Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Eine subtile Art von Kindesmissbrauch

Titre: Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Eine subtile Art von Kindesmissbrauch

Dossier / Travail , 2008 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Angelika Stopp (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als latente Art der Kindesmisshandlung im Kontext sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Autoren
  • 3. Artifizielle Störung
  • 4. Das Münchhausen-Syndrom
  • 5. Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom
    • 5.1. Namensherkunft
    • 5.2. Definition
    • 5.3. Statistiken
    • 5.4. Die in einen MBP-Fall Involvierten (Täter, Opfer und andere wie Nachbarn, Ärzte oder Sozialarbeiter)
    • 5.5. Die Taten
    • 5.6. Motivationslage der Täter
    • 5.7. Die Täter-Opfer-Beziehungen
    • 5.8. Folgen des Missbrauchs
    • 5.9. Entlarvung der Täter
  • 6. Fazit
  • 7. Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP) verständlich darzustellen und seine Relevanz für die Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit zu belegen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung dieses subtilen Kindesmissbrauchs, der oft schwer erkennbar ist.

  • Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP) und seine Definition
  • Die Charakteristika der Täter und Opfer im Kontext von MSP
  • Methoden und Schwierigkeiten der Entlarvung von Tätern
  • Die langfristigen Folgen des MSP für die Opfer
  • Artifizielle Störungen als breiterer Kontext für MSP

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP) ein und betont dessen Bedeutung für die soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Es wird hervorgehoben, dass die subtile Natur des Missbrauchs, ohne sichtbare körperliche Verletzungen, die Erkennung selbst für Fachkräfte erschwert. Die scheinbar fürsorgliche Mutter und das scheinbar unauffällige Kind täuschen die Umgebung. Der Text deutet bereits an, dass die langfristigen Auswirkungen des Missbrauchs erheblich sind und dass auch das Opfer selbst den Missbrauch oft nicht als solchen erkennt.

2. Die Autoren: Dieses Kapitel stellt die Autorinnen und den Autor der zitierten Quellen vor und hebt deren Expertise im Bereich des Münchhausen-by-proxy-Syndroms (MBP) hervor. Louisa J. Laser wird als international anerkannte Expertin im Bereich der gerichtsmedizinischen Arbeit in MBP-Fällen vorgestellt, Mary S. Sheridan als Professorin für Soziale Arbeit und Marc D. Feldman als führender Forscher und Experte für MBP und artifizielle Störungen. Die Darstellung der Autor*innen unterstreicht die wissenschaftliche Fundiertheit der folgenden Ausführungen.

3. Artifizielle Störung: Dieses Kapitel definiert artifizielle Störungen als das bewusste Hervorrufen, Vortäuschen oder Übertreiben von Krankheitssymptomen, um z.B. emotionale Unterstützung zu erhalten. Feldman's sieben Punkte zur Herstellung von Krankheitssymptomen werden detailliert beschrieben, von Übertreibungen bis hin zu selbstinduzierten Erkrankungen. Die Ausführungen verdeutlichen die Bandbreite der Methoden und die oft schwer erkennbare Natur solcher Störungen. Die Schwierigkeit der Aufdeckung liegt im oft bizarren und die Vorstellungskraft übersteigenden Verhalten der Betroffenen.

4. Das Münchhausen-Syndrom: Dieses Kapitel beschreibt das Münchhausen-Syndrom als die schwerste Form der artifiziellen Störung, verbunden mit dem Erfinden phantastischer, aber plausibler Geschichten über die eigene Biografie und körperliche Leiden. Das Lügenkonstrukt dient der Befriedigung materieller oder psychischer Bedürfnisse. Der Vergleich mit einem "Tourneetheater" veranschaulicht die Verhaltensweise der Betroffenen: Sie wechseln nach der Entlarvung ihren Wohnort und beginnen von neuem, ihre Geschichten zu erzählen. Ashers Kriterien zur Erkennung eines Münchhausen-Syndroms werden aufgeführt, darunter zahlreiche Operationsnarben, anmaßendes Verhalten und unglaubwürdige Krankheitsgeschichten.

5. Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP). Es werden die Namensherkunft, Definition und Statistiken des MSP erläutert. Der Fokus liegt auf den in einen MSP-Fall involvierten Personen, den Taten der Täter, deren Motivationen, den Täter-Opfer-Beziehungen, den Folgen des Missbrauchs und der schwierigen Entlarvung der Täter. Die Kapitelteile beleuchten die verschiedenen Facetten dieses komplexen Kindesmissbrauchs und die damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP), Kindesmissbrauch, artifizielle Störung, Täter, Opfer, Motivationslage, Entlarvung, Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, medizinische Fehldiagnosen, psychische Erkrankungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP)

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP), einer Form von Kindesmissbrauch, bei der eine Bezugsperson (meist die Mutter) absichtlich Krankheitssymptome bei einem Kind vortäuscht oder hervorruft. Es analysiert die Hintergründe, die Auswirkungen und die Herausforderungen bei der Erkennung und Behandlung von MSP.

Welche Aspekte des MSP werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte des MSP, darunter die Definition und Namensherkunft, die involvierten Personen (Täter, Opfer, Umfeld), die Motivation der Täter, die angewendeten Methoden, die langfristigen Folgen für die Opfer und die Schwierigkeiten bei der Entlarvung der Täter. Es wird auch der breitere Kontext artifizieller Störungen beleuchtet, sowie das Münchhausen-Syndrom als verwandte Erkrankung.

Wer sind die Autoren der zitierten Quellen?

Das Dokument erwähnt Louisa J. Laser als Expertin für gerichtsmedizinische Arbeit in MBP-Fällen, Mary S. Sheridan als Professorin für Soziale Arbeit und Marc D. Feldman als führenden Forscher und Experten für MBP und artifizielle Störungen. Ihre Expertise unterstreicht die wissenschaftliche Fundiertheit der Ausführungen.

Was sind artifizielle Störungen und wie hängen sie mit MSP zusammen?

Artifizielle Störungen umfassen das bewusste Hervorrufen, Vortäuschen oder Übertreiben von Krankheitssymptomen. MSP ist die schwerste Form, bei der die Symptome bei einem Stellvertreter, dem Kind, erzeugt werden. Das Dokument beschreibt detailliert die Methoden der Erzeugung solcher Symptome und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Diagnose.

Wie unterscheidet sich das Münchhausen-Syndrom vom Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom?

Beim Münchhausen-Syndrom täuscht oder erzeugt die Person selbst Krankheitssymptome, um Aufmerksamkeit und Fürsorge zu erhalten. Beim MSP wird dies bei einem anderen, meist einem Kind, getan. Das Dokument beschreibt die Kriterien zur Erkennung beider Störungen.

Welche Folgen hat MSP für die Opfer?

Das Dokument hebt hervor, dass MSP schwerwiegende und langfristige Folgen für die Opfer hat. Die genauen Folgen werden zwar nicht im Detail beschrieben, aber die Bedeutung der langfristigen Auswirkungen wird betont. Die Schwierigkeit der Erkennung und die subtilen Methoden des Missbrauchs stellen eine besondere Herausforderung dar.

Wie können Täter von MSP entlarvt werden?

Die Entlarvung von Tätern im Fall von MSP wird als besonders schwierig dargestellt. Das Dokument hebt die komplexen Methoden hervor, mit denen Täter vorgehen, und die damit verbundenen Herausforderungen für Fachkräfte wie Ärzte und Sozialarbeiter.

Welche Relevanz hat MSP für die Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit?

Das Dokument betont die hohe Relevanz von MSP für die Soziale Arbeit und die Pädagogik der Kindheit. Die subtile Natur des Missbrauchs macht die Erkennung schwer, und die langfristigen Folgen für das Kind sind erheblich. Die Fachkräfte müssen auf die Zeichen und die Besonderheiten dieser Form von Kindesmissbrauch sensibilisiert sein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (MSP), Kindesmissbrauch, artifizielle Störung, Täter, Opfer, Motivationslage, Entlarvung, Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, medizinische Fehldiagnosen, psychische Erkrankungen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Eine subtile Art von Kindesmissbrauch
Université
University of Applied Sciences Saarbrücken
Cours
Einführung in die Grundlagen von Erziehung und Bildung, Hilfe und Betreuung
Note
1,7
Auteur
Angelika Stopp (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V118378
ISBN (ebook)
9783640210428
ISBN (Livre)
9783640210503
Langue
allemand
mots-clé
Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom Einführung Grundlagen Erziehung Bildung Hilfe Betreuung Munchhausen-by-proxy Munchhausen by proxy Munchhausen-Syndrom-by-proxy Kindesmisshandlung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Stopp (Auteur), 2008, Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Eine subtile Art von Kindesmissbrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118378
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint