Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Herausforderungen des Change Managements vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Disruption geprägten Unternehmenswelt zu beleuchten. Dabei wird zu Beginn auf Basis von einschlägiger Literatur in das Thema eingeführt sowie die Grundlagen des Change Managements erläutert.
Darauf aufbauend werden die beschriebenen Herausforderungen genauer betrachtet sowie mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen diskutiert. In diesem Schritt findet eine literaturbasierte Darstellung der Herausforderungen statt, welche durch die Ergebnisse einer aktuellen Studie unterlegt wird. Anschließend werden einzelne Kritikpunkte aufgeführt. Zum Abschluss wird die Aktualität des Instruments Change Management angesichts der Disruption durch die sich dynamisch entwickelnde Unternehmenswelt hinterfragt und ein erweiternder Ansatz vorgestellt.
Die wirtschaftliche Belastung durch die Corona-Krise, die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung, der steigende Effizienzdruck im Zuge der Globalisierung – all diese Entwicklungen drängen Unternehmen zu einem strategischen Wandel. Gleichzeitig wird Stillstand mit dem schrittweisen Verlust der eigenen Wettbewerbsstärke gleichgesetzt, wie eine Studie der Unternehmensberatung Porsche Consulting zum Thema Change Management in Deutschland, von November 2020, zeigt.
Allerdings erreichen nur ca. zwanzig Prozent aller strategischen Transformationen in deutschen Unternehmen das gewünschte Ergebnis. Die Zielerreichung der Veränderungsprozesse sicherzustellen, stellt eine Aufgabe des Change Managements dar, welche in vier von fünf Fällen offensichtlich nicht erfüllt wird. Eine Ursache lässt sich in dem immer schnelleren und weitreichenderen Wandel der Unternehmenswelt finden, die das Change Management vor neue Herausforderungen stellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Wandel gestalten durch Change Management
- 2.1 Ursprung
- 2.2 Grundlagen
- 2.3 Herausforderungen
- 2.4 Kritik
- 3 Change Management oder Change Creation?
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen des Change Managements in einer zunehmend disruptiven Unternehmenswelt. Sie beleuchtet die Grundlagen des Change Managements, analysiert aktuelle Herausforderungen, diskutiert mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen und hinterfragt die Aktualität des Instruments Change Management angesichts der Disruption.
- Grundlagen des Change Managements
- Herausforderungen des Change Managements in disruptiven Zeiten
- Ursachen für die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Change Management Prozessen
- Mögliche Gegenmaßnahmen und Strategien
- Bewertung der Aktualität des Change Managements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit: Die zunehmende Disruption in der Unternehmenswelt durch Faktoren wie die Corona-Krise, Megatrends und den Effizienzdruck erfordert strategischen Wandel. Die geringe Erfolgsquote von Transformationsprozessen in deutschen Unternehmen wird hervorgehoben, was die Notwendigkeit effektiver Change-Management-Ansätze unterstreicht. Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung der Herausforderungen des Change Managements vor diesem Hintergrund. Die Arbeit wird einen Überblick über die Grundlagen des Change Managements geben und im Anschluss die Herausforderungen, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen sowie kritische Punkte beleuchten.
2 Wandel gestalten durch Change Management: Dieses Kapitel analysiert das Change Management hinsichtlich seines Ursprungs, seiner Grundlagen und der aktuellen Herausforderungen. Der Ursprung wird in der Organisationsentwicklung der 1970er Jahre verortet, mit dem Fokus auf die Berücksichtigung der Mitarbeiterbedürfnisse. Die Anpassungen im Laufe der Zeit, getrieben durch technologischen Fortschritt und verkürzte Produktlebenszyklen, werden erläutert. Die zunehmende Dynamik der Märkte und die VUCA-Welt werden als treibende Kräfte für die Herausforderungen des modernen Change Managements herausgestellt.
Schlüsselwörter
Change Management, Disruption, Unternehmenswelt, Transformation, Herausforderungen, Organisationsentwicklung, VUCA, Veränderungsprozesse, Gegenmaßnahmen, Kritik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wandel gestalten durch Change Management
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Change Managements in einer zunehmend disruptiven Unternehmenswelt. Sie untersucht die Grundlagen des Change Managements, analysiert aktuelle Herausforderungen, diskutiert mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen und hinterfragt die Aktualität des Instruments Change Management angesichts der Disruption. Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Zielsetzung, eine detaillierte Betrachtung des Change Managements (Ursprung, Grundlagen, Herausforderungen, Kritik), einen Vergleich mit "Change Creation" und abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen des Change Managements, die Herausforderungen in disruptiven Zeiten, die Ursachen für Schwierigkeiten bei der Umsetzung, mögliche Gegenmaßnahmen und Strategien sowie eine Bewertung der Aktualität des Change Managements.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung und Zielsetzung, 2. Wandel gestalten durch Change Management (inkl. Ursprung, Grundlagen, Herausforderungen und Kritik), 3. Change Management oder Change Creation? und 4. Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Wandel gestalten durch Change Management" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Ursprung des Change Managements in der Organisationsentwicklung der 1970er Jahre, seine Grundlagen und die aktuellen Herausforderungen. Es beleuchtet die Anpassungen im Laufe der Zeit aufgrund technologischen Fortschritts und verkürzter Produktlebenszyklen und hebt die zunehmende Marktdynamik und die VUCA-Welt als treibende Kräfte für die Herausforderungen hervor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Change Management, Disruption, Unternehmenswelt, Transformation, Herausforderungen, Organisationsentwicklung, VUCA, Veränderungsprozesse, Gegenmaßnahmen, Kritik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des Change Managements vor dem Hintergrund zunehmender Disruption in der Unternehmenswelt zu beleuchten. Sie soll einen Überblick über die Grundlagen des Change Managements geben und die Herausforderungen, möglichen Ursachen und Gegenmaßnahmen sowie kritische Punkte analysieren.
Wie wird die Aktualität des Change Managements bewertet?
Die Hausarbeit hinterfragt die Aktualität des Change Managements angesichts der Disruption und diskutiert dies im Kontext der analysierten Herausforderungen, Ursachen und Gegenmaßnahmen. Eine explizite Bewertung der Aktualität ist Teil der Schlussfolgerungen.
Welche Rolle spielt die Disruption in der Hausarbeit?
Die zunehmende Disruption in der Unternehmenswelt (z.B. durch die Corona-Krise, Megatrends und Effizienzdruck) bildet den zentralen Kontext der Hausarbeit. Sie ist der Hauptgrund für die Untersuchung der Herausforderungen des Change Managements.
- Arbeit zitieren
- Alexander Schmidt (Autor:in), 2021, Change Management in einer disruptiven Unternehmenswelt. Change Management oder Change Creation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184163