In seinem kunstphilosophischen Essay "De l’essence du rire et généralement du comique dans les arts plastiques", der am 8. Juli 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert Charles Baudelaire in seiner eigenwilligen Art das Wesen des Lachens. Doch welche Anthropologie lässt sich aus Baudelaires Theorie des Lachens extrahieren und wie spiegelt sich diese in
seinen Entwürfen von absoluter Komik, Groteske und Karikatur? I
n der folgenden Analyse wird anfangs das Wesen des französischen Schriftstellers und Lyrikers Charles Baudelaire in Kurzform vorgestellt. Der daran anknüpfende Teil liefert zunächst eine allgemeine, zeitgemäße Definition von lachen. Danach wird Baudelaires Theorie über das Phänomen Lachen erläutert. Anhand der von Baudelaire gewählten Figur des Wanderers Melmoth wird im nächsten Teil das Wesen des Lachens exemplarisch veranschaulicht. Im Anschluss werden das satanische Lachen, die Dialektik der beiden Unendlichkeiten der grandeur und misère sowie das Freudenlachen und das Kinderlachen analysiert.
Der folgende Teil geht genauer auf die Unterscheidung der comique absolu und der comique significatif ein und belegt sie mit Beispielen. Anschließend wird der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann und sein Verständnis von Komik beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Analyse wird der Begriff Komik an den Beispielen das Lachen des Weisen, der Virginie und der englischen Pantomime untersucht. Danach wird das Genre der Karikatur aus der Perspektive von Baudelaire erläutert. Der abschließende Teil analysiert die diskursiven Strategien in Baudelaires Essay.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der melancholische Charles Baudelaire
- Der Begriff Lachen
- Definition von lachen in der heutigen Zeit
- Das Lachen nach Bergson
- Baudelaires Theorie über das Phänomen Lachen
- Die Figur des Wanderers Melmoth
- Das satanische Lachen und die Dialektik der „grandeur“ und „misère“
- Das Freudenlachen und Kinderlachen
- Unterscheidung der Komik
- E.T.A. Hoffmann und die Komik
- Le comique significatif - Das Lachen des Weisen
- Le comique significatif - Virginie
- Le comique absolu - Die englische Pantomime
- Die Karikatur
- Diskursive Strategien in Baudelaires Essay
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Charles Baudelaires Essay „De l'essence du rire et généralement du comique dans les arts plastiques“ und untersucht, welche Anthropologie sich aus seiner Theorie des Lachens extrahieren lässt. Des Weiteren wird erforscht, wie sich diese Anthropologie in Baudelaires Konzepten von absoluter Komik, Groteske und Karikatur widerspiegelt.
- Baudelaires Anthropologie des Lachens
- Das Wesen des Lachens in Baudelaires Theorie
- Die Unterscheidung von Komikarten bei Baudelaire
- Die Rolle der Groteske und Karikatur in Baudelaires Konzept des Lachens
- Die Bedeutung des Lachens in Baudelaires Kunstphilosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Essay von Charles Baudelaire vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Person Charles Baudelaires, beleuchtet seine melancholische Natur und seine Bedeutung für die literarische Moderne. Im dritten Kapitel wird der Begriff des Lachens aus heutiger Sicht definiert und Bergsons Theorie des Lachens als intellektueller Akt und sozialer Geste erläutert. Kapitel vier präsentiert Baudelaires eigene Theorie des Lachens, die das Lachen als geheimnisvolles Phänomen der menschlichen Natur betrachtet. Dabei werden die Figur des Wanderers Melmoth, das satanische Lachen, die Dialektik der „grandeur“ und „misère“ sowie das Freudenlachen und das Kinderlachen analysiert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Unterscheidung der „comique absolu“ und der „comique significatif“ anhand von Beispielen, darunter die Komik bei E.T.A. Hoffmann, das Lachen des Weisen, Virginie und die englische Pantomime. Kapitel sechs erörtert das Genre der Karikatur aus Baudelaires Sicht. Abschließend wird im siebten Kapitel die Analyse der diskursiven Strategien in Baudelaires Essay vorgenommen.
Schlüsselwörter
Charles Baudelaire, Lachen, Komik, Groteske, Karikatur, Anthropologie, „comique absolu“, „comique significatif“, Melmoth, Satanisches Lachen, Freudenlachen, Kinderlachen, E.T.A. Hoffmann, Kunstphilosophie, Diskursanalyse
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Charles Baudelaires "Vom Wesen des Lachens". Welche Anthropologie lässt sich aus Baudelaires Theorie des Lachens extrahieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183739