierender Sichtweise. Diese Analyse wird anhand der Deutschen Bahn AG und der Deutschen Lufthansa durchgeführt. Beide Unternehmen sind im Personenverkehr tätig und stehen im Hinblick die auf sich ändernden Umweltbedingungen sowie finanziellen Einbußen, unter anderem im Zusammenhang mit der Co-vid-19-Pandemie, unter Druck.
Zuallererst werden die Verkehrsmärkte vorgestellt und die Liberalisierung dieser Märkte, mit Blick auf die genannten Unternehmen, erläutert. Daraufhin folgen die wettbewerblichen Rahmenbedingungen der Marktabgrenzung sowie zwei Konzepte hierzu, die miteinander verglichen und auf den Schienenpersonen- sowie Luftverkehrsmarkt angewendet werden.
Des Weiteren folgt die Wohlfahrtsanalyse, bei der zuerst die Theorie dargelegt und diese danach auf den vorliegenden Fall angewendet wird. Hier werden Wohlfahrtverändernde Effekte, die auf den abgegrenzten, relevanten Markt wirken, erfasst und zwischen Wettbewerb und Kooperation verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verkehrsmärkte
- Schienenverkehrsmarkt
- Liberalisierung Schienenpersonenverkehr
- Erstes Bahnpaket
- Zweites Bahnpaket
- Drittes Bahnpaket
- Viertes Eisenbahnpaket
- Die Deutsche Bahn AG
- Liberalisierung Schienenpersonenverkehr
- Luftverkehrsmarkt
- Liberalisierung Luftverkehr
- Erstes und zweites Liberalisierungspaket
- Drittes Liberalisierungspaket
- Die Deutsche Lufthansa
- Liberalisierung Luftverkehr
- Schienenverkehrsmarkt
- Die wettbewerbsökonomischen Rahmenbedingungen der Marktabgrenzung
- Dimensionen der Marktabgrenzung
- Konzepte der Marktabgrenzung
- Bedarfsmarktkonzept
- SSNIP-Test
- Vergleich
- Indikatoren der Marktabgrenzung
- Kreuzpreiselastizität (indirekte Preiselastizität)
- Die direkte Preiselastizität
- Marktabgrenzung des Schienenpersonen- und Luftverkehrsmarkts
- Intermodaler Wettbewerb und Kooperation
- Wohlfahrtsanalyse zwischen Wettbewerb und Kooperation
- Theorie der Wohlfahrtsanalyse
- Wohlfahrtseffekte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeit von Wettbewerb und horizontaler Kooperation zwischen der Deutschen Bahn AG und der Deutschen Lufthansa aus wohlfahrtsoptimierender Sichtweise. Die Analyse untersucht die Auswirkungen dieser strategischen Entscheidungen auf den Personenverkehrsmarkt unter Berücksichtigung der Liberalisierung der Verkehrsmärkte, der wettbewerbsökonomischen Rahmenbedingungen der Marktabgrenzung und der Wohlfahrtsanalyse. Dabei wird ein Fokus auf die Effizienzsteigerung und die Vermeidung negativer externen Effekte gelegt.
- Liberalisierung der Verkehrsmärkte
- Wettbewerbsökonomische Rahmenbedingungen der Marktabgrenzung
- Wohlfahrtsanalyse von Wettbewerb und Kooperation
- Effizienzsteigerung und externe Effekte
- Die Deutsche Bahn AG und die Deutsche Lufthansa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Personenverkehrs für die Volkswirtschaft und die Herausforderungen der Branche im Kontext von Umweltbelastung und finanziellen Einbußen aufgezeigt werden. Im zweiten Kapitel werden die Verkehrsmärkte, insbesondere der Schienenverkehrsmarkt und der Luftverkehrsmarkt, vorgestellt und die Liberalisierungsprozesse in diesen Märkten, insbesondere im Hinblick auf die Deutsche Bahn AG und die Deutsche Lufthansa, erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die wettbewerbsökonomischen Rahmenbedingungen der Marktabgrenzung und stellt zwei Konzepte, das Bedarfsmarktkonzept und den SSNIP-Test, vor, die miteinander verglichen werden und auf den Schienenpersonen- und Luftverkehrsmarkt angewendet werden.
Kapitel 4 fokussiert sich auf den intermodalen Wettbewerb und die Möglichkeiten der Kooperation zwischen den beiden Unternehmen.
Im fünften Kapitel wird die Wohlfahrtsanalyse dargelegt und auf den konkreten Fall der Deutschen Bahn AG und der Deutschen Lufthansa angewendet. Dabei werden wohlfahrtverändernde Effekte, die auf den abgegrenzten, relevanten Markt wirken, erfasst und zwischen Wettbewerb und Kooperation verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Liberalisierung von Verkehrsmärkten, die Deutsche Bahn AG, die Deutsche Lufthansa, die wettbewerbsökonomischen Rahmenbedingungen der Marktabgrenzung, das Bedarfsmarktkonzept, den SSNIP-Test, den intermodalen Wettbewerb, die Kooperation, die Wohlfahrtsanalyse und die Effizienzsteigerung. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Personenverkehrsmarkt, die strategischen Entscheidungen von Unternehmen und die Optimierung der Wohlfahrt im Kontext von Wettbewerb und Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Vergleichende Wohlfahrtsanalyse im Personenverkehr. Wettbewerb und Kooperation zwischen der Deutschen Bahn AG und Lufthansa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183491