Der Sinn dieser Studienarbeit ist es, den international ausgelegten Rechnungslegungsgrundsatz IFRS mit dem deutschen HGB-Jahresabschluss zu vergleichen. Aufgrund der Aufgabenstellung beruht dieser Vergleich auf den Adressaten, Zielen, Bestandteilen und Bedeutungen für die Kleinaktionäre der jeweiligen Rechnungslegung.
Die Globalisierung wirkt sich nicht nur auf die wirtschaftlichen Aktivitäten, sondern auch auf die Kapitalmärkte aus. Aufgrund dessen sehen sich immer mehr deutsche Unternehmen dazu veranlasst, auf internationalen Kapitalmärkten aktiv zu werden und sich ihren potentiellen Kunden und Führungskräften global zu präsentieren. Demzufolge ist eine internationale Ausrichtung der Finanzberichterstattung nahezu unausweichlich.
Von einer Harmonisierung der Systeme aufgrund der Internationalisierung der Rechnungslegung darf gesprochen werden. Zusätzlich bestehen Anzeichen dafür, dass in Deutschland wichtige Bestandteile der international ausgerichteten Standards übernommen werden. Festzustellen ist, dass das Zeitalter der IFRS-Rechnungslegung angebrochen ist. Demzufolge ist fraglich, ob die Rechnungslegung nach dem HGB noch Zukunftsperspektiven hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Adressaten des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses
- IFRS-Jahresabschluss
- HGB-Jahresabschluss
- Zusammenfassung
- Ziele des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses
- IFRS-Jahresabschluss
- HGB-Jahresabschluss
- Zusammenfassung
- Bestandteile des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses
- IFRS-Jahresabschluss
- HGB-Jahresabschluss
- Zusammenfassung
- Bedeutungen für Kleinaktionäre des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses
- IFRS-Jahresabschluss
- HGB-Jahresabschluss
- Zusammenfassung
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit hat das Ziel, die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) mit dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf den Adressaten, Zielen, Bestandteilen und Auswirkungen auf Kleinaktionäre beider Rechnungslegungsformen.
- Die Bedeutung der IFRS-Einführung für deutsche Unternehmen und den Kapitalmarkt
- Die unterschiedlichen Adressaten und deren Informationsbedürfnisse im IFRS- und HGB-Jahresabschluss
- Die Zielsetzung und die wichtigsten Unterschiede in der Zielerreichung zwischen IFRS und HGB
- Die wichtigsten Bestandteile und Unterschiede in der Struktur des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses
- Die Bedeutung der IFRS und des HGB für Kleinaktionäre und deren Informationsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung skizziert die Notwendigkeit des Vergleichs zwischen IFRS und HGB aufgrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der zunehmenden Bedeutung der IFRS-Rechnungslegung. Das zweite Kapitel behandelt die Adressaten des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses. Es wird deutlich, dass der IFRS-Jahresabschluss primär auf Investoren ausgerichtet ist, während der HGB-Jahresabschluss einen Koalitionsansatz verfolgt, bei dem Gläubiger eine besondere Rolle spielen. Das dritte Kapitel behandelt die Ziele des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses und beleuchtet die Unterschiede in der Zielsetzung und der Zielerreichung. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Bestandteilen des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses und zeigt die Unterschiede in der Struktur und den Inhalten auf. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der IFRS und des HGB für Kleinaktionäre und deren Informationsversorgung.
Schlüsselwörter
IFRS, HGB, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Adressaten, Ziele, Bestandteile, Kleinaktionäre, Internationalisierung, Kapitalmarkt, Investoren, Gläubiger, Koalitionsansatz, Harmonisierung.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Philipp Litzkow (Autor:in), 2007, Internationale Rechnungslegung nach dem IFRS-Jahresabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118362