In der Arbeit soll erläutert werden, was für eine Bedeutung die Sozialraumorientierung auf das Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit hat. Es wird zuerst die sozialraumorientierte Arbeit allgemein vorgestellt und der Ursprung dessen erläutert. Des Weiteren soll dann spezifisch die offene Kinder- und Jugendarbeit erläutert werden. Ferner sollen dort die Begriffe Aneignung und Raum in Beziehung gesetzt und auf die Kinder- und Jugendarbeit angewendet werden. Des Weiteren wird geklärt, was genau professionelles Handeln in diesem Bereich ist und welche Prinzipien und Konzepte die Sozialraumorientierung aufweist. Um nicht nur die Chancen der Sozialraumorientierung, sondern auch die Nachteile und Herausforderungen aufzuzeigen, werden im Abschluss auch die Herausforderungen für die Fachkräfte, die Kritik sowie aktuelle Diskurse aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Begrifflichkeiten
- Sozialraumorientierte Arbeit heißt mit Stärken zu Arbeiten
- Grundprinzipien der Kinder- und Jugendarbeit
- Entwicklung der nicht-funktionalen Räume zu funktionalen Räumen
- Aneignung und Raum als Begriffe der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit
- Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Herausforderungen für die Kinder- und Jugendarbeit
- Grundlagen und Herausforderungen für professionelles Handeln
- Prinzipien der sozialraumorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Aktuelle Diskurse und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der sozialraumorientierten Arbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie beleuchtet die Ursprünge und Prinzipien dieser Arbeitsweise und analysiert ihre Relevanz für die Praxis.
- Die Bedeutung von Raum und Aneignung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Die Herausforderungen der Sozialraumorientierung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Rolle von professionellem Handeln und Stärkenorientierung in der sozialraumorientierten Arbeit
- Die Bedeutung von Partizipation und Integration für die Kinder- und Jugendarbeit
- Kritische Diskussionen und aktuelle Entwicklungen in der Sozialraumorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von freien und eigenständigen Räumen für Kinder und Jugendliche und die Herausforderungen, die sich durch gesellschaftliche Entwicklungen ergeben. Sie führt in das Thema der sozialraumorientierten Arbeit ein und definiert die offene Kinder- und Jugendarbeit als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.
- Erläuterung der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel unterscheidet die Begriffe Sozialraum und Lebenswelt und erläutert die Bedeutung dieser beiden Begriffe im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit.
- Sozialraumorientierte Arbeit heißt mit Stärken zu Arbeiten: Dieses Kapitel stellt das Stärkemodell vor und beschreibt, wie es in der sozialraumorientierten Arbeit angewendet werden kann. Es betont die Bedeutung der Beteiligung und die Notwendigkeit, die Ressourcen der Klient*innen zu entdecken und zu nutzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der Sozialraumorientierung, offene Kinder- und Jugendarbeit, Stärkemodell, Aneignung und Raum, Partizipation, Integration, professionelles Handeln und aktuelle Diskurse. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der sozialraumorientierten Arbeit für die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen.
- Quote paper
- Medina Samioglu (Author), 2021, Die Bedeutung der Sozialraumorientierung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183652