Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das theoretisch-konzeptionelle Konstrukt der Preisfairness-Wahrnehmung fundiert zu erklären. Die Arbeit zielt darauf ab, die grundlegende Akzeptanz von Dynamic Pricing (DP) aus Gästesicht in der Vier-Stern-Ferienhotellerie in Tirol zu erforschen. Des Weiteren soll ein ganzheitliches Modell für die diversen Einflussfaktoren auf die Fairness- Wahrnehmung von DP erstellt werden. Ziel ist es, mithilfe einer Befragung von Gästen aus der Ferienhotellerie empirisch zu überprüfen, inwieweit die erarbeiteten Faktoren die Preisfairness-Wahrnehmung beeinflussen.
Die Arbeit richtet sich an die Praxis der Ferienhotellerie, wodurch die Beantwortung der Frage, ob DP in einem Hotel geeignet ist, erleichtert werden soll. Mithilfe von Handlungsempfehlungen sollen konkrete Tipps für die erfolgreiche Einführung von DP in der Ferienhotellerie in der Praxis abgeleitet werden. Dynamic Pricing gewinnt in der Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Während DP technisch realisierbar ist, müssen Unternehmen die Umsatzsteigerungspotenziale mit den Fairness-Risiken abwägen. In Bezug auf die Fairness-Wahrnehmung von DP besteht ein enormer Forschungsbedarf. Im Bereich der Ferienhotellerie wird die Fragestellung, inwieweit DP als fair wahrgenommen wird und welche Faktoren die Preisfairness beeinflussen, bisher von keiner wissenschaftlichen Arbeit aufgegriffen.
Für diesen Zweck wird das theoretisch-konzeptionelle Konstrukt der Preisfairness-Wahrnehmung aus der verhaltenswissenschaftlichen Preistheorie sowie dem Konsumentenverhalten hergeleitet. Die Dual-Entitlement-Theory wird unter Berücksichtigung der branchenspezifischen Besonderheiten der Vier-Stern-Ferienhotellerie mit der Referenzpreistheorie zur Erhöhung der empirischen Messbarkeit kombiniert. Auf Basis einer systematischen Literaturanalyse in zwei Schritten werden die allgemeine Preisfairness-Wahrnehmung sowie deren potenzielle Einflussfaktoren als Forschungshypothesen abgeleitet. Zur empirischen Überprüfung wird eine explanative szenariobasierte Onlinebefragung mit einem Experiment erstellt und 541 Gäste von sieben Hotelbetrieben befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung / Forschungslücke
- Forschungsfragen
- Ziele der Arbeit
- Methodik der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Einordnung Dynamic Pricing
- Preisdefinition und Preistheorien
- Preisdifferenzierung
- Dynamic Pricing
- Abgrenzung Dynamic Pricing, Revenue Management und Yield Management
- Theoretische Grundlagen der Preisfairness-Wahrnehmung
- Einordnung in das Konsumentenverhalten
- Theorien und Definition
- Konzepte, Ansätze und Modelle
- Zusammenführung des theoretischen Modells
- Fairness-Wahrnehmung von Dynamic Pricing in der Vier-Stern-Ferienhotellerie
- Die Vier-Stern-Ferienhotellerie in Tirol und Vorarlberg
- Besonderheiten der Ferienhotellerie und Konsequenzen für die Arbeit
- Stand der Forschung und Hypothesenableitung
- Empirische Überprüfung des Modells
- Modellentwicklung und Modellkritik
- Methodik & Forschungsdesign
- Erhebung der Daten & Pre-Test
- Ergebnisse der Befragung
- Interpretation der Ergebnisse
- Gütekriterien der Arbeit und Methodenkritik
- Schlussbetrachtung
- Prüfung des Modells
- Handlungsempfehlungen für die Ferienhotellerie
- Zusammenfassung und Fazit
- Kritische Reflexion der Arbeit
- Ausblick für weiterführende Forschungsarbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Fairness-Wahrnehmung von Dynamic Pricing (DP) in der Vier-Stern-Ferienhotellerie in Tirol und Vorarlberg. Sie untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Gäste die Anwendung von DP in diesem Kontext als fair empfinden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Modell zu entwickeln, das die Einflussfaktoren auf die Preisfairness-Wahrnehmung von DP in der Ferienhotellerie identifiziert und erklärt.
- Die Anwendung von Dynamic Pricing in der Ferienhotellerie
- Die Wahrnehmung von Preisfairness im Kontext von Dynamic Pricing
- Die Entwicklung eines Modells, das die Einflussfaktoren auf die Preisfairness-Wahrnehmung von Dynamic Pricing identifiziert
- Die empirische Überprüfung des Modells anhand einer Befragung von Gästen in der Vier-Stern-Ferienhotellerie
- Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Ferienhotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage, die Problemstellung und die Forschungslücke darlegt. Anschließend werden die Forschungsfragen, die Ziele der Arbeit und die Methodik erläutert. Das zweite Kapitel bietet eine Einordnung von Dynamic Pricing. Es definiert den Begriff, stellt verschiedene Preistheorien vor und grenzt DP von Revenue Management und Yield Management ab. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Preisfairness-Wahrnehmung. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die das Konsumentenverhalten in Bezug auf Preisfairness erklären. Im vierten Kapitel wird die Vier-Stern-Ferienhotellerie in Tirol und Vorarlberg genauer betrachtet, wobei die Besonderheiten der Branche und deren Konsequenzen für die Arbeit hervorgehoben werden. Außerdem wird der Stand der Forschung zum Thema Preisfairness in der Ferienhotellerie zusammengefasst und die Hypothesenableitung erfolgt. Das fünfte Kapitel widmet sich der empirischen Überprüfung des Modells. Es werden die Methodik und das Forschungsdesign erläutert, die Erhebung der Daten und der Pre-Test beschrieben. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und interpretiert. Abschließend werden die Gütekriterien der Arbeit und die Methodenkritik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt zentrale Themen wie Dynamic Pricing, Preisfairness, Konsumentenverhalten, Ferienhotellerie, Tirol und Vorarlberg. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Preistheorien, Preisdifferenzierung, Revenue Management, Yield Management, Dual-Entitlement-Theory, Empirische Forschung, Befragung, Modellentwicklung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Stefan Brida (Author), 2021, Dynamic Pricing (DP) in der Ferienhotellerie. Einflussfaktoren auf die Fairness-Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184312