Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Hotelmanagement

Software zur Optimierung der HACCP-Maßnahmen. Einführung in einem Hotelrestaurant

Titel: Software zur Optimierung der HACCP-Maßnahmen. Einführung in einem Hotelrestaurant

Hausarbeit , 2020 , 52 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Christian Pohlmann (Autor:in)

Tourismus - Hotelmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie lange wird es Hotels und Restaurants, so wie sie gegenwärtig bekannt sind, geben? Im Hinblick auf die hohe Anzahl an Paragraphen und Vorschriften ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Gastronomie in ihrer derzeitigen Form verändern muss. In dieser Projektarbeit wird das Thema "Einführung der Software für die Optimierung der HACCP -Maßnahmen in einem Hotelrestaurant" behandelt. Durch die stetig komplexer werdenden Lebensmittelhygiene-Verordnungen ist es in der Gastronomie schwer geworden, alle Richtlinien ohne zusätzliches Personal einzuhalten, das nur die Einhaltung der Lebensmittelhygiene-Verordnung sowie Allergenkennzeichnungen etc. überwacht. Die Prüfberichte, die das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erstellt, werden nicht veröffentlicht, können aber auf Wunsch eingesehen werden.

Die Online-Plattform Topf Secret bietet jedem Nutzer an, kostenlos und innerhalb von Minuten einen Kontrollbericht anzufordern und diesen auf der Website des Anbieters Foodwatch zu veröffentlichen, der durch ein Projekt der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Die Zahl der Antragssteller ist seit Veröffentlichung der Website stark gestiegen. Durch die Veröffentlichung eines negativ ausgefallenen Prüfungsberichtes kann es für jeden Gastronom, dessen Prüfbericht (vom Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung) auf der Website veröffentlicht wird, zu starken Einbußen der Gästezahlen kommen. Aus diesem Grund ist es von enormer Bedeutung, eine lückenlose HACCP-Dokumentationskette nachweisen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebsbeschreibung: Hotel Restaurant XX.
  • Ziele der Projektarbeit
  • Ist-Situation
    • Aufbau der Checklisten
    • Vorgehensweise
    • Personalzufriedenheit
    • Zufriedenheit des Amtes für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
  • HACCP-Definition
    • HACCP-Ziele
    • Entstehung des Qualitätsmanagements
    • Fazit/Bedenken zu HACCP
  • Softwareauswahl
    • Flowtify
    • easyhaccp
    • Check de Cuisine
    • Entscheidungsmatrix
      • Entscheidungsbegründung
    • Schwierigkeiten bei der Suche nach Programmen
  • Betriebseinführung
    • Anfänge
    • Nutzungsweise der Software
      • Login-Bereich
      • Erstellen von Checklisten
    • Prüfberichte erstellen
    • Nutzungsschwierigkeiten
    • Probechecklisten
  • Mitarbeitergespräche
  • Allgemeine Vorteile der Online-Checklisten
  • Allgemeine Nachteile der Online-Checklisten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der Einführung einer Software zur Optimierung der HACCP-Maßnahmen im Hotel Restaurant XX. Das Ziel ist es, die Dokumentationsprozesse zu vereinfachen, die Zeitersparnis zu erhöhen und die Anzahl der Beanstandungen durch das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung zu reduzieren.

  • Einführung und Nutzung einer HACCP-Software im Hotel Restaurant XX
  • Vergleich verschiedener Softwarelösungen und Auswahl der optimalen Option
  • Verbesserung der Dokumentationsprozesse und Erhöhung der Effizienz
  • Analyse der Auswirkungen der Software auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Anzahl der Beanstandungen
  • Bewertung der Vorteile und Nachteile der Online-Checklisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Projektarbeit vor und beschreibt die Notwendigkeit der Einführung einer HACCP-Software im Hotel Restaurant XX. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelhygiene und die Bedeutung einer lückenlosen Dokumentation. Im zweiten Kapitel wird das Hotel Restaurant XX vorgestellt, seine Geschichte und seine Infrastruktur. Im dritten Kapitel werden die Ziele der Projektarbeit näher beleuchtet, die sich auf die Steigerung der Effizienz und Reduzierung der Beanstandungen konzentrieren. Das vierte Kapitel beschreibt die Ist-Situation und die bestehenden Dokumentationsmethoden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Definition von HACCP, seinen Zielen und seiner Entstehung. Im sechsten Kapitel wird die Auswahl der geeigneten Software anhand einer Entscheidungsmatrix behandelt. Das siebte Kapitel beschreibt die Einführung der Software im Betrieb und die Schulung der Mitarbeiter. Die Vorteile und Nachteile der Online-Checklisten werden in den Kapiteln neun und zehn diskutiert.

Schlüsselwörter

HACCP, Lebensmittelhygiene, Software, Dokumentation, Hotel Restaurant XX, Online-Checklisten, Entscheidungsmatrix, Mitarbeiterzufriedenheit, Beanstandungen, Flowtify, easyhaccp, Check de Cuisine.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Software zur Optimierung der HACCP-Maßnahmen. Einführung in einem Hotelrestaurant
Note
2,2
Autor
Christian Pohlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
52
Katalognummer
V1184291
ISBN (eBook)
9783346614315
ISBN (Buch)
9783346614322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
HACCP Hotelfach Betriebswirt Fachwirt Gastro Gastronomie Ausbilder Hotel Restaurant Küche Bachelor Hygiene Projekt Projektarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Pohlmann (Autor:in), 2020, Software zur Optimierung der HACCP-Maßnahmen. Einführung in einem Hotelrestaurant, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184291
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum