Davon ausgehend, dass Lehren und Lernen sich nicht mehr bloß auf den Unterricht beschränkt, sondern eine Reihe weiterer Maßnahmen mit einbezieht, welche sowohl den Lehrpersonen als auch den Schülerinnen und Schülern dies überhaupt ermöglichen, lässt sich die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte und Berufsgruppen als ein Aspekt oder eine Perspektive von sogenannt «Guter Schule» darstellen. Diese wird als Organisation aufgefasst, in welcher die einzelnen Personen gemein-sam dazu beitragen, die Funktionen der gesamten Einheit zu erfüllen – dafür ist die Kooperation in multiprofessionellen Teams essentiell. Die Schul- und Unterrichtsqualität hängt also auch davon ab, wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte und Berufsgruppen zum Wohl der Kinder umgesetzt wird. Diese Zertifikatsarbeit soll deshalb aufzeigen, wie sich die Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Organisation «Schule» beurteilen lässt. Einerseits ergibt sich dadurch eine Sensibilität sowie eine Reflexivität für ein Phänomen, von dem eine gewisse Brisanz ausgeht, weil Lehrpersonen in vielen Belangen noch alleine arbeiten, sich nicht erklären müssen und selbst entscheiden können – zu kooperieren ist nicht immer oder überall selbstverständlich. Andererseits lässt sich damit aufzeigen, dass sich eine sinnvolle, zweckmäßige und glaubwürdige Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte und Berufsgruppen nicht ohne Aufwand oder Anspruch ergibt – sowohl die einzelnen Professionen als auch die ganze Organisation sind dabei gefordert.
Im Rahmen dieser Zertifikatsarbeit soll dargestellt werden, was unter der Kooperation in multiprofessionellen Teams zu verstehen ist, wie sich darauf bezogen eine Qualität festlegen lässt und welche Instrumente zur Verfügung stehen, um diesbezüglich beurteilende Aussagen zu machen. Dazu wird die Frage "Wie lässt sich die Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Organisation «Schule» beurteilen?" formuliert, deren Beantwortung zwar Sinn und Zweck dieser Zertifikatsarbeit ist – die dafür bereitstehenden Ressourcen es jedoch nur im Ansatz zulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitend
- Definition
- Konzeption: Kriterien
- Welche Kriterien lassen sich für die Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Organisation «Schule» formulieren?
- Evaluation: Instrumente
- Mit welchen Instrumenten lässt sich die Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Organisation «Schule» rekognoszieren?
- Abschliessend
- Wie lässt sich die Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Organisation «Schule» beurteilen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zertifikatsarbeit untersucht die Beurteilung der Kooperationsqualität in multiprofessionellen Teams an Schulen. Sie zielt darauf ab, Kriterien und Instrumente zur Bewertung dieser Kooperation zu entwickeln und aufzuzeigen, wie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen zum Wohle der Schüler verbessert werden kann. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit verschiedener Professionen mit unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen.
- Definition von Kooperation in multiprofessionellen Teams im schulischen Kontext
- Kriterien zur Bestimmung der Qualität von Kooperation in multiprofessionellen Teams
- Instrumente zur Erfassung und Beurteilung der Kooperationsqualität
- Herausforderungen und Chancen der interprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen
- Reflexion der beruflichen Praxis im Kontext von Schulqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitend: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Schullandschaft hin zu multiprofessionellen Teams und betont die Bedeutung der Kooperation für die Schulqualität. Der zunehmende Einsatz verschiedener Fachkräfte neben Lehrpersonen erfordert eine effektive Zusammenarbeit zum Wohle der Schüler. Die Arbeit untersucht, wie die Qualität dieser Kooperation beurteilt werden kann, da die Zusammenarbeit nicht selbstverständlich ist und sowohl einzelne Professionen als auch die Organisation Schule gefordert sind.
Definition: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Verständnisses von Unterricht und Schule in den letzten Jahrzehnten. Es wird deutlich, dass die Eigenverantwortung von Lehrkräften begrenzt wurde und die Zusammenarbeit an Bedeutung gewonnen hat. Der Begriff "Schulkultur" wird diskutiert und die Bedeutung der Sprache für die Kooperation hervorgehoben. Kooperation wird als Möglichkeit definiert, sich mittels Sprache zu verständigen und zu einigen, wobei die unterschiedlichen Diskurse der verschiedenen Professionen berücksichtigt werden.
Konzeption: Kriterien: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text exemplarisch ergänzt. Der originale Text enthielt nur die Überschrift.) Dieses Kapitel würde sich voraussichtlich mit der Entwicklung von Kriterien für die Bewertung der Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams befassen. Es würde wahrscheinlich verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit, wie Kommunikation, Koordination, Konfliktlösung und gemeinsame Zielsetzung, berücksichtigen. Die Kriterien würden auf Basis der bestehenden Literatur und der Praxis an Schulen entwickelt werden. Möglicherweise werden verschiedene Qualitätsdimensionen definiert und Gewichtungen für die einzelnen Kriterien vorgeschlagen.
Evaluation: Instrumente: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text exemplarisch ergänzt. Der originale Text enthielt nur die Überschrift.) Dieses Kapitel würde sich mit der Auswahl und Anwendung von Instrumenten zur Erhebung und Analyse der Kooperationsqualität befassen. Es wären verschiedene Methoden denkbar, wie beispielsweise Fragebögen, Interviews, Beobachtungen oder Dokumentenanalysen. Die Auswahl der Instrumente würde von den zuvor definierten Kriterien abhängen. Dieses Kapitel würde die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden diskutieren und mögliche Herausforderungen bei der Anwendung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Kooperation, multiprofessionelle Teams, Schulqualität, interprofessionelle Zusammenarbeit, Schulkultur, Evaluation, Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Zertifikatsarbeit: Beurteilung der Kooperationsqualität in multiprofessionellen Teams an Schulen
Was ist der Gegenstand dieser Zertifikatsarbeit?
Die Zertifikatsarbeit untersucht die Beurteilung der Kooperationsqualität in multiprofessionellen Teams an Schulen. Sie zielt darauf ab, Kriterien und Instrumente zur Bewertung dieser Kooperation zu entwickeln und aufzuzeigen, wie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen zum Wohle der Schüler verbessert werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Kooperation im schulischen Kontext, Kriterien zur Bestimmung der Kooperationsqualität, Instrumente zur Erfassung und Beurteilung dieser Qualität, Herausforderungen und Chancen der interprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen sowie die Reflexion der beruflichen Praxis im Kontext von Schulqualität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Kooperation, Konzeption von Kriterien zur Beurteilung der Kooperationsqualität, Evaluation mittels geeigneter Instrumente und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Kriterien werden zur Beurteilung der Kooperationsqualität entwickelt?
Die konkreten Kriterien werden im Kapitel "Konzeption: Kriterien" detailliert beschrieben. Es werden voraussichtlich verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit, wie Kommunikation, Koordination, Konfliktlösung und gemeinsame Zielsetzung, berücksichtigt. Die Kriterien basieren auf der bestehenden Literatur und der Praxis an Schulen.
Welche Instrumente werden zur Erfassung der Kooperationsqualität eingesetzt?
Das Kapitel "Evaluation: Instrumente" beschreibt verschiedene Methoden zur Erhebung und Analyse der Kooperationsqualität. Mögliche Instrumente sind Fragebögen, Interviews, Beobachtungen oder Dokumentenanalysen. Die Wahl der Instrumente hängt von den zuvor definierten Kriterien ab.
Welche Herausforderungen und Chancen werden im Zusammenhang mit der interprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Zusammenarbeit verschiedener Professionen mit unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen verbunden sind. Dies umfasst Aspekte wie die Koordination verschiedener Arbeitsweisen und die Bewältigung von Konflikten.
Wie lässt sich die Qualität der Kooperation in multiprofessionellen Teams beurteilen?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Ansatz zur Beurteilung der Kooperationsqualität, indem sie sowohl Kriterien für die Bewertung als auch geeignete Instrumente zur Erhebung der Daten bereitstellt. Die Beurteilung erfolgt auf Basis der entwickelten Kriterien und der Ergebnisse der angewendeten Instrumente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kooperation, multiprofessionelle Teams, Schulqualität, interprofessionelle Zusammenarbeit, Schulkultur, Evaluation, Qualitätsmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Professionalisierung.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einer vollständigen Version der Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Patrick Sprecher (Author), 2021, Kooperation in multiprofessionellen Teams als Qualitätskriterium in der Schulevaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183729