Die Aussagen zu dem Geschäftsbericht 2006 der Volkswagen AG hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Konzepte umfassen sowohl dessen formalen und inhaltlichen Aufbau als auch die zukünftige Entwicklung. Die Anmerkungen zu dem inhaltlichen Aufbau sind untergliedert in strategierelevante, finanzrelevante und risikobezogene Ableitungen.
Der formale Aufbau des Geschäftsberichts 2006 ist bzgl. Übersichtlichkeit und Anordnung durchweg positiv. Des Weiteren erhält das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Bedeutung. Allerdings scheint der Gliederungspunkt „Finanzkommunikation“ relativ kurz auszufallen.
Bei den strategierelevanten Ableitungen ist offensichtlich, dass die Volkswagen AG das Thema Nachhaltigkeit und das Konzernthema „ForMotionplus“ in den Geschäftsbericht 2006 aufgenommen hat, um sich deutlich von ihren Konkurrenten zu differenzieren. Hingegen wird bei dem Konzernthema „BLUETEC“ die Differenzierung zu den Konkurrenten nicht so klar.
Anhand vier ausgesuchter Kennzahlen findet bei den finanzrelevanten Ableitungen ein Vergleich zwischen dem Volkswagen Konzern und der BMW Group statt. Der Volkswagen Konzern erzielt bei den Kennziffern Relative Absatzveränderung Automobile und Relative Umsatzveränderung mit zweistelligen Zuwachsraten in 2006 das bessere Ergebnis. Bei Ergebnis vor Steuern (Relative Veränderung) und Eigenkapitalquote dominiert die BMW Group.
Risiken aus Finanzinstrumenten und umweltrechtliche Auflagen sind der Untersuchungsgegenstand bei den risikobezogenen Ableitungen. Bei den Risiken aus Finanzinstrumenten wird aufgezeigt, dass diese durch langfristige Verträge bei den Währungs- und Rohstoffgeschäften abgeschwächt werden. Auf die Risiken aufgrund von verstärkten Emissionsauflagen wird mit dem Konzernthema „BLUETEC“ (umfassendes Konzept zur Verbrauchsreduktion) reagiert.
Einschätzungen über die Entwicklung der Volkswagen AG bilden den letzten Gliederungspunkt der vorliegenden Studienarbeit. Subsumierend ist zu sagen, dass besonders aufgrund der Entwicklungen des Aktienkurses sowie der Absatz- und Umsatzentwicklung die wirtschaftliche Entwicklungsperspektive der Volkswagen AG positiv erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Formaler Aufbau des Geschäftsberichts
- Inhaltlicher Aufbau des Geschäftsberichts
- Strategierelevante Ableitungen
- Nachhaltigkeit
- BLUETEC
- ForMotionplus
- Finanzrelevante Ableitungen
- Relative Absatzveränderung Automobile
- Relative Umsatzveränderung
- Ergebnis vor Steuern (Relative Veränderung)
- Eigenkapitalquote
- Risikobezogene Ableitungen
- Risiken aus Finanzinstrumenten
- Umweltschutzrechtliche Auflagen
- Strategierelevante Ableitungen
- Einschätzung über die Entwicklung des Unternehmens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Geschäftsbericht 2006 der Volkswagen AG hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Konzepte. Der Fokus liegt dabei auf dem formalen und inhaltlichen Aufbau des Geschäftsberichts sowie auf der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Die Analyse umfasst strategierelevante, finanzrelevante und risikobezogene Ableitungen aus dem Geschäftsbericht.
- Nachhaltigkeit als strategisches Element im Geschäftsbericht
- Analyse der Finanzkennzahlen im Vergleich zur BMW Group
- Bewertung von Risiken aus Finanzinstrumenten und Umweltschutzrechtlichen Auflagen
- Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Volkswagen AG
Zusammenfassung der Kapitel
Das Management Summary fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studienarbeit zusammen und stellt die zentralen Themenbereiche vor. Der Abschnitt „Formaler Aufbau des Geschäftsberichts“ analysiert die Übersichtlichkeit und Anordnung des Geschäftsberichts 2006 der Volkswagen AG. Dabei werden insbesondere die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit und die Gestaltung der Finanzkommunikation beleuchtet.
Der „Inhaltliche Aufbau des Geschäftsberichts“ befasst sich mit strategierelevanten, finanzrelevanten und risikobezogenen Ableitungen. In diesem Abschnitt werden die konkreten Maßnahmen der Volkswagen AG zur Umsetzung ihrer strategischen Ziele sowie die finanzielle Performance des Unternehmens im Vergleich zur BMW Group analysiert. Zudem werden die Risiken aus Finanzinstrumenten und Umweltschutzrechtlichen Auflagen sowie die Strategien zur Risikominderung untersucht.
Der letzte Abschnitt der Studienarbeit befasst sich mit der Einschätzung über die Entwicklung des Unternehmens. Hier werden die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Volkswagen AG im Kontext der analysierten Daten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geschäftsbericht, Volkswagen AG, Nachhaltigkeit, Finanzkommunikation, strategische Ableitungen, finanzrelevante Ableitungen, risikobezogene Ableitungen, Finanzinstrumente, Umweltschutzrechtliche Auflagen, BMW Group, Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Philipp Litzkow (Author), 2008, Integriertes Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118404