Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom

Titel: Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom

Einsendeaufgabe , 2021 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Virginia Pohlemann (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Einsendeaufgabe werden zunächst der Begriff der Macht definiert und das Machtmodell näher erläutert. Die Auswirkungen von Machtmotiven auf die Führungspersönlichkeit und welche Herausforderungen Mitarbeiter mit machtmotivierten Führungskräften haben, wird anschließend näher beleuchtet.

Wie wir Entscheidungen treffen und wie unsere Bedürfnisse und Motive dabei eine Rolle spielen, soll im darauffolgenden Kapitel anhand des Risikowahlmodells nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom näher erläutert werden.

Das abschließende Kapitel umfasst die intrinsische und extrinsische Motivation, die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme sowie Empfehlungen bei mangelnder intrinsischer Motivation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe B1 - Machtmotivation
    • 1.1 Definition und theoretische Hintergründe: Machtmotiv
    • 1.2 Deskriptives Modell des Machthandelns
    • 1.3. Auswirkungen auf den Führungsstil
    • 1.4. Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung
    • 1.5. Herausforderungen für die Mitarbeiter
  • Aufgabe B 2 - Risikowahlmodell
    • 2.1 Risikowahlmodell nach Atkinson
    • 2.2 VIE Modell nach Vroom
    • 2.3 Begründung Einsendeaufgabe anhand Risikowahl Modell
  • Aufgabe B 3 - Motivation
    • 3.1 Intrinsische & extrinsische Motivation
    • 3.2. Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme
    • 3.3. Empfehlungen bei mangelnder intrinsischer Motivation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Machtmotivation und deren Auswirkungen auf den Führungsstil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Machthandelns, den Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung und den Auswirkungen auf Mitarbeiter. Des Weiteren werden das Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom vorgestellt und im Kontext der Einsendeaufgabe erläutert. Abschließend wird die Motivation, insbesondere die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, diskutiert.

  • Definition und theoretische Hintergründe des Machtmotivs
  • Das deskriptive Modell des Machthandelns
  • Auswirkungen von Machtmotiven auf den Führungsstil
  • Risikowahlmodelle und ihre Anwendung
  • Intrinsische und extrinsische Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe B1 - Machtmotivation

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Machtmotivation. Zunächst wird der Begriff der Macht definiert und die verschiedenen Machtquellen erläutert. Anschließend werden die beiden Ausprägungen des Machtmotivs, „Hoffnung auf Macht“ und „Furcht vor Machtverlust“, vorgestellt.

Aufgabe B 2 - Risikowahlmodell

In diesem Kapitel werden zwei Modelle der Risikowahl vorgestellt: das Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom. Die Modelle werden im Kontext der Einsendeaufgabe erläutert und ihre Relevanz für die Entscheidungsfindung in Unternehmen hervorgehoben.

Aufgabe B 3 - Motivation

Das Kapitel befasst sich mit dem Thema Motivation, insbesondere der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme diskutiert und Empfehlungen für den Umgang mit mangelnder intrinsischer Motivation gegeben.

Schlüsselwörter

Machtmotivation, Führungsstil, Machthandeln, Risikowahlmodell, Atkinson, Vroom, VIE Modell, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, variable Vergütungssysteme, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiter.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
2,0
Autor
Virginia Pohlemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1184655
ISBN (PDF)
9783346610584
ISBN (Buch)
9783346610591
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Allgemeine Psychologie Motivation VIE Modell Risikowahl-Modell Machtmotivation Machthandeln Deskriptives Modell des Machthandelns Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation Vergütungsmodelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Virginia Pohlemann (Autor:in), 2021, Matchmotivation, Risikowahlmodell nach Atkinson und das VIE Modell nach Vroom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum