Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität

Title: Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität

Term Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sonja Grün (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet „Sexualität in der Antike“ wobei der Fokus auf der Homosexualität liegt. Die Arbeit soll sich mit dem Umgang der Homosexualität in der Antike auseinandersetzen. Um einen besseren Einstieg in das Thema zu erlangen befasst sich der erste Teil mit der Begriffsbestimmung von Homosexualität. Interessant wäre hier zu erfahren, ob sich die Deutungen des Begriffs aus der Antike mit dem heutigen Verständnis überschneiden.
Den Mittelpunkt dieser Arbeit bildet ein historischer Überblick der griechischen und römischen Homosexualität. Hierbei soll herausgearbeitet werden, wie sich die griechische und römische Homosexualität äußerte? Ob es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gab und was im Moralischen und ästhetischen Sinne als rechtes bzw. als verwerfliches homosexuelles Verhalten galt? Dabei empfiehlt sich eine Gegenüberstellung der griechischen und der römischen Homosexualität. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, indem ich die vorhandenen Ergebnisse noch mal Revue passieren lassen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung Homosexualität
  • Historischer Überblick der griechischen und römischen Homosexualität
    • Griechische Knabenliebe
    • Römische homoerotische Beziehungen
    • Gegenüberstellung und Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Homosexualität in der Antike, insbesondere in Griechenland und Rom. Sie analysiert die Definition und den Umgang mit Homosexualität in der Antike im Vergleich zu heutigen Begriffen und Perspektiven.

  • Begriffsbestimmung von Homosexualität in der Antike
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen griechischer und römischer Homosexualität
  • Moralische und ästhetische Normen des homosexuellen Verhaltens in der Antike
  • Einfluss von Mythologie und Literatur auf die Wahrnehmung von Homosexualität
  • Soziale und kulturelle Kontexte von gleichgeschlechtlichen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, die sich auf die Analyse der Homosexualität in der Antike konzentriert. Sie betont die Bedeutung der Begriffsbestimmung und die Notwendigkeit, die antiken Konzepte von Homosexualität mit modernen Begriffen zu vergleichen.

Begriffsklärung Homosexualität

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Homosexualität in der Antike. Es zeigt auf, dass der Begriff „Homosexualität“ in der Antike nicht existierte und dass die Beziehung zwischen einem Mann und einem meist jüngeren Mann als „Päderastie“ bezeichnet wurde. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Begriffs „Päderastie“ und seine Unterschiede zu modernen Begriffen von Homosexualität.

Historischer Überblick der griechischen und römischen Homosexualität

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Homosexualität in Griechenland und Rom. Es analysiert die Rolle von Mythen, Literatur und Kunst in der Darstellung und Wahrnehmung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der griechischen und der römischen Homosexualität.

Griechische Knabenliebe

Dieses Kapitel analysiert die griechische Knabenliebe, die als eine Form der Päderastie verstanden wird. Es untersucht die Rolle von Mythologie, Literatur und Gesellschaft in der Gestaltung und Bewertung dieser Beziehungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Ehe und die Rolle von Frauen in der griechischen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Themen: Homosexualität, Päderastie, Antike, Griechenland, Rom, Mythologie, Literatur, Gesellschaft, Moral, Ästhetik, Geschlechterrollen, Ehe, Prostitution.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität
College
University of Marburg  (Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaften )
Course
Aspekte der Körper- und Sexualethnologie
Grade
2
Author
Sonja Grün (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V118477
ISBN (eBook)
9783640215416
ISBN (Book)
9783640215423
Language
German
Tags
Sexualität Antike Beispiel Homosexualität Aspekte Körper- Sexualethnologie Römische Sexualität Griechische Sexualität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Grün (Author), 2008, Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint