Der demographische Wandel und seine mittel- und langfristigen Auswirkungen sind
aktuelle Themen in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung: Bevölkerungsrückgang,
Alterung, Zuwanderung, Veränderungen der Haushaltsstrukturen und
Wettbewerb der Regionen sind Stichwörter in diesem Kontext. Die Veränderungen
werden sich zwar regional unterschiedlich auswirken, letztlich aber weitgehend alle
Aufgabenfelder der kommunalen Daseinsvorsorge betreffen; insbesondere die Bereiche
Bildung und Ausbildung, Arbeiten und Wohnen, Jugend, Familie und Senioren,
Zuwanderung und Integration, soziale Sicherung, Gesundheitswesen, Städtebau und
städtische Infrastruktur, Verwaltung, Personalwirtschaft und Kultur. Durch die weitreichenden
Folgen des demographischen Wandels sind gerade die Städte dazu aufgefordert,
für ihre Situation passende Handlungsstrategien und konkrete Gestaltungslösungen
zu entwickeln. In Anbetracht knapper Kassen stehen sie hier vor einer ihrer zentralen
Zukunftsaufgaben.
Ältere Menschen sind in unseren Kommunen längst keine Randgruppe mehr. Der Anteil
der über 60-Jährigen wächst stetig. Schon heute stellen sie in einigen Gemeinden und
Städten die größte Bevölkerungsgruppe, zukünftig wird dies vielerorts der Fall sein. Die
kommunale Altenplanung und Seniorenpolitik steht angesichts des sozialen und
demographischen Strukturwandels vor großen Herausforderungen: Bevölkerungsrückgang,
Veränderungen der Altersstruktur, wachsende kulturelle Differenzierung,
Veränderungen der Familienstrukturen, Singularisierung und Entberuflichung des
Alters bringen einschneidende Veränderungen mit sich. Auf diese Umbrüche müssen
die Kommunen reagieren.
Im Folgenden sollen die Herauforderungen des demographischen Wandels ganz konkret
für die Planung einer seniorengerechten Kommunalpolitik betrachtet werden. Auf
welche Veränderungen müssen sich die Kommunen einstellen? Unter welchen Prämissen
kann eine moderne Altenhilfe funktionieren? Wie sieht eine altengerechte Stadt
aus? Welche Ansätze gibt es bereits, welche weiteren sind denkbar? Diese und andere
Fragen sollen zu beantworten versucht werden. Zudem soll ein Blick in die Praxis der
Städte Leipzig und Nürnberg die Abstraktheit des Themas reduzieren. Beide Kommunen
zählen ca. 500.000 Einwohner und gelten als beispielhaft in der Altenhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Demographischer Wandel in Deutschland
- 1.1 Entwicklung der Bevölkerungszahl
- 1.2 Entwicklung der Altersstruktur
- 1.3 Zunehmende Heterogenität der Bevölkerung
- 1.4 Soziostruktureller Alterswandel
- 2. Konsequenzen und Folgen des demographischen Wandels für die Kommunen
- 2.1 Soziale Segregation
- 2.2 Wirtschafts- und Arbeitsmarkt
- 2.3 Kommunale Infrastruktur
- 2.4 Wohnungsmarkt
- 2.5 Altenarbeit
- 3. Handlungsmaximen für eine seniorengerechte Kommunalpolitik
- 3.1 Rolle und Verständnis von Sozialplanung
- 3.2 Modell des aktiven Alterns
- 3.3 Forderungen an eine altengerechte Stadt
- 3.4 Rolle der Kommunen im Wandel
- 4. Lösungsansätze für die Kommunen
- 4.1 Potenziale des Alters
- 4.2 Alter und Bildung
- 4.3 Offene Altenarbeit
- 4.4 Wirtschaftskraft Alter
- 4.5 Alter und Gesundheit
- 4.6 Alter und Pflege
- 5. Beispiel Leipzig
- 5.1 Demographievorhersage Leipzig
- 5.2 Demographietyp
- 5.3 Herausforderungen für Kommunen wie Leipzig
- 5.4 Maßnahmen und Konzepte
- 5.4.1 Offene Altenhilfe
- 5.4.2 Seniorenbesuchsdienst
- 5.4.3 Seniorenbeirat
- 5.4.4 Gesundheitsförderung
- 5.4.5 Ambulante Sozialdienste und Pflegedienste
- 5.4.6 Betreutes Wohnen
- 5.4.7 Stationäre Altenpflege
- 5.4.8 Integrierte Stadtentwicklungsplanung
- 6. Beispiel Nürnberg
- 6.1 Demografievorhersage Nürnberg
- 6.2 Demographietyp
- 6.3 Herausforderungen für Kommunen wie Nürnberg
- 6.4 Maßnahmen und Konzepte
- 6.4.1 Seniorenamt
- 6.4.2 Seniorenbeirat
- 6.4.3 Persönliche Stadtansichten
- 6.4.4 Ehrenamtlicher Besuchsdienst
- 6.4.5 Computer Club Nürnberg
- 6.4.6 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Demenz im Frühstadium
- 7. Vergleich und Bewertung der Kommunalen Seniorenpolitik in Leipzig und Nürnberg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung einer seniorengerechten Kommunalpolitik im Kontext des demographischen Wandels. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Alterung der Gesellschaft für Kommunen ergeben, und beleuchtet die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Altenhilfe. Die Arbeit fokussiert auf die Städte Leipzig und Nürnberg als beispielhafte Fallstudien.
- Der demographische Wandel in Deutschland und seine Folgen für Kommunen
- Herausforderungen für die kommunale Altenplanung und Seniorenpolitik
- Handlungsmöglichkeiten für eine seniorengerechte Kommunalpolitik
- Lösungsansätze und Beispiele aus der Praxis
- Vergleich der kommunalen Seniorenpolitik in Leipzig und Nürnberg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der seniorengerechten Kommunalpolitik im Kontext des demographischen Wandels ein und stellt die Relevanz der Thematik für die Kommunen heraus. Kapitel 1 analysiert den demographischen Wandel in Deutschland, beleuchtet die Entwicklung der Bevölkerungszahl und Altersstruktur sowie die zunehmende Heterogenität der Gesellschaft. Kapitel 2 untersucht die Folgen des demographischen Wandels für die Kommunen in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Infrastruktur, Wohnungsmarkt und Altenarbeit. Kapitel 3 skizziert Handlungsmaximen für eine seniorengerechte Kommunalpolitik, betont die Bedeutung von Sozialplanung, dem Modell des aktiven Alterns und den Anforderungen an eine altengerechte Stadt. Kapitel 4 präsentiert Lösungsansätze für die Kommunen, die sich mit den Potenzialen des Alters, Alter und Bildung, offener Altenarbeit, Wirtschaftskraft Alter, Alter und Gesundheit sowie Alter und Pflege befassen. Kapitel 5 und 6 beleuchten die Städte Leipzig und Nürnberg als Fallstudien, analysieren die demographische Entwicklung, Herausforderungen und Maßnahmen der Kommunen. Kapitel 7 vergleicht und bewertet die kommunale Seniorenpolitik in Leipzig und Nürnberg.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Seniorenpolitik, Kommunalpolitik, Altenhilfe, Altengerechte Stadt, Aktives Altern, Sozialplanung, Leipzig, Nürnberg, Demographievorhersage, Herausforderungen, Lösungsansätze, Beispiele, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Autor:in), 2008, Herausforderungen seniorengerechter Kommunalpolitik unter Gesichtspunkten des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118397