Sowohl im Spitzensport als auch in der Basis, dem Breitensport, sollte die Zielstellungen sein, Verletzungen nicht erst zu behandeln, wenn es zu spät ist, sondern schon vorher anzusetzen, bevor Verletzungen überhaupt auftreten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie man sich als Sprinter bestmöglich vor Verletzungen schützen kann, was in einem Präventionsprogramm zusammengefasst werden soll.
Zu Beginn, im theoretischen Hintergrund, werden grundlegende Kenntnisse bezüglich des Sprints dargestellt. Hierbei stehen vor allem das Anforderungsprofil und die Verletzungen bzw. der Verletzungsmechanismus im Vordergrund. Im anschließenden soll dann das entworfene Präventionskonzept dargestellt und kritisch analysiert werden. Abschließend richtet die Arbeit ihren Blickwinkel auf die Zukunft und mögliche neue Ansätze der Verletzungsprävention.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Motorische Fähigkeiten
- Schnelligkeit
- Kraft
- Strukturmodell des 100m Sprints
- Startphase
- Beschleunigungsphase
- Phase der gleichbleibenden Geschwindigkeit
- Phase der abnehmenden Geschwindigkeit
- Technik
- Tiefstart
- Lauftechnik + Aktive Muskulatur
- Verletzungen
- Prävalenz
- Epidemiologie
- Training und Trainingsparameter
- Präventionsprogramm
- Material
- Laufbahn
- Startblock
- Ausrüstung
- Education
- 11+ für den Sprintsport
- Allgemeine Erwärmung
- Kraft, Plyometrie und Gleichgewicht
- Dynamische Erwärmung
- Material
- Motorische Fähigkeiten
- Diskussion
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie man sich als Sprinter bestmöglich vor Verletzungen schützen kann und fasst dies in einem Präventionsprogramm zusammen. Das Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Anforderungen des 100-Meter-Sprints und die häufigsten Verletzungen zu entwickeln, um ein effektives Präventionsprogramm zu konzipieren.
- Anforderungsprofil des 100-Meter-Sprints
- Häufige Verletzungen im Sprintsport
- Entwicklung eines Präventionsprogramms
- Kritik und Analyse des Präventionskonzepts
- Zukünftige Ansätze zur Verletzungsprävention im Sprint
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den 100-Meter-Sprint als Teildisziplin der Leichtathletik vor und hebt seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft hervor. Sie erläutert die Relevanz von Verletzungsprävention im Sport und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Entwicklung eines Präventionsprogramms für Sprinter.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die motorischen Anforderungen des Sprints, insbesondere Schnelligkeit und Kraft. Es geht auf die technische Ausführung des Sprints, insbesondere den Tiefstart und die Lauftechnik, ein und beleuchtet die Problematik von Verletzungen im Sprintsport, einschließlich Prävalenz und Epidemiologie. Abschließend werden Trainingsparameter und das Präventionsprogramm vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Verletzungsprävention, 100-Meter-Sprint, motorische Fähigkeiten, Schnelligkeit, Kraft, Technik, Tiefstart, Lauftechnik, Verletzungen, Prävalenz, Epidemiologie, Trainingsparameter, Präventionsprogramm, Education, 11+ für den Sprintsport, allgemeine Erwärmung, Krafttraining, Plyometrie, Gleichgewicht, dynamische Erwärmung.
- Arbeit zitieren
- Niklas Tscherner (Autor:in), 2022, Verletzungsprävention beim 100-Meter-Sprint, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183710