Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Kritische Auseinandersetzung mit den Erziehungszielen bei Maria Montessori

Title: Kritische Auseinandersetzung mit den Erziehungszielen bei Maria Montessori

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was bedeutet Montessori Pädagogik? Welche waren die tatsächlichen Erziehungsziele bei Maria Montessori und inwiefern werden diese Erziehungsziele (fehl)interpretiert und weiterentwickelt? In dieser Arbeit werden Antworten auf jene Fragen gegeben. Nach anfänglichen Begriffsklärungen wird die Biographie der Wissenschaftlerin Maria Montessori, die Urheberin der Montessori-Theorie, kurz erörtert. Daran anschließend erfolgt eine Einordnung ihrer Ansätze in die Bewegung der Reformpädagogik. Im Zentrum der Arbeit stehen die Erziehungsziele bei Maria Montessori, das große Thema des Weltfriedens sowie die Ordnung der Gesellschaft durch entsprechende Erziehung. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern die ursprünglichen Erziehungsziele der Wissenschaftlerin bis heute in die modernen Montessori-Einrichtungen übernommen werden. Die Ausführungen werden durch das Beispiel einer heute bestehenden Montessori-Einrichtung vertieft. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern jene Erziehungsziele noch zeitgemäß sind oder Bedarf einer Weiterentwicklung vorliegt bzw. ob die Weiterentwicklung der modernen Einrichtung gerechtfertigt ist. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den deutschsprachigen Raum. Montessori-Ansätze in der familiären Erziehung sind nicht Gegenstand der Ausführungen. Der Fokus liegt auf dem schulischen- und vorschulischen Kontext. Die historische Entwicklung der Verbreitung der Montessori-Einrichtungen wird überdies nicht thematisiert. Die Frage nach der Notwendigkeit bzw. Erziehungsbedürftigkeit wird in dieser Arbeit ebenfalls nicht explizit thematisiert. Auch die konkreten Materialien für die erzieherische Praxis, die von Maria Montessori entwickelt und für die Erreichung der Erziehungsziele von hohem Stellenwert sind, sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Vielmehr geht es um die ausführliche Darstellung der Erziehungsziele und übergeordneten Ansätze, die zur Erreichung jener Ziele als Fundament dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsklärungen
      • Erziehung
      • Educandus
      • Erziehungsziele
      • Reformpädagogik
      • Zum Begriff der Montessori-Pädagogik
    • Über die Person Maria Montessori: von der Ärztin zur Pädagogin
    • Grundlegende Ideen bei Maria Montessori
  • Erziehungsziele der Reformpädagogin
    • Übergeordnete Erziehungsziele
      • Erziehung zur Verwirklichung des Weltfriedens
      • Das freie Individuum und eine organisierte Gesellschaft
      • Teilziele der Erziehung
    • Methoden zur Erreichung der Erziehungsziele
      • Die Kindliche Entwicklung in Entwicklungsstufen
      • Schaffung des super-naturellen Umfelds
      • Polarisation der Aufmerksamkeit
      • Das Kind als vollwertige, menschliche Persönlichkeit
    • Forderung einer Psycho-Pädagogik
  • Umsetzung der Erziehungsziele in der Praxis der Montessori-Pädagogik
    • Verständnis der Montessori-Pädagogik heute
    • Montessori-Pädagogik am Beispiel der Montessori Schule Augsburg
    • Grenzen der Montessori-Pädagogik
    • Kritik an der der Theorie Maria Montessoris
      • Das normal entwickelte Kind
      • Freiheitskonzept oder Determinismus
      • Montessoris Erziehungsziele kritisch betrachtet
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den Erziehungszielen von Maria Montessori auseinander. Im Zentrum der Betrachtung stehen die übergeordneten Ziele des Weltfriedens und der Gestaltung einer gerechten Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Methoden und Konzepte der Montessori-Pädagogik analysiert, um die Umsetzung der Erziehungsziele in der Praxis zu beleuchten.

  • Übergeordnete Erziehungsziele von Maria Montessori
  • Die Montessori-Pädagogik und ihr Beitrag zur Verwirklichung des Weltfriedens
  • Das Konzept der Selbsttätigkeit und die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Erziehungszielen in der heutigen Zeit
  • Praxisbeispiel: Montessori-Schule Augsburg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Montessori-Pädagogik. Das erste Kapitel definiert wichtige Grundbegriffe wie Erziehung, Educandus und Erziehungsziele. Weiterhin erfolgt eine Einordnung der Montessori-Pädagogik in die Reformpädagogik und eine kurze Betrachtung der Biographie von Maria Montessori.

Im zweiten Kapitel werden die Erziehungsziele der Reformpädagogin Maria Montessori vorgestellt. Es werden die übergeordneten Ziele wie die Verwirklichung des Weltfriedens und die Bildung des freien Individuums behandelt. Weiterhin werden die Teilziele der Erziehung und die Methoden zur Erreichung der Erziehungsziele erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Umsetzung der Erziehungsziele in der Praxis. Es wird die Bedeutung der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit beleuchtet und die Montessori-Schule Augsburg als Praxisbeispiel vorgestellt. Abschließend werden Grenzen und Kritikpunkte der Montessori-Pädagogik diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Erziehungszielen von Maria Montessori und ihrer Umsetzung in der Praxis. Zentral sind die Themenbereiche der Reformpädagogik, der Weltfrieden, die Bildung des freien Individuums, die vorbereitete Umgebung und die Selbsttätigkeit. Weitere wichtige Begriffe sind die Montessori-Methode, die Entwicklungsstufen des Kindes und die kritische Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Auseinandersetzung mit den Erziehungszielen bei Maria Montessori
College
University of Augsburg
Course
Grundlagen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1184645
ISBN (PDF)
9783346610522
ISBN (Book)
9783346610539
Language
German
Tags
Maria Montessori Erziehungsziele Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns Reformpädagogik Montessori Erziehungswissenschaft Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Kritische Auseinandersetzung mit den Erziehungszielen bei Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184645
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint