Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Globale Bevölkerungsentwicklung und Tragfähigkeit der Erde. Am Beispiel China und Indien

Title: Globale Bevölkerungsentwicklung und Tragfähigkeit der Erde. Am Beispiel China und Indien

Examination Thesis , 2017 , 80 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Lukas Spiering (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt dieser Arbeit beruht auf den möglichen Auswirkungen des Anstiegs der Weltbevölkerung, insbesondere auf den Aspekten der Nachhaltigkeit und den Konsequenzen für die vorherrschenden Lebensstandards sowie der Tragfähigkeit der Erde. Darüber hinaus werden Szenarien der Überbevölkerung sowie mögliche Lösungsansätze dargestellt.

"Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht." Was der US-amerikanische Ökonom Dennis Meadows hier, in seinem 1972 erschienenen Werk, formuliert, bezieht sich auf den Anstieg der Weltbevölkerung im Verlauf der Geschichte, welche etwa ab dem 19. Jahrhundert beginnt, rasant in die Höhe zu steigen. Das hohe Maß an Dringlichkeit und Handlungsnotwendigkeit dieser weltweiten Entwicklung ist in keiner Weise zu ignorieren und weckte sogleich mein Interesse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hypothesenfindung und Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Stand der Forschung
    • 1.3 Fachtheoretische Einbindung und angewandte Methodik
  • 2. Globale Bevölkerungsentwicklung
    • 2.1 Geschichtlicher Ablauf der Bevölkerungsentwicklung
    • 2.2 Ist-Zustand der Bevölkerungsentwicklung
    • 2.3 Prognosen zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen
      • 2.3.1 Die niedrige Variante
      • 2.3.2 Die mittlere Variante
      • 2.3.3 Die hohe Variante
  • 3. Die Tragfähigkeit der Erde
    • 3.1 Betrachtungsweisen der Tragfähigkeit
      • 3.1.1 Pessimistische Betrachtungsweise der Tragfähigkeit
      • 3.1.2 Optimistische Betrachtungsweise der Tragfähigkeit
    • 3.2 Mögliche Maßnahmen zur Einhaltung der Tragfähigkeit der Erde
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Zwischen Nachhaltigkeit und Gewährleistung des Lebensstandards
    • 5.1 Das bevölkerungsreichste Land der Erde: Die Volksrepublik China
      • 5.1.1 Die Volksrepublik China: Gewährleistung des Lebensstandards
      • 5.1.2 Die Volksrepublik China und Nachhaltigkeit
    • 5.2 Das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde: Indien
      • 5.2.1 Indien: Gewährleistung des Lebensstandards
      • 5.2.2 Indien und Nachhaltigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die globale Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Tragfähigkeit der Erde. Besonderes Augenmerk wird auf die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt, China und Indien, gelegt. Die Arbeit analysiert den historischen Verlauf der Bevölkerungsentwicklung, den aktuellen Stand sowie Prognosen für die Zukunft. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Tragfähigkeit der Erde beleuchtet und mögliche Maßnahmen zur Einhaltung der Tragfähigkeit diskutiert.

  • Globale Bevölkerungsentwicklung und ihre historischen und gegenwärtigen Trends
  • Die Tragfähigkeit der Erde und ihre verschiedenen Betrachtungsweisen
  • Die Herausforderungen der Bevölkerungsentwicklung für China und Indien im Kontext von Lebensstandards und Nachhaltigkeit
  • Mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Einhaltung der Tragfähigkeit der Erde
  • Die Rolle von China und Indien als bevölkerungsreichste Länder in der Bewältigung der Herausforderungen der globalen Bevölkerungsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie führt in die Themengebiete der globalen Bevölkerungsentwicklung und der Tragfähigkeit der Erde ein und erläutert die angewandte Methodik.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die globale Bevölkerungsentwicklung aus historischer Perspektive, analysiert den aktuellen Stand und präsentiert Prognosen für die Zukunft. Es untersucht verschiedene Szenarien der Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkungen auf die Erde.
  • Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich dem komplexen Thema der Tragfähigkeit der Erde. Es betrachtet unterschiedliche Perspektiven auf die Tragfähigkeit, von pessimistischen bis hin zu optimistischen Ansätzen. Zudem werden verschiedene Maßnahmen zur Einhaltung der Tragfähigkeit diskutiert.
  • Kapitel 4: Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der ersten Kapitel zusammen und stellt den Zusammenhang zwischen globaler Bevölkerungsentwicklung und der Tragfähigkeit der Erde heraus.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen der Bevölkerungsentwicklung für China und Indien näher untersucht. Es betrachtet die jeweiligen Länder im Hinblick auf die Gewährleistung von Lebensstandards und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsprinzipien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der globalen Bevölkerungsentwicklung, der Tragfähigkeit der Erde, Lebensstandards und Nachhaltigkeit. Wichtige Schlüsselwörter sind Bevölkerungsentwicklung, Tragfähigkeit, Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit, Lebensstandard, China, Indien, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Globale Bevölkerungsentwicklung und Tragfähigkeit der Erde. Am Beispiel China und Indien
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Geographie)
Grade
1,2
Author
Lukas Spiering (Author)
Publication Year
2017
Pages
80
Catalog Number
V1183714
ISBN (PDF)
9783346615909
ISBN (Book)
9783346615916
Language
German
Tags
Bevölkerungsentwicklung Tragfähigkeit China Indien Kapazität Überbevölkerung Bevölkerungswachstum Examensarbeit Staatsexamen Lehramt Geographie Erdkunde Bevölkerungsgeographie Sozialgeographie Wissenschaftliche Hausarbeit Anthropogeographie Tragfähigkeit der Erde Malthus Boserup
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Spiering (Author), 2017, Globale Bevölkerungsentwicklung und Tragfähigkeit der Erde. Am Beispiel China und Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint