Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filolofía latina - Literatura

Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13

Título: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13

Trabajo de Seminario , 2006 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Andreas Keilbach (Autor)

Filolofía latina - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Epistel 18 greift Seneca mit der Kontrolle von Affekten einen bedeutenden Kernpunkt der stoischen Ethiklehre auf. Im Mittelpunkt dieses Briefes steht das Verhalten der Menschen gegenüber Reichtum, Üppigkeit, Vergnügungen und Lust. Daraus leitet Seneca Vorschriften für den Weisen ab, wie er sich gegenüber diesen Affekten im Leben verhalten soll. Möchte man den 18. Brief titulieren, könnte man neben der Überschrift in unserer Semestervorschau: „Übung in Enthaltsamkeit“ auch die Alternativen „Rehearsal of Poverty“ (Summers) oder „Ascese“ (Wagenvoort) in Erwägung ziehen.
Zunächst werden die Abschnitte 1-5 und 9-13 des 18. Briefes gründlich übersetzt und mit einem Übersetzungskommentar versehen.
Anschließend erfolgt eine Interpretation eben jener Stellen, anhand welcher gezeigt werden soll, wie Seneca ethische Grundsätze der Stoa für den Menschen greifbar und praktisch anwendbar macht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Übersetzung mit Kommentar von ep. 18
    • o 1-5
    • o 9-13
  • III. Interpretation der Textstellen 18, 1-5 und 9-13
    • o 1-5
    • o 9-13
  • IV. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Senecas 18. Brief aus den *epistulae morales* und beleuchtet seine Ausführungen zur Kontrolle von Affekten, insbesondere im Kontext von Reichtum, Üppigkeit und Vergnügungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Textstellen 1-5 und 9-13, um Senecas ethische Grundsätze der Stoa in ihrer praktischen Anwendbarkeit für den Menschen aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der Affektkontrolle in der stoischen Ethik
  • Senecas Sicht auf Reichtum, Üppigkeit und Vergnügungen
  • Die Praxis der Enthaltsamkeit als Weg zur inneren Freiheit
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis in Senecas Schriften
  • Die Rolle von Beispielen und Anekdoten in der stoischen Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Affektkontrolle in Senecas *epistulae morales* ein und stellt den 18. Brief als Kernstück der Analyse vor. Der Brief befasst sich mit dem Verhalten des Weisen gegenüber Reichtum, Üppigkeit und Lust und leitet daraus Vorschriften für ein gelingendes Leben ab. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Analyse.

II. Übersetzung mit Kommentar von ep. 18, 1-5 und 9-13

Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Übersetzung der Textstellen 1-5 und 9-13 des 18. Briefes, versehen mit einem ausführlichen Kommentar. Der Kommentar beleuchtet wichtige sprachliche Besonderheiten und schwierige Passagen, um ein tieferes Verständnis des Originals zu ermöglichen.

III. Interpretation der Textstellen 18, 1-5 und 9-13

In diesem Kapitel werden die zuvor übersetzten Textstellen interpretiert, um Senecas ethische Positionen und die praktische Umsetzung stoischer Prinzipien aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Enthaltsamkeit als Weg zur inneren Freiheit und die Anwendung stoischer Lehren im Alltag.

Schlüsselwörter

Stoische Ethik, Affektkontrolle, Enthaltsamkeit, Reichtum, Üppigkeit, Vergnügungen, Lust, Weisenlehre, praktische Philosophie, Seneca, *epistulae morales*, Übersetzung, Interpretation.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13
Universidad
University of Freiburg  (Seminar für Klassische Philologie)
Curso
Seneca, Epistulae morales ad Lucilium
Calificación
2,0
Autor
Andreas Keilbach (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
14
No. de catálogo
V118443
ISBN (Ebook)
9783640216871
ISBN (Libro)
9783640217168
Idioma
Alemán
Etiqueta
Seneca Epistulae Lucilium Enthaltsamkeit Seneca Epistulae Lucilium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Keilbach (Autor), 2006, Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118443
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint