Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Resozialisierung im Strafvollzug. Soziale Arbeit mit Straffälligen

Titel: Resozialisierung im Strafvollzug. Soziale Arbeit mit Straffälligen

Hausarbeit , 2021 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jennifer Nubukpo (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie passt die gewünschte Wiedereingliederung in die Gesellschaft mit dem isolierten Aufenthalt des/der zu Resozialisierenden in einem Gefängnis zusammen? Kann eine Resozialisierung erfolgen oder findet eher eine desozialisierende Wirkung während des Gefängnisaufenthalts statt? Wie ist die Resozialisierung in der Praxis möglich?
Somit soll in der vorliegenden Facharbeit diesen Fragen nachgegangen werden und Bezug drauf genommen werden, wie die Soziale Arbeit mit Straffälligen aussieht.
Dafür folgt zu Beginn der Facharbeit die Begriffsbestimmung des Begriffs Resozialisierung und geht dann weiter über zu den Zielen der Resozialisierung im Strafvollzug. Im weiteren Verlauf des Kapitels folgt die Darstellung der Probleme sowie Konflikte, die mit der Resozialisierung einhergehen. Infolgedessen wird der Begriff der totalen Institution, welchen E. Goffman einführte, definiert und die Einordnung des Strafvollzugs in Goffmans Theorie beleuchtet, um den Ort Strafvollzug zu verdeutlichen. Des Weiteren werden die Aufgaben und Funktion der Sozialen Arbeit im Strafvollzug erläutert. Abschließend folgt das Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Resozialisierung
    • Definition
    • Ziel der Resozialisierung im Strafvollzug
    • Probleme / Konflikte bei der Resozialisierung
  • Der Strafvollzug als totale Institution
  • Funktion und Aufgaben der Sozialen Arbeit im gewählten Feld
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Resozialisierung im Strafvollzug und analysiert dabei die Rolle der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Resozialisierung zu beleuchten sowie die Funktion und Aufgaben von Sozialarbeitern im Strafvollzug zu erörtern. Dabei wird auch die Frage der Totalität des Strafvollzugs nach Goffman aufgegriffen.

  • Definition und Verständnis von Resozialisierung im Strafvollzug
  • Ziele und Herausforderungen der Resozialisierung im Strafvollzug
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
  • Das Konzept der totalen Institution im Strafvollzug
  • Probleme und Konflikte in der Resozialisierung von Strafgefangenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Resozialisierung im Strafvollzug ein und erläutert die Relevanz dieses Themas für die Soziale Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Resozialisierung, beleuchtet die Ziele der Resozialisierung im Strafvollzug und diskutiert die Probleme und Konflikte, die mit der Resozialisierung einhergehen. Das Kapitel bezieht sich dabei auf die Theorien von Cornel, Mühler, Scherr, Schüler-Springorum und Maelicke.

Kapitel 3 erklärt das Konzept der totalen Institution nach Goffman und zeigt auf, wie sich der Strafvollzug in diese Theorie einordnen lässt. Das Kapitel verdeutlicht somit den besonderen Ort und die spezifischen Bedingungen des Strafvollzugs.

Kapitel 4 erläutert die Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit im Strafvollzug. Hier wird der Fokus auf die Unterstützung und Begleitung von Strafgefangenen im Resozialisierungsprozess gelegt. Das Kapitel beleuchtet die vielseitigen Aufgaben und die Herausforderungen, denen sich Sozialarbeiter im Strafvollzug gegenübersehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Resozialisierung im Strafvollzug, die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext, das Konzept der totalen Institution nach Goffman und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Strafgefangenen in die Gesellschaft. Die Kernthemen umfassen dabei die Definition und das Verständnis von Resozialisierung, die Ziele und Probleme der Resozialisierung, die Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit sowie die Auswirkungen der totalen Institution auf den Strafvollzug.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Resozialisierung im Strafvollzug. Soziale Arbeit mit Straffälligen
Hochschule
Katholische Fachhochschule Mainz
Note
1,3
Autor
Jennifer Nubukpo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1184652
ISBN (PDF)
9783346610621
ISBN (Buch)
9783346610638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Resozialisierung Gefangenenarbeit Strafvollzug Straffällige JVA Gefängnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Nubukpo (Autor:in), 2021, Resozialisierung im Strafvollzug. Soziale Arbeit mit Straffälligen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184652
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum