Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen

Eine neue Idee im profanen Treppenbau?

Title: Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marco Chiriaco (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt im Schwerpunkt den Wendelstein der Albrechtsburg zu
Meißen, so wie er von Arnold von Westfalen geplant und ausgeführt wurde. Zum einen soll
die Herleitung und die Entwicklung der Bauform untersucht werden; ferner wird mit dem
Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau ein weiteres berühmtes sächsisches Beispiel
vorgestellt werden. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf die besonders in den letzten
zwei Dekaden erfolgten restauratorischen Maßnahmen; diese haben unser Verständnis von
der Konstruktion und Statik der beiden Wendelsteine nachhaltig beeinflusst.
Abschließend soll der Versuch einer Erklärung unternommen werden, woher Arnold von
Westfalen seine Ideen genommen hatte und ob Vorbilder für den Großen Wendelstein in
Meißen existierten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Treppe in der französischen Renaissance
  • III. Der Große Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen
    • a. Baugeschichte
    • b. Baumaßnahmen bis 1945
    • c. Beschreibung des Außenbaus
    • d. Beschreibung der inneren Konstruktion
    • e. Baumaßnahmen nach 1945
  • IV. Der Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau
    • a. Baugeschichte
    • b. Baubeschreibung
    • c. Baumaßnahmen nach 1990
  • V. Der Wendelstein von Schloss Rochsburg
  • VI. Wendelsteine in Frankreich
    • a. Schloss Blois, Flügel Franz I.
    • b. Schloss Chambord, Donjon
  • VII. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen, der von Arnold von Westfalen geplant und ausgeführt wurde. Die Arbeit untersucht die Herleitung und Entwicklung der Bauform und stellt den Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau als weiteres sächsisches Beispiel vor. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf restauratorischen Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, die unser Verständnis der Konstruktion und Statik der beiden Wendelsteine nachhaltig beeinflusst haben.

  • Entwicklung der Bauform des Wendelsteins
  • Vergleich des Wendelsteins der Albrechtsburg mit dem Wendelstein von Schloss Hartenfels
  • Bedeutung restauratorischer Maßnahmen für das Verständnis der Konstruktion
  • Suche nach Vorbildern für den Großen Wendelstein in Meißen
  • Einfluss der französischen Renaissance auf den Treppenbau in Sachsen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und definiert den Begriff "Wendelstein". Kapitel II widmet sich der Entwicklung der Treppe in der französischen Renaissance. Kapitel III behandelt den Großen Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen, einschließlich seiner Baugeschichte, Baumaßnahmen und Beschreibung. Kapitel IV analysiert den Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau. Kapitel V gibt einen Überblick über den Wendelstein von Schloss Rochsburg. Kapitel VI befasst sich mit Wendelsteinen in Frankreich, insbesondere in Schloss Blois und Schloss Chambord. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Wendelstein, Albrechtsburg Meißen, Arnold von Westfalen, Schloss Hartenfels, französische Renaissance, Treppenbau, Restaurierung, Baugeschichte, Konstruktion, Statik.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen
Subtitle
Eine neue Idee im profanen Treppenbau?
College
Martin Luther University  (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas)
Course
Arnold von Westfalen
Grade
1,7
Author
Marco Chiriaco (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V118403
ISBN (eBook)
9783640211326
ISBN (Book)
9783640211364
Language
German
Tags
Konstruktion Ableitung Großen Wendelsteins Albrechtsburg Meissen Arnold Westfalen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Chiriaco (Author), 2008, Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint