Subventionen haben oft Auswirkung auf das Marktgleichgewicht und auf dem Wettbewerb, meist mit positiven Motiven von Regierungen verteilt, können die Folgen oft große Schäden anrichten. Sie sind meist aber auch nötig, um die Schwächen der Marktwirtschaft zu bekämpfen. In dieser Arbeit wird zunächst die Beweggründe und Zielvorgaben in Erhaltung-, Anpassung- und Lenkungssubventionen unterschieden. Anschließend wird die Wirkung von Subventionen theoretisch erklärt und aus der Sichtweise der Neoklassik und des Keynesianismus betrachtet. An Hand der aktuellen COVID 19 Soforthilfen (Subventionen) der BRD für die Automobilindustrie werden verschiedene praktische Auswirkungen aufgezeigt und abschließend die Vor- und Nachteile gegenübergestellt, mit dem Ergebnis, dass die Subventionen notwendig sind, auch wenn die Schäden nicht komplett verhindert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Subventionsbegriff
- 2.1 Subventionsarten
- 2.1.1 Förderungssubventionen
- 2.1.2 Erhaltungssubventionen
- 2.1.3 Anpassungssubventionen
- 2.2 Politische Hintergründe für Subventionen
- 3. Wirkung von Subventionen
- 3.1 Subventionen in der Mikroökonomie
- 3.1.1 Das Marktgleichgewicht
- 3.1.2 Konsumentenrente
- 3.1.3 Produzentenrente
- 3.1.4 Auswirkung auf die Gesamtwohlfahrt
- 3.2 Subventionen in der makroökonomischen Theorie
- 3.2.1 (Neo-) Klassik
- 3.2.2 Keynesianismus
- 4. Auswirkung von Subventionen
- 4.1 Ökonomische Auswirkungen
- 4.2 Soziale Auswirkungen
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Subventionen auf das Marktgleichgewicht und den Wettbewerb. Sie analysiert verschiedene Arten von Subventionen, ihre Beweggründe und Zielvorgaben sowie ihre Auswirkungen aus der Sicht der Mikro- und Makroökonomie. Insbesondere betrachtet sie die aktuellen COVID-19 Soforthilfen der BRD für die Automobilindustrie und stellt die Vor- und Nachteile von Subventionen gegenüber.
- Definition und Typologie von Subventionen
- Theoretische Grundlagen der Subventionswirkung
- Praktische Auswirkungen von Subventionen in der Automobilindustrie
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Subventionen
- Der Einfluss von Subventionen auf das Marktgleichgewicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Subventionen und ihre Bedeutung in der modernen Wirtschaftspolitik ein. Sie beleuchtet die Rolle des Staates in der Wirtschaft aus verschiedenen Perspektiven und stellt den Kontext für die weitere Analyse dar. Kapitel 2 definiert den Subventionsbegriff und kategorisiert verschiedene Subventionsarten, wie Förderung-, Erhaltungs- und Anpassungssubventionen. Es untersucht auch die politischen Hintergründe für die Vergabe von Subventionen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von Subventionen aus mikro- und makroökonomischer Sicht, insbesondere in Bezug auf das Marktgleichgewicht, die Konsumenten- und Produzentenrente sowie die Gesamtwohlfahrt. Kapitel 4 beleuchtet die ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Subventionen anhand von Beispielen aus der Praxis, einschließlich der COVID-19 Soforthilfen für die Automobilindustrie. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Subventionen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Subventionen, Marktgleichgewicht, Wettbewerb, Mikroökonomie, Makroökonomie, (Neo-)Klassik, Keynesianismus, Automobilindustrie, COVID-19 Soforthilfen, Wohlfahrt, Konsumentenrente, Produzentenrente und Gesamtwohlfahrt.
- Quote paper
- Nils Meulenkamp (Author), 2021, Subventionen - Nutzen oder Schaden? Am Beispiel der russischen Expansionsbestreben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184669