Dieses Assignment beschäftigt sich mit den ethischen Anforderungen an islamkonforme Finanzprodukte. Behandelt wird die Definition von islamkonformen Finanzprodukten und der islamischen Religion, die Erläuterung der relevanten Wirtschaftsethik innerhalb des Islams. Dem Leser soll ein Überblick über die Anforderungen an die islamkonforme Wirtschaft gegeben werden, sowie ein Ausblick auf zukünftige Problematiken und Chancen dargestellt werden.
Das Ziel des Assignments ist es, eine Darstellung der ethischen Anforderungen in der islamischen Wirtschaft zu geben. Es soll dadurch eine Vertiefung in das Thema der Wirtschaftsethik und den dazugehörigen internationalen Besonderheiten erarbeitet werden. Im ersten Kapitel werden die Begrifflichkeiten definiert, die für das Assignment relevant sind. Daraufhin folgen die Darstellung und Erläuterung der islamischen Wirtschaftsethik, sowie ein kurzer Überblick über relevante islamische Finanzprodukte. Zuletzt wird ein kritischer Überblick, über die zuvor behandelten Themen, und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau
- Definition der Begrifflichkeiten
- Wirtschaftsethik
- Islam
- Wirtschaftsethik des Islam
- Die Scharia
- Die wirtschaftlichen Gesetze der Scharia
- Riba
- Maysir
- Gharar
- Islamkonforme Finanzprodukte
- Definition
- Beispiele für islamkonforme Finanzprodukte
- Islamkonforme Finanzprodukte in Deutschland
- KT Bank
- Deutsche Bank
- Commerzbank
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die ethischen Anforderungen an islamkonforme Finanzprodukte und beleuchtet die Definition dieser Produkte sowie die Rolle der islamischen Religion. Die Untersuchung erörtert die relevante Wirtschaftsethik innerhalb des Islams, um dem Leser einen umfassenden Überblick über die Anforderungen an die islamkonforme Wirtschaft zu vermitteln. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Problematiken und Chancen.
- Die ethischen Anforderungen an islamkonforme Finanzprodukte
- Definition und Erläuterung islamkonformer Finanzprodukte
- Die Rolle der islamischen Religion und deren Wirtschaftsethik
- Die Relevanz der Scharia und ihrer wirtschaftlichen Gesetze
- Der Einfluss islamkonformer Finanzprodukte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. In Kapitel 2 werden die relevanten Begrifflichkeiten, wie Wirtschaftsethik und Islam, definiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Wirtschaftsethik des Islam, insbesondere mit der Scharia und ihren wirtschaftlichen Gesetzen, darunter Riba, Maysir und Gharar. Kapitel 4 behandelt islamkonforme Finanzprodukte, ihre Definition, Beispiele und ihre Präsenz in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wirtschaftsethik, Islam, Scharia, islamkonforme Finanzprodukte, Riba, Maysir, Gharar, KT Bank, Deutsche Bank, Commerzbank und die ethischen Anforderungen an die islamische Wirtschaft.
- Quote paper
- Vanessa Metz (Author), 2020, Ethische Anforderungen an islamkonforme Finanzprodukte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183704