Die Wahl der richtigen Unternehmensstrategie beeinflusst die Entwicklung eines Unternehmens langfristig, wobei die eingeschlagene Richtung des Managements der aktuellen Marktsituationen angepasst werden kann.
Laut Ralf Wicharz, besteht die Strategie aus vier wesentlichen Elementen, die sich gegenseitig komplementieren. Erstens die Mission, die die Nutzenabsicht der unternehmerischen Produkte oder Dienstleistungen für die Stakeholder stiften will. Zweitens die Vision, die beschreibt, wie der Marktauftritt, das Geschäftsmodell, die Strukturen und die Systeme des Unternehmens aussehen müssen, um die strategisch angepeilten Ziele zu erreichen. Drittens, das Transformationsprogramm, welches beschreibt, mit welchen Maßnahmen, mit welchen vorhandenen Ressourcen und unter welcher Verantwortung einzelne strategische Stellhebel bewegt werden müssen, damit die gegenwärtige Marktposition (IST-Zustand) des Unternehmens, zur definierten Vision (SOLL-Zustand) wird. Viertens, die Erfolgslogik, welche sich intensiv mit den Fragen auseinandersetzt, wer die entscheidenden Stakeholder sind, um deren Bedürfnisse mittels Nutzenniveau vom Unternehmen befriedigen zu können.
Zudem sind Strategien Hilfsmittel, um die Ressourcen eines Unternehmens zu kanalisieren. Die notwendigen operativen Aufgaben zur Erfüllung der gewählten Strategie sollen gewährleisten, die „richtigen Dinge“, die über einen längeren Zeitrahmen definiert sind, „richtig zu tun“, sodass diese reibungslos funktionieren.
So sollte ein strategisches Ziel groß genug sein, um für den geplanten langen Zeitrahmen einen Orientierungssinn zu geben; auf die Vision des Unternehmens abgestimmt sein; das Unternehmen zwingen, Neues auszuprobieren; skalierbar und messbar sein, um sie in operativen Teilzielen zu erreichen. Obwohl heutzutage viele klassische Strategiemodelle zur Verfügung stehen, werden immer wieder neue Ansätze entwickelt. Hier muss gefragt werden, ob diese einen Nutzen/Mehrwert für Unternehmen schaffen können oder lediglich einem Trend folgen und vermarktet werden wollen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- C. Methodik und Aufbau der Arbeit
- D. Differenzierung von roten und blauen Ozeanen sowie dem Einsatz von SEOs zur Umsetzung blauer Ozeane
- E. Merkmale von blauen Ozeanen und ihre Bedeutsamkeit in der heutigen Zeit
- F. SEOs - Grundpfeiler, Tools und Formate
- G. Die strategische Kontur – Diagnostisches Format zur Entwicklung von SEOs
- H. Das Vier Aktionen Format und ERSK-Quadrat - Ergänzungstools für die neue Nutzenkurve
- I. Die drei Kennzeichen einer guten SEO und die Interpretation der Nutzenkurve
- J. Die Acht Prinzipien von SEOs - Formulierung und Umsetzung
- J.I Erstes Prinzip - Die eigene Marktgrenzen ausweiten, zur Reduktion des Suchrisikos
- J.II Zweites Prinzip - Fokussierung auf das Gesamtbild und nicht auf taktische Zwischenziele, zur Verminderung des Planungsrisikos
- J.II.1 Visualisierung der strategischen Kontur mittels der vier Phasen Methode
- J.II.2 Visualisierung der Strategie auf Unternehmensebene
- J.III Drittes Prinzip - Über die vorhandene Nachfrage hinausgreifen, zur Reduktion des Größenrisikos
- J.IV Viertes Prinzip - Die richtige strategische Abfolge für die Etablierung des Geschäftsmodell einhalten
- J.V Fünftes Prinzip - Die entscheidenden Hürden in der Organisation überwinden
- J.V.1 Tipping-Point-Führung als Führungskomponente zur Hürdenüberwindung
- J.V.2 Bewusstseinshürde – Die kognitive Dissonanz in der Organisation
- J.V.3 Ressourcenhürde – Bewältigung durch Umstrukturierung der Ressourcen
- J.V.4 Motivationshürde durch Motivierung der Beschäftigten, mithilfe asymmetrischer Einflussfaktoren
- J.V.5 Die politische Hürde durch Verbündete überwinden
- J.VI Sechstes Prinzip - Durch Prozessgerechtigkeit, SEOs in die Unternehmensstrategie integrieren
- J.VII Siebtes Prinzip - Die Beachtung der drei elementaren Präpositionen
- J.VIII Achtes Prinzip - Die Minimierung des Erneuerungsrisikos von blauen Ozeanen - Barrieren und Erneuerung als Schlüsselfaktoren
- J.VIII.1 Hindernisse und Barrieren für die Nachahmung
- J.VIII.2 Erneuerungen in Unternehmen mit einzelne oder mehreren Geschäftsbereichen
- K. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Blue Ocean-Strategie anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, die Konzepte und Prinzipien dieser Strategie zu erläutern und deren praktische Anwendung zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Differenzierung zwischen roten und blauen Ozeanen und beleuchtet die Rolle von Strategien zur Eroberung blauer Ozeane (SEOs).
- Differenzierung zwischen roten und blauen Ozeanen
- Prinzipien und Anwendung der Blue Ocean-Strategie
- Analyse von SEOs und deren Erfolgsfaktoren
- Herausforderungen bei der Umsetzung der Blue Ocean-Strategie
- Visualisierung und Implementierung von Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Blue Ocean-Strategie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Wettbewerbs.
B. Relevanz und Zielsetzung der Arbeit: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas und definiert die Ziele der Arbeit. Die Bedeutung der Blue Ocean-Strategie für Unternehmen, die nach neuen Wachstumsmöglichkeiten suchen, wird hervorgehoben. Die konkreten Forschungsfragen und der methodische Ansatz werden umrissen.
C. Methodik und Aufbau der Arbeit: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die gewählten Beispiele analysiert und die Ergebnisse präsentiert werden. Der Aufbau der Arbeit wird noch einmal übersichtlich dargestellt.
D. Differenzierung von roten und blauen Ozeanen sowie dem Einsatz von SEOs zur Umsetzung blauer Ozeanen: Dieser Abschnitt beleuchtet den grundlegenden Unterschied zwischen den beiden Strategietypen. Es werden Kriterien zur Identifizierung von roten und blauen Ozeanen erörtert und der Einsatz von SEOs als Werkzeug zur Schaffung und Nutzung von blauen Ozeanen erklärt.
E. Merkmale von blauen Ozeanen und ihre Bedeutsamkeit in der heutigen Zeit: Dieser Abschnitt analysiert die Charakteristika von blauen Ozeanen und deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen dynamischen Marktumgebung. Die Vorteile der Erschaffung von ungenutzten Markträumen werden diskutiert.
F. SEOs - Grundpfeiler, Tools und Formate: Es werden hier die grundlegenden Bausteine, Werkzeuge und Formate vorgestellt, die für die Entwicklung und Implementierung von SEOs essentiell sind. Der Fokus liegt auf den methodischen Ansätzen zur Gestaltung neuer Marktangebote.
G. Die strategische Kontur – Diagnostisches Format zur Entwicklung von SEOs: Dieser Abschnitt beschreibt das diagnostische Format der strategischen Kontur als Werkzeug zur Analyse des bestehenden Marktes und zur Entwicklung von SEOs. Es werden die Schritte zur Erstellung einer strategischen Kontur erläutert und deren Bedeutung für die strategische Planung hervorgehoben.
H. Das Vier Aktionen Format und ERSK-Quadrat - Ergänzungstools für die neue Nutzenkurve: Die Kapitel erläutern ergänzende Tools zur Entwicklung neuer Nutzenkurven. Die Anwendung des Vier-Aktionen-Formats und des ERSK-Quadrats wird an Praxisbeispielen veranschaulicht, um deren praktische Relevanz aufzuzeigen.
I. Die drei Kennzeichen einer guten SEO und die Interpretation der Nutzenkurve: Hier werden die wesentlichen Kennzeichen einer erfolgreichen SEO definiert und die Interpretation der Nutzenkurve als Kernelement der strategischen Planung ausführlich beschrieben. Es wird erläutert, wie die Nutzenkurve zur Beurteilung und Optimierung von Strategien eingesetzt werden kann.
J. Die Acht Prinzipien von SEOs - Formulierung und Umsetzung: Dieser Abschnitt stellt die acht Prinzipien für die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung von SEOs vor. Jedes Prinzip wird einzeln erklärt und durch Beispiele verdeutlicht. Die Kapitel analysieren die damit verbundenen Risiken und Strategien zur Risikominderung.
Schlüsselwörter
Blue Ocean-Strategie, Rote Ozeane, Blaue Ozeane, Strategien zur Eroberung blauer Ozeane (SEOs), Nutzeninnovation, Strategische Kontur, Vier-Aktionen-Format, ERSK-Quadrat, Wettbewerbsvorteil, Marktinnovation, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Blue Ocean Strategie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Blue Ocean Strategie, analysiert die Unterschiede zwischen roten und blauen Ozeanen und untersucht Strategien zur Eroberung blauer Ozeane (SEOs). Sie erläutert Konzepte, Prinzipien und die praktische Anwendung dieser Strategie anhand von Beispielen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung und Implementierung der Strategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Differenzierung zwischen roten und blauen Ozeanen; Prinzipien und Anwendung der Blue Ocean Strategie; Analyse von SEOs und deren Erfolgsfaktoren; Herausforderungen bei der Umsetzung der Blue Ocean Strategie; Visualisierung und Implementierung von Strategien; die acht Prinzipien erfolgreicher SEOs und deren Umsetzung, inkl. Risikomanagement und Hürdenüberwindung in der Organisation.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, inklusive der Analyse der gewählten Beispiele und der Präsentation der Ergebnisse. Es werden Werkzeuge wie die strategische Kontur, das Vier-Aktionen-Format und das ERSK-Quadrat zur Entwicklung und Analyse von SEOs eingesetzt. Die Interpretation der Nutzenkurve spielt eine zentrale Rolle.
Welche Werkzeuge und Formate werden zur Entwicklung von SEOs vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Werkzeuge und Formate zur Entwicklung und Implementierung von SEOs vor, darunter die strategische Kontur als diagnostisches Format, das Vier-Aktionen-Format und das ERSK-Quadrat als Ergänzungstools zur neuen Nutzenkurve. Die Arbeit erklärt die Anwendung dieser Werkzeuge und deren Bedeutung für die strategische Planung.
Welche acht Prinzipien für erfolgreiche SEOs werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt acht Prinzipien für die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung von SEOs. Diese umfassen unter anderem die Ausweitung der Marktgrenzen, die Fokussierung auf das Gesamtbild, das Übergreifen über die vorhandene Nachfrage hinaus, die richtige strategische Abfolge, die Überwindung von organisatorischen Hürden, die Integration von SEOs in die Unternehmensstrategie, die Beachtung elementarer Präpositionen und die Minimierung des Erneuerungsrisikos von blauen Ozeanen.
Wie wird die Differenzierung zwischen roten und blauen Ozeanen dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den grundlegenden Unterschied zwischen roten und blauen Ozeanen. Sie erörtert Kriterien zur Identifizierung beider Strategietypen und erklärt den Einsatz von SEOs als Werkzeug zur Schaffung und Nutzung von blauen Ozeanen. Die Bedeutung von blauen Ozeanen für die Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen dynamischen Marktumgebung wird diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blue Ocean Strategie, Rote Ozeane, Blaue Ozeane, Strategien zur Eroberung blauer Ozeane (SEOs), Nutzeninnovation, Strategische Kontur, Vier-Aktionen-Format, ERSK-Quadrat, Wettbewerbsvorteil, Marktinnovation, Risikomanagement.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Relevanz und Zielsetzung, Methodik und Aufbau, Differenzierung von roten und blauen Ozeanen, Merkmale blauer Ozeane, SEOs (Grundpfeiler, Tools und Formate), Strategische Kontur, Vier-Aktionen-Format und ERSK-Quadrat, Kennzeichen guter SEOs, die acht Prinzipien von SEOs und ein Fazit.
- Arbeit zitieren
- Samuel Crnic (Autor:in), 2021, Die Blue Ocean-Strategie an ausgewählten Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183792