Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Thomas von Aquin - Christlicher Staat und menschliche Vernunft

Ein ideengeschichtlicher Einblick in die Staatslehre

Title: Thomas von Aquin - Christlicher Staat und menschliche Vernunft

Presentation (Elaboration) , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tobias Reiche (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Im Mittelpunkt der Betrachtung soll in dieser Arbeit jedoch vielmehr die Bedeutung Thomas' für die politische Ideengeschichte stehen. Als Unterdisziplin der Politischen Theorie, welche laut Werner Patzelt „...dokumentiert und ... immer wieder aufbereitet, was im Lauf der Jahrhunderte an überdauernden Einsichten zusammengetragen wurde," erforscht die Ideengeschichte die Voraussetzungen für das Aufkommen, die Entfaltung, Geschichte und Wirkung politischer Denkströmungen (Patzelt 1992: 172-175). Fragen mit Gegenwartsbezug wie etwa „Woher kommen zeitgenössische politische Denkweisen?", „Welche Erfahrungen sind in sie eingeflossen?", „Welche Schwachpunkte politischer Anschauungen wurden längst erkannt?", „Birgt die Geschichte politischen Denkens Antworten auf gegenwärtige Fragen?" usw. (vgl. Patzelt: 175) können leider nicht gänzlich in diese Arbeit eingehen. Was diese Arbeit jedoch zu leisten versucht ist eine kompakte Darstellung der Staatskonzeption Thomas von Aquins, auf die sich eine weiterführende Beschäftigung unter Berücksichtigung zentraler Ansätze des Denkers anschließen kann. Nach einigen biographischen Angaben zu Thomas von Aquin, die für das Verständnis seines Denkens und Handelns durchaus von Bedeutung sind, führt das zweite Kapitel in die Lehre vom christlichen Staat und der menschlichen Vernunft ein, indem anthropologische Grundannahmen vorgestellt und Schlussfolgerungen für die Existenz und das Fortbestehen eines Staates gezogen werden. Die Position des Thomas in der Frage, welche Staatsform die am besten geeignete sei, wird im dritten Kapitel umrissen. Wie noch zu erkennen sein wird spielt die Frage nach dem Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht aus der Sicht des Scholastikers Thomas eine enorm wichtige Rolle, so dass diesem Aspekt das vierte Kapitel der Ausarbeitung zugedacht ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine kurze Einlassung zu Thomas von Aquin
  • Die politische Philosophie Thomas von Aquins
  • Ordnungsgewalten und Staatsformen in Thomas' Lehre
  • Zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit der Staatskonzeption des Thomas von Aquin, eines einflussreichen Theologen, Philosophen und politischen Denkers des Mittelalters. Es untersucht die Bedeutung des Thomismus für die politische Ideengeschichte und beleuchtet die wichtigsten Aspekte seiner Staatslehre.

  • Die Bedeutung des Thomismus für die politische Ideengeschichte
  • Die anthropologischen Grundannahmen von Thomas von Aquin
  • Die Staatsform nach Thomas von Aquin
  • Das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht in Thomas' Lehre
  • Die Rezeption des Aristoteles im Werk von Thomas von Aquin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Referats ein und stellt Thomas von Aquin als bedeutenden Denker des Mittelalters vor. Sie erläutert die Bedeutung seiner Staatslehre für die politische Ideengeschichte und die Rolle des Thomismus in der Gegenwart. Das erste Kapitel befasst sich mit der Biographie von Thomas von Aquin, beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens und stellt den historischen Kontext seines Denkens dar. Das zweite Kapitel erläutert die Lehre vom christlichen Staat und der menschlichen Vernunft. Es stellt die anthropologischen Grundannahmen von Thomas von Aquin vor und zieht Schlussfolgerungen für die Existenz und das Fortbestehen eines Staates. Das dritte Kapitel behandelt die Frage der Staatsform, die Thomas von Aquin als die am besten geeignete erachtet. Das vierte Kapitel schließlich widmet sich dem Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht aus der Sicht des Scholastikers Thomas von Aquin.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter sind: Thomas von Aquin, christlicher Staat, menschliche Vernunft, Staatsform, Ordnungsgewalten, weltliche und geistliche Macht, Aristoteles, Thomismus, politische Ideengeschichte, mittelalterliche Philosophie, Staatslehre.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas von Aquin - Christlicher Staat und menschliche Vernunft
Subtitle
Ein ideengeschichtlicher Einblick in die Staatslehre
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften - Abteilung Politikwissenschaft)
Course
Ideengeschichtliche Grundlagen von Staat und Politik: Theorien und Klassiker der Staatsvertragslehre
Grade
1,7
Author
Tobias Reiche (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V118479
ISBN (eBook)
9783640215447
ISBN (Book)
9783640215508
Language
German
Tags
Thomas Aquin Christlicher Staat Vernunft Ideengeschichtliche Grundlagen Staat Politik Theorien Klassiker Staatsvertragslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Reiche (Author), 2008, Thomas von Aquin - Christlicher Staat und menschliche Vernunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint