In dieser Arbeit werden die Begriffe Unternehmenszusammenschlüsse und Business Combinations synonym verwendet. Nicht nur der auf den Erwerber entfallende und somit der tatsächlich erworbene Goodwill wird aus-
gewiesen, sondern auch der den Minderheiten fiktiv zuzurechnende. 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist es, die geplanten Änderungen zur Goodwill-Bilanzierung durch Phase II nach ED IFRS 3 aufzuzeigen, welche momentan überarbeitet werden.
Dabei wird zunächst auf den aktuellen Stand des Projektes „Business Combinations” nach IFRS 3 eingegangen, um im Anschluss die geplanten Änderung der Phase II aufzeigen zu können. Aufgrund des Umfanges der Thematik der Goodwill-Bilanzierung wird nur auf ausgewählte Änderungen durch Phase II eingegangen.
Im Anschluss an die Einleitung werden in Kapitel 2 und 3 die Entstehung eines Geschäfts- oder Firmenwertes und der Anwendungsbereich des IFRS 3 dargestellt.
In Kapitel 3 wird auch darauf eingegangen, welche Kriterien für einen Unternehmenszusammenschluss vorliegen müssen.
Im darauf folgenden Kapitel 4 wird die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen bei der Erstkonsolidierung einschließlich der Bilanzierung und Bewertung des Goodwill dargestellt.
Die Folgebilanzierung des Goodwill wird in Kapitel 5 aufgezeigt, wobei hier kurz auf den aktuellen Stand eingegangen wird, da nur wenige geplante Änderungen vorliegen.
Bevor eine Zusammenfassung und eine Betrachtung der Zukunftsperspektiven den Schluss bilden, werden die geplanten Änderungen durch Phase II in Kapitel 6 aufgezeigt, die sich durch die Verabschiedung des aktuellen Standardentwurfs ergeben würden. Hier werden die Änderungen im Anwendungsbereich des ED IFRS 3, die des Unternehmenszusammenschlusses und der damit zusammenhängenden Anschaffungskosten erläutert. Auf den geplanten Ausweis des vollen Goodwill (Full-Goodwill-Methode), sowie der geplanten Folgebilanzierung des Goodwill wird ebenfalls in diesem Kapitel eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Arbeit
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Entstehung eines Geschäfts- oder Firmenwertes
- Anwendbarkeit des IFRS 3
- Anwendungsbereich des IFRS 3
- Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses
- Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen bei der Erstkonsolidierung nach IFRS 3
- Erwerbsmethode (Purchase-Methode)
- Ermittlung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunktes
- Ermittlung der Anschaffungskosten
- Aufteilung der Anschaffungskosten (Kaufpreisallokation)
- Ansatz von Vermögenswerten
- Ansatz von Schulden
- Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden
- Behandlung und Bilanzierung eines Goodwill
- Bilanzierung eines positiven Unterschiedsbetrags (Goodwill als Residualgröße)
- Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrags
- Behandlung der Minderheitenanteile
- Folgebewertung des Goodwill
- Geplante Änderungen der Goodwillbilanzierung nach ED IFRS 3
- Änderungen des Anwendungsbereichs und zum Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses
- Änderungen durch Phase II bei Unternehmenszusammenschlüssen der Erstkonsolidierung
- Änderungen der Ermittlung der Anschaffungskosten
- Änderungen zur Bewertung und Bilanzierung des Goodwill
- Änderungen zur Folgebilanzierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den geplanten Änderungen zur Goodwillbilanzierung nach IFRS 3. Ziel ist es, die aktuellen Regelungen zur Bilanzierung von Goodwill im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen zu analysieren und die geplanten Änderungen im Detail darzustellen.
- Die Entstehung und Bewertung von Goodwill im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Die Anwendung des IFRS 3 und die Kriterien für den Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses
- Die Bilanzierung des Goodwill bei der Erstkonsolidierung
- Die geplante Änderung des IFRS 3 durch Phase II und die Auswirkungen auf die Bilanzierung des Goodwill
- Die Folgebewertung des Goodwill und die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Folgebilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Entstehung eines Geschäfts- oder Firmenwertes und die Gründe für dessen Entstehung. Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendbarkeit des IFRS 3, wobei der Anwendungsbereich und die Kriterien für das Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen bei der Erstkonsolidierung nach IFRS 3, wobei die Erwerbsmethode, die Ermittlung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunktes, die Ermittlung der Anschaffungskosten, die Kaufpreisallokation und die Behandlung und Bilanzierung des Goodwill im Mittelpunkt stehen. Kapitel 5 befasst sich mit der Folgebewertung des Goodwill. Kapitel 6 widmet sich den geplanten Änderungen des IFRS 3 durch Phase II und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Bilanzierung des Goodwill. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Goodwillbilanzierung, IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Erstkonsolidierung, Kaufpreisallokation, Folgebewertung und die geplanten Änderungen durch Phase II des „Business Combinations“ Projekts.
- Quote paper
- Dorothea Bailleu (Author), 2007, Geplante Änderungen zur Goodwillbilanzierung nach IFRS 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118455