Die spanische Sprache ist im Laufe ihrer Geschichte, wie jede andere im Grunde auch, durch den Kontakt mit Sprachen verschiedener Völker beeinflusst worden, unter anderem vom Englischen1. Der Einfluss des als Weltsprache geltenden Englisch ist ganz aktuell und seit dem 20. Jahrhundert vorherrschend. Gründe hierfür sind nicht nur die wachsende Anzahl an Sprechern, die Englisch als erste oder zweite Fremdsprache erlernen, sondern auch die immer stärkere Verbreitung des American way of life, welcher in den letzten Dekaden, insbesondere seit dem Ende des 2. Weltkrieges, eine stetig wachsende Anhängerschaft in Europa findet. Wirtschaftliche, politische und soziale Umstände tragen zur Ausbreitung des Englischen bei und treiben diese Entwicklung kontinuierlich voran (auf die Motive wird in Teil 2.3 dieser Arbeit näher eingegangen). Auf diese Weise haben sich nach und nach unzählige fremdsprachige Begriffe und Wendungen ins Spanische eingebürgert, was bereits für viele Linguisten von Forschungsinteresse war. Der Einfluss des Englischen ist heutzutage mehr denn je von Aktualität, was sich in kontroversen Diskussionen und Ansichten von Wissenschaftlern, der Sprachakademie und den Libros de Estilo der Presse widerspiegelt. Der Analyse von Gegenwartssprache stehen Sprachpurismus, Sprachkritik und Normierungsversuche gegenüber, welche den übermäßigen Gebrauch englischen Wortgutes verhindern und eindämmen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Ziel der Arbeit
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Abriss Sprachgeschichte
- 2.2 Motive für Übernahme und Gebrauch von Anglizismen
- 2.3 Anglizismenforschung im Spanischen
- 2.4 Zum Begriff des Anglizismus
- 2.4.1 Definitionen
- 2.4.2 Klassifizierung von Anglizismen
- 2.5 Die Presse und die Libros de Estilo
- 3. Das Korpus
- 3.1 Begründung der Korpusauswahl
- 3.2 Vorbemerkungen zur Analyse/ Auszählung
- 4. Quantitative Analyse
- 4.1 Verwendungshäufigkeit der Anglizismen
- 4.1.1 Gesamtergebnis Verwendungsfrequenz
- 4.1.2 El País (EP)
- 4.1.3 El Mundo (EM)
- 4.1.4 Vergleich
- 4.1.5 Die häufigsten Anglizismen/ Types
- 4.2 Wortartenanalyse
- 4.2.1 El País (EP)
- 4.2.2 El Mundo (EM)
- 4.2.3 Vergleich
- 4.3 Siglen und Akronyme
- 4.3.1 El País (EP)
- 4.3.2 El Mundo (EM)
- 4.3.3 Vergleich
- 4.4 Klassifizierung der Anglizismen
- 4.4.1 Entlehnungskategorien in El País
- 4.4.2 Entlehnungskategorien in El Mundo
- 4.4.3 Vergleich
- 4.1 Verwendungshäufigkeit der Anglizismen
- 5. Qualitative Analyse formale Charakteristika
- 5.1 Typographie
- 5.2 Orthographie
- 5.2.1 Adaption von Vokalen
- 5.2.2 Adaption von Konsonanten
- 5.2.3 Akzentuierung
- 5.3 Genuszuweisung
- 5.4 Pluralbildung bei substantivischen Anglizismen
- 5.5 Flexion von verbalen Anglizismen
- 6. Inhaltlicher und formaler Abgleich mit Stilbüchern und dem DRAE
- 6.1 Fallbeispiele
- 6.2 Gesamtergebnis des Abgleichs
- III. Schluss
- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2. Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache. Ziel ist es, die Häufigkeit und die Art des Auftretens von Anglizismen in zwei großen spanischen Zeitungen ("El País" und "El Mundo") zu analysieren und diese Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE (Diccionario de la Real Academia Española) abzugleichen.
- Häufigkeit und Verbreitung von Anglizismen in der spanischen Presse
- Typografische, orthografische und grammatische Anpassung von Anglizismen
- Klassifizierung der Anglizismen nach verschiedenen Kriterien
- Vergleich der Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE
- Diskussion der sprachlichen und normativen Aspekte der Anglizismenübernahme
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anglizismen in der spanischen Sprache ein und beleuchtet den historischen Kontext sowie die aktuellen Diskussionen um Sprachpurismus und die zunehmende Verbreitung des Englischen als Weltsprache. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II. Hauptteil: Der Hauptteil bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit dem theoretischen Rahmen, der Methodik der Analyse (Korpusbeschreibung und -auswahl), der quantitativen und qualitativen Analyse der Anglizismen und deren Vergleich mit stilistischen Vorgaben beschäftigen. Der theoretische Rahmen umfasst einen Abriss der spanischen Sprachgeschichte, die Motive für die Anglizismenübernahme sowie die Anglizismenforschung im Spanischen. Die quantitative Analyse untersucht die Häufigkeit von Anglizismen in den gewählten Korpora ("El País" und "El Mundo") in Bezug auf Wortarten und Klassifizierungskategorien. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die formale Anpassung der Anglizismen in Bezug auf Typographie, Orthographie, Genus und Flexion. Schließlich findet ein Abgleich der Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE statt.
Schlüsselwörter
Anglizismen, spanische Pressesprache, "El País", "El Mundo", Sprachwandel, Sprachkontakt, Stilbücher, DRAE, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Wortarten, Orthographie, Typographie, Sprachpurismus, Normierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Anglizismen in der spanischen Presse
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Auftreten von Anglizismen in der spanischen Pressesprache, insbesondere in den beiden großen Zeitungen "El País" und "El Mundo". Sie untersucht die Häufigkeit, die Art der Verwendung und die formale Anpassung dieser Anglizismen.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie hat zum Ziel, die Häufigkeit und Art des Auftretens von Anglizismen in "El País" und "El Mundo" zu ermitteln und diese Ergebnisse mit den Vorgaben von Stilbüchern und dem DRAE (Diccionario de la Real Academia Española) zu vergleichen. Es geht darum, die sprachlichen und normativen Aspekte der Anglizismenübernahme zu diskutieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Die quantitative Analyse untersucht die Häufigkeit von Anglizismen nach Wortarten und Klassifizierungskategorien. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die formale Anpassung der Anglizismen (Typographie, Orthographie, Genus, Flexion).
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf einem Korpus aus den Zeitungen "El País" und "El Mundo". Die Auswahl der Zeitungen und die Begründung der Korpusauswahl werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Anglizismen werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst verschiedene Aspekte der Anglizismen: ihre Häufigkeit und Verbreitung, ihre typografische, orthografische und grammatische Anpassung, ihre Klassifizierung nach verschiedenen Kriterien und den Vergleich der Ergebnisse mit stilistischen Vorgaben (Stilbücher und DRAE).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil umfasst Kapitel zur theoretischen Fundierung (Sprachgeschichte, Motive der Anglizismenübernahme, Anglizismenforschung), zur Methodik (Korpusbeschreibung), zur quantitativen und qualitativen Analyse und zum Abgleich mit Stilbüchern und dem DRAE. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, spanische Pressesprache, "El País", "El Mundo", Sprachwandel, Sprachkontakt, Stilbücher, DRAE, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Wortarten, Orthographie, Typographie, Sprachpurismus, Normierung.
Welche Rolle spielen Stilbücher und der DRAE in der Analyse?
Stilbücher und der DRAE dienen als Referenzrahmen für die Bewertung der Anglizismen und ihrer formalen Anpassung. Die Ergebnisse der Analyse werden mit den Vorgaben dieser Normen verglichen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Studie erwartet Ergebnisse zur Häufigkeit und Verbreitung von Anglizismen in den untersuchten Zeitungen, zur Art ihrer formalen Integration in den spanischen Sprachgebrauch und zu Abweichungen von den normativen Vorgaben der Stilbücher und des DRAE.
- Quote paper
- Verena Junker (Author), 2008, Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118475