Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, welche Aspekte eine Rolle bei der Entscheidungsfindung der Poleis spielten, in welchem Verhältnis der griechische Demos und die Eliten zu den Römern und Mithridates standen und wie sie die Entscheidung beeinflussten.
In einem ersten Schritt wird die Propaganda des Mithridates betrachtet und eine Einschätzung vorgenommen, wie wirkungsvoll sie bei welcher Bevölkerungsschicht war. Danach werden anhand einiger Beispiele Poleis betrachtet, die sich Mithridates anschlossen und solche, welche auf der Seite der Römer verblieben. Im Anschluss wird die Vesper von Ephesos einer Betrachtung unterzogen, da sich anhand dieses Ereignisses herausarbeiten lässt, aus welchen Motiven heraus die Bewohner Kleinasiens handelten. Vor den neu gewonnenen Erkenntnissen wird abschließend die von Plutarch beschriebene Episode neu evaluiert und über mögliche politische Hintergründe spekuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mithridates' Propaganda
- Mildtätigkeit
- Imitation Alexanders des Großen
- Schuldenerlass
- Verschiedene Reaktionen von Poleis auf Mithridates
- Positive Reaktionen auf Mithridates
- Ablehnung gegenüber Mithridates
- Unschlüssigkeit
- Die Vesper von Ephesos
- Chaironeia
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Entscheidungsdilemma der griechischen Poleis zu Beginn des Ersten Römisch-Pontischen Krieges. Sie untersucht, welche Aspekte eine Rolle bei der Entscheidungsfindung der Poleis spielten, in welchem Verhältnis der griechische Demos und die Eliten zu den Römern und Mithridates standen und wie sie die Entscheidung beeinflussten.
- Die Propaganda des Mithridates und ihre Wirkung auf verschiedene Bevölkerungsschichten.
- Die Reaktionen verschiedener Poleis auf Mithridates' Aufruf zum Widerstand gegen Rom.
- Die Vesper von Ephesos als Beispiel für die Motivationen der Bevölkerung Kleinasiens.
- Eine Neubewertung der Ereignisse in Chaironeia und deren mögliche politische Hintergründe.
- Das Verhältnis von Demos und Eliten zu den Römern und Mithridates.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet das Entscheidungsdilemma der griechischen Poleis im Kontext des Ersten Römisch-Pontischen Krieges anhand eines Beispiels aus Chaironeia. Die folgenden Kapitel betrachten Mithridates' Propaganda mit Fokus auf die Aspekte Mildtätigkeit, Imitation Alexanders des Großen und Schuldenerlass. Die Kapitel untersuchen anschließend verschiedene Reaktionen von Poleis auf Mithridates' Aufruf, einschließlich positiver Reaktionen, Ablehnung und Unschlüssigkeit. Die Vesper von Ephesos wird als Beispiel für die Motivationen der Bevölkerung Kleinasiens analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die griechische Polis, den Ersten Römisch-Pontischen Krieg, die Propaganda des Mithridates VI, die Beziehungen zwischen Römern und Griechen, Demos und Eliten, sowie die Entscheidungsfindung in Krisensituationen.
- Quote paper
- Laura Vormann (Author), 2021, Das Entscheidungsdilemma der Griechischen Poleis zu Beginn des ersten Römisch-Pontischen Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183657