Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Krisenjahre. Stationen sowjetisch-amerikanischer Beziehungen im Spannungsfeld des Kalten Krieges 1945-1962

Titel: Krisenjahre. Stationen sowjetisch-amerikanischer Beziehungen im Spannungsfeld des Kalten Krieges 1945-1962

Examensarbeit , 2007 , 185 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Christian Schwab (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bücher über den Kalten Krieg hat es seit den ersten Tagen jenes Konflikts gegeben. Allein die schiere Länge des Wettstreits zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken bedingte die Notwendigkeit, beständig Zwischenbilanzen zu ziehen. während der Konflikt anhielt und die Annahme weithin verbreitet war, dass er ein unabänderliches Faktum der Weltlage sei. Ebenso meinten viele, dass etwa auch die Teilung Deutschlands auf unabsehbare Zeit hin eine traurige Konstante bleiben würde.

Ein halbes Jahrhundert lang konnten Staatsmänner, Historiker, Politologen, Journalisten und andere allerdings nur mit einem vernebelten Blick den andauernden Kalten Krieg betrachten. Mitten in den Ereignissen zu stecken versperrt oftmals den Blick auf das Wesentliche und verhindert eine messerscharfe Analyse. Es wäre wohl niemand auf die Idee gekommen, im Jahre 1941 ein Buch über den Zweiten Weltkrieg zu verfassen – einfach weil es unsinnig gewesen wäre, nicht das Ende seiner Kämpfe abzuwarten, bevor man seine Geschichte schrieb.

Denen, die durch den Nebel des Krieges blicken und sich eine Welt vorstellen konnten, die anders wäre als die bipolar verfeindete, gebührt umso mehr unsere Anerkennung. Allein finden sich in ihren Reihen nur wenig politisch einflussreiche Persönlichkeiten, dafür umso mehr Kunstschaffende, kritische Beobachter und andere Vordenker. Wenn Theologen uns erklären, dass Propheten keine Seher sind, die in die Zukunft sehen, sondern Geister, welche vielmehr die Gegenwart ohne Scheuklappen mit einem Blick wahrnehmen, an dessen Klarheit es ihren Zeitgenossen schrecklich mangelt, dann beschreibt dies die Köpfe, die über den Kalten Krieg hinausdachten, sehr akkurat.

Nun ist der Kalte Krieg bereits geraume Zeit vorüber und er ist schlussendlich ein Teil der Vergangenheit geworden, genauso wie viele andere Kriege vor ihm. Meine eigenen, ganz persönlichen Erinnerungen an den Kalten Krieg sind vage und verschwommen, beschränkt auf ein paar Bilder vom Mauerfall. Heute schon stellt in den Schulen – und bald auch in den Universitäten – eine Generation, die den Kalten Krieg überhaupt nicht mehr persönlich erlebt hat, kritisch die Frage nach seiner Relevanz – war außer einem „langen Frieden“ nichts gewesen? Eine Generation, für welche die Namen Truman und Stalin und sogar Reagan und Gorbatschow so entfernt klingen wie Caesar oder Napoleon. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • 1. Dem Kalten Krieg auf heißer Spur
  • 2. Ost gegen West – Eine bipolare Welt
  • 3. Der Eiserne Vorhang fällt
    • 3.1 Weichenstellungen der ersten Jahre
    • 3.2 Die asymmetrische Suche nach Sicherheit
  • 4. Die Blockade Berlins
    • 4.1 Deutschland nach dem Krieg
    • 4.2 Stalins Ziele in Deutschland
    • 4.3 Der Kalte Krieg in Mitteleuropa
    • 4.4 Luftbrücke
    • 4.5 Das Erbe der Rosinenbomber
  • 5. Eskalation in Asien?
    • 5.1 Kommunisten in China
    • 5.2 Südostasien und NSC-68
    • 5.3 Die Lage in Korea
    • 5.4 „The most bitterly contested of all Cold War battlegrounds“
    • 5.5 Chinas Eingreifen und mögliche Eskalation
    • 5.6 Kein falscher Krieg
  • 6. Machtproben und die Mauer
    • 6.1 Voraussetzungen sowjetischer Politik in der Zweiten Berlinkrise
    • 6.2 Das Ultimatum
    • 6.3 Militärische Faktoren: Raketen und Aufklärungsflugzeuge
    • 6.4 Brinkmanship und das Treffen in Wien
    • 6.5 Der Mauerbau und die Konsequenzen
  • 7. Als die Welt den Atem anhielt
    • 7.1 Revolution auf kubanisch
    • 7.2 Debakel in der Schweinebucht und Raketen für Kuba
    • 7.3 Dreizehn Tage im Oktober
    • 7.4 Ein Sieg der Vernunft
  • 8. Die Rädchen der Geschichte
  • 9. Das Echo des Kalten Krieges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Stationen sowjetisch-amerikanischer Beziehungen im Spannungsfeld des Kalten Krieges zwischen 1945 und 1962. Sie untersucht die Entwicklungen und Ereignisse, die diese Beziehung prägten, und analysiert die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges.

  • Die Entstehung des Kalten Krieges und die Etablierung der bipolaren Weltordnung
  • Die Rolle Deutschlands und die Blockade Berlins als Wendepunkt im Kalten Krieg
  • Die Eskalation des Kalten Krieges in Asien, insbesondere die Koreakrise
  • Die Kubakrise als Höhepunkt der sowjetisch-amerikanischen Konfrontation
  • Die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Weltpolitik und die internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die den Kalten Krieg als ein komplexes und vielschichtiges Phänomen vorstellt. Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge des Kalten Krieges und die Entstehung der bipolaren Weltordnung. Das zweite Kapitel analysiert die Rolle Deutschlands und die Blockade Berlins als Wendepunkt im Kalten Krieg. Das dritte Kapitel widmet sich der Eskalation des Kalten Krieges in Asien, insbesondere der Koreakrise. Das vierte Kapitel behandelt die Kubakrise als Höhepunkt der sowjetisch-amerikanischen Konfrontation. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Weltpolitik und die internationalen Beziehungen.

Schlüsselwörter

Kalter Krieg, Sowjetunion, USA, bipolare Weltordnung, Deutschland, Berlin, Korea, Kubakrise, Eskalation, Konfrontation, Weltpolitik, internationale Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 185 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krisenjahre. Stationen sowjetisch-amerikanischer Beziehungen im Spannungsfeld des Kalten Krieges 1945-1962
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien)
Note
1,00
Autor
Christian Schwab (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
185
Katalognummer
V118461
ISBN (eBook)
9783640759729
ISBN (Buch)
9783640760138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krisenjahre Stationen Beziehungen Spannungsfeld Kalten Krieges Kalter Krieg USA UdSSR Sowjetunion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schwab (Autor:in), 2007, Krisenjahre. Stationen sowjetisch-amerikanischer Beziehungen im Spannungsfeld des Kalten Krieges 1945-1962, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118461
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  185  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum